Das Gogobest GM26 bietet auf dem Papier eine solide Ausstattung zum Schnäppchenpreis. Ob das in der Praxis zusammenpasst, haben wir ausgiebig getestet und erklären in diesem Review, für wen das günstige E-Bike für derzeit nur 1.219 Euro (mit Rabattcode) geeignet ist.
Lieferung und Aufbau
Genau wie die meisten anderen E-Bikes aus Fernost wird auch das GM26 aus einem europäischen Lager verschickt. Du musst also nicht einige Wochen auf das Containerschiff warten, sondern allenfalls ein paar Tage auf den normalen Paketdienst. Das GM26 kommt vormontiert, gut verpackt und unbeschädigt an. Nach dem Auspacken benötigt es noch ein paar Handgriffe, bis es einsatzbereit ist. In der Regel ist das allerdings in ungefähr einer Stunde erledigt.
Im Gegensatz zu einigen anderen Versandrädern, die ich bisher getestet habe, waren hier direkt bei Auslieferung die Bremsen perfekt eingestellt. Dafür hakte die Schaltung ein wenig und bedurfte etwas Feintuning. Damit muss man jedoch immer rechnen.
Ausstattung und Verarbeitung
Nicht schlecht für ein solch billiges Bike, dachte ich, nachdem das silberne E-Bike fertig aufgebaut vor mir stand. Insbesondere der Rahmen ist wertig verarbeitet und alle Schweißnähte sauber verschliffen. Kleinigkeiten wie der brauchbare Sattel oder die schraubbaren Griffe fallen mir in diesem Zusammenhang ebenfalls positiv auf. Denn in diesem Preissegment wird an diesen Teilen gerne kräftig gespart.
Auch die Kabel sind größtenteils innen geführt, was zu einem hochwertigen Gesamtbild beiträgt. Lediglich die Lackierung hatte an der ein oder anderen Stelle kleine Pusteln. Meiner Meinung nach ist das allerdings nicht der Rede wert. Das Bike kostet immerhin keine 5.000 Euro.
Technische Ausstattung am Gogobest GM26
Das GM26 hat, bezogen auf seinen niedrigen Preis, einiges zu bieten. Es erinnert mich ein wenig an die beliebten E-Bikes von Eskute, die wir in der Pro-Version mit Mittelmotor ebenfalls getestet haben. Bei dem neuesten Wurf von Gogobest ist nämlich ebenfalls ein Mittelmotor mit Drehmomentsensor verbaut, was in dieser Preisklasse eher eine Seltenheit ist. Der Motor kommt von Ananda. Ein unbekannter Hersteller, der uns allerdings mit seinem Spitzenmodell im Test ebenfalls schon begeistern konnte.
Auch sonst hat das GM26 durchaus hochwertige Mittelklasse-Komponenten am Start. Die solide hydraulische Bremsanlage kommt von Tektro, die 9-Gang-Schaltung mit vernünftigen Shiftern am Lenker von Shimano, mit einem Schaltwerk aus der Altus-Reihe. Das ist alles nicht aus dem billigsten Regal. Lediglich der im Rahmen integrierte Akku ist mit 360 Wh nicht sonderlich üppig dimensioniert. Für gelegentliche Ausflüge und Touren reicht das dennoch gut aus.
Mit dabei ist außerdem eine Frontleuchte, die über den Akku gespeist wird und ein Batterie-Anstecklicht für die Sattelstütze. Schutzbleche sind für vorne und hinten ebenfalls als Erstausstattung dabei. Diese würde ich allerdings gar nicht erst montieren, denn nach der ersten Matschroute sah ich nicht großartig anders aus, als ohne Schutzbleche. Wer sich also auch bei schlechtem Wetter, oder allgemein dem deutschen Winter, in Abenteuer stürzen möchte, sollte sich ein Set vernünftige Schutzbleche gönnen.
Gogobest GM26 E-Bike im Praxistest
Wie auch immer, wichtig sind schließlich an erster Stelle die Fahreigenschaften des E-Bikes. Und die gefallen mir tatsächlich recht gut. Das GM26 fühlt sich als Gesamtkonzept gut an, auch wenn es einige Schwächen mitbringt.
Der Antrieb am günstigen E-Bike
Im Mittelpunkt steht hierbei natürlich der Mittelmotor. Dieser stammt vom hierzulande noch relativ unbekannten Hersteller Ananda und leistet ein Drehmoment von 70 Nm. Die Antriebseinheit selbst wiegt 3,5 kg. Rein von den Leistungsdaten wäre der Antrieb also ungefähr im Bereich der Bosch Performance Line anzusiedeln. Zwar ist beim GM26 auf dem Datenblatt das Modell nicht explizit angegeben, laut Spezifikation und dem Design müsste allerdings der Ananda M60 verbaut sein.
Am GM26 spricht der Antrieb durch den Drehmomentsensor gut an und vermittelt ein sehr natürliches Fahrgefühl. Über das relativ große und helle Display, was auch bei schwankenden Lichtverhältnissen gut ablesbar ist, kannst du zwischen 5 Unterstützungsstufen wählen. Diese sind auch untereinander bezüglich der Unterstützungsintensität gut abgestimmt, ohne übertrieben viel Power ins System zu geben. Die Steuerung gefällt mir hierbei richtig gut, denn das Bike fährt sich dadurch sehr intuitiv und fast so natürlich wie ein normales Fahrrad.
