Bambu Lab hat den neuen 3D-Drucker H2D offiziell bestätigt. Er soll sich durch mehrere spannende Neuerungen auszeichnen, die ihn für Profis und Hobbymaker interessant machen. Möglicherweise hat der besondere Drucker sogar einen Lasergravierer integriert.
Bambu Lab: 3D-Drucker H2D mit neuen Features bestätigt
Schon seit einiger Zeit kursieren Gerüchte, dass Bambu Lab einen neuen 3D-Drucker mit der Bezeichnung H2D auf den Markt bringen könnte. Nun gibt es endlich Bewegung in der Sache: Der Hersteller hat den Drucker jetzt offiziell bestätigt. Er wird voraussichtlich am 25. März 2025 erscheinen.
Der H2D soll sich in mehreren Punkten von anderen 3D-Druckern unterscheiden. Mit einem Bauraum von 350 × 320 × 325 mm bietet der H2D wohl mehr Platz als die bisherigen Modelle von Bambu Lab. Das bedeutet, dass auch größere Objekte in einem Stück gedruckt werden können, ohne sie anschließend zusammensetzen zu müssen.
Für Hobbymaker und Profis gleichermaßen interessant: Der Drucker verfügt über einen Dual-Extruder, der einen schnellen Wechsel zwischen zwei Filamenten ermöglicht. Das spart Material und Zeit – vor allem bei mehrfarbigen Drucken oder wenn verschiedene Materialien kombiniert werden.
3D-Drucker Bambu Lab H2D mit AMS HT
Eine weitere wichtige Neuerung ist das sogenannte AMS HT. Dabei handelt es sich um ein neues Materialmanagementsystem, das vermutlich beheizt ist. Sollte sich das bestätigen, könnte das System Feuchtigkeit aus dem Filament entfernen und es optimal für den Druck vorbereiten. Das ist vor allem bei Materialien wie Nylon oder ABS wichtig, die stark auf Feuchtigkeit reagieren und bei falscher Lagerung schnell unbrauchbar werden können.
Auf bereits durchgesickerten Bildern sorgt ein weiteres Detail für Diskussionen: Oben auf dem Gerät ist ein Modul mit der Aufschrift „Laser 10 W“ zu sehen. Das könnte darauf hindeuten, dass der H2D nicht nur drucken, sondern auch gravieren oder sogar schneiden kann. Wenn das stimmt, würde Bambu Lab tatsächlich einen 3D-Drucker mit integrierter Lasertechnologie auf den Markt bringen – eine Funktion, die sonst nur in separaten Geräten zu finden ist.
Bambu Lab H2D: Ein großer Schritt nach vorne?
Sollte das AMS HT im H2D tatsächlich über eine integrierte Trocknungsfunktion verfügen, wäre das ein großer Vorteil für alle, die mit anspruchsvollen Materialien arbeiten. Der größere Bauraum eröffnet neue Möglichkeiten, größere Modelle zu drucken, ohne sie in Einzelteilen herstellen zu müssen. Wenn der Drucker zudem über eine Lasergravurfunktion verfügt, könnte er für viele Anwender sogar einen separaten Lasergravierer überflüssig machen.
Der Hersteller hat mit seinen aktuellen Modellen wie dem Bambu Lab A1 (Test) bereits gezeigt, dass er in der Lage ist, leistungsfähige und benutzerfreundliche Geräte zu entwickeln. Auch die Konkurrenz machte zuletzt mit dem Anycubic Kobra 3 (Test) positiv auf sich aufmerksam. Ob der H2D der nächste große Schritt ist, wird sich bald zeigen.