In den oberen Stufen könnte es für meinen Geschmack allerdings für spezielle Situationen auch etwas mehr Power sein. Denn gerade, wenn das GM26 auch im Wald oder bergigem Terrain eingesetzt werden soll, wäre an schwierigen Steigungen ein ausgeprägterer Unterstützungsmodus hilfreich. Das merkt man zum Beispiel auch bei heftigem Gegenwind. Hier musst du selbst in der letzten Stufe ordentlich mittreten. Dennoch macht das Gesamtsystem seine Sache bei dem Preis überaus ordentlich. Mit leichten oder normalen Steigungen in Alltagssituationen kommt der Ananda jedenfalls gut zurecht.
Doch der Antrieb hatte zu Anfang auch einen kleinen Makel. Bei meinem Modell habe ich nämlich leichtes Spiel am Motor festgestellt. Zuerst dachte ich, dass es von der Kurbel oder dem Tretlager kommt, doch der Motor selbst hat zum Rahmen leichtes Spiel. Nach Rücksprache mit dem Hersteller hat sich herausgestellt, dass es wohl ein Problem während der Montage gewesen ist. Prinzipiell waren einfach die Schrauben der Motoraufhängung nicht richtig angezogen. Mit einer kleinen Anleitung hat sich dieses Problem allerdings innerhalb von 15 Minuten beheben lassen und alles ist jetzt so fest, wie es sein sollte. Ich musste allerdings einen Kurbelabzieher einsetzen, den vielleicht nicht jeder zuhause hat. Ob das nur bei meinem Modell ein Problem war, oder alle Modelle betrifft, kann ich nicht sagen. Für mich liefert das E-Bike nach dem kleinen Reparatureinsatz vor allem bezogen auf das Preis-Leistungsverhältnis einen tollen Antrieb.
Hydraulische Bremsanlage von Tektro
Zum Bremssystem muss ich eigentlich nicht viel schreiben. Tausendfach bewährt, macht die Tektro-Bremse auch am GM26 einen ordentlichen Job und liefert eine gute Verzögerung. Durch die Hydraulik gibt es einen guten Druckpunkt, wodurch man sich bei dem vergleichsweise sehr günstigen Bike an einer zuverlässigen Bremse erfreuen kann.
Federgabel & Schaltung
Auch die Federgabel funktioniert an diesem E-Bike hydraulisch. Ein Hersteller ist hier nicht angegeben, genauso wenig wie ein möglicher Federweg. Dennoch muss ich sagen, dass die Federgabel in der Preisklasse eine der besseren ist, die auch auf unbefestigten Wegen eine gute Figur macht. Im Gegensatz zu einigen anderen günstigen Modellen hat dieses Exemplar auch nicht schon bei Auslieferung Spiel in den Standrohren. Dennoch sollte man hier keine Trail-Performance erwarten.
Beim Gogobest GM26 stehen 9 Gänge durch ein Shimano-Altus Schaltwerk zur Verfügung. Das Schaltwerk kenne ich bereits von einem privaten Bike und überzeugt mit qualitativer Mittelklasse-Performance. Hier gibts also ebenfalls nichts zu meckern. Im Gegenteil, grundsätzlich ist das GM26 an allen wichtigen Stellen wirklich gut ausgestattet.
Geometrie und Größe
Das GM26 gibt es leider nur in einer Einheitsgröße. Das hat zur Folge, dass das Rahmendesign versucht, eine große Bandbreite an Fahrern abzudecken. Bedauerlicherweise ist das aus meiner Sicht nicht ganz zufriedenstellend gelungen. Denn das Bike ist selbst für mich, und ich treffe mit meinen 1,80 m Körpergröße genau den Durchschnitt, etwas zu klein. Das äußert sich allerdings ausschließlich durch die zu kurze Sattelstütze. Denn diese ist bei mir schon leicht über die maximale Grenze herausgezogen und trotzdem noch zu niedrig. Der Abstand zum Lenker fühlt sich zwar gut an, könnte für größere Menschen allerdings schnell zu eng werden. Größer als 1,90 m sollte man für das GM26 Gogobest daher eher nicht sein. Die Sache mit der Sattelstütze lässt sich dagegen kostengünstig mit einer längeren lösen. Passende Modelle findest du beispielsweise bei Amazon.
Fazit unseres Tests
Das neue E-Bike von Gogobest ist ein toll ausgestattetes E-Bike mit ausgewogenen Fahreigenschaften und ansprechendem Design zum Einstiegspreis. Sieht man von den Schwächen bei Auslieferung ab, ist mit dem GM26 ein tolles E-Bike mit allen Annehmlichkeiten wie hydraulischen Bremsen und Mittelmotor für kleines Geld am Markt. Das GM26 hat darüber hinaus eine CE Kennzeichnung inklusive Prüfung nach EN15194 und darf damit offiziell am deutschen Straßenverkehr teilnehmen. Alles in allem hat mich das E-Bike nach ein paar Startschwierigkeiten sehr positiv überrascht und bietet für den niedrigen Preis hochwertige E-Bike Technik. Das Bike kann ich deshalb jedem empfehlen, der keine High-End Ansprüche hat und ein universell einsetzbares E-Bike sucht. Erhältlich ist es direkt bei Gogobest für derzeit sogar nur 1.219 Euro. Den reduzierten Preis bekommst du automatisch, wenn du das GM26 im Bestellprozess in den Warenkorb legst.
Frage Raten zahlung wie läuft das 100 Euro anzahlung und dan wieviel zahlunf bitte um Antwort bin scgon 83 jahre
in Juni
Hi, soweit wir das beurteilen können, steht in diesem Shop keine Finanzierung zur Auswahl. Eventuell ist eine Ratenzahlung über Klarna möglich, hierzu haben wir allerdings keine Infos, wie das genau läuft.