Jetzt hat Bambu Lab offiziell den H2D vorgestellt, der bereits in den letzten Wochen für zahlreiche Spekulationen sorgte. Der neue Hybrid-Drucker vereint 3D-Druck, Laserschneiden, Plotten und Vinyl-Schneiden in einer Maschine und richtet sich damit an Maker, die verschiedene digitale Fertigungstechnologien nutzen möchten.
Technische Spezifikationen und Funktionen
Der H2D verfügt über einen beeindruckenden Bauraum von 350 x 320 x 325 Millimetern und ist mit zwei 3D-Druckdüsen ausgestattet. Das modulare Befestigungssystem ermöglicht den Einsatz verschiedener Werkzeuge: Eine Klinge für Papier und Vinyl, ein Stifthalter zum präzisen Zeichnen sowie optionale Laser mit 10 oder 40 Watt Leistung für die Gravur unterschiedlicher Materialien.
Das Grundsystem basiert auf einem CoreXY-Aufbau, bei dem sich der Druckkopf horizontal bewegt, während sich das Druckbett vertikal absenkt. Die beiden Düsen arbeiten im Wechsel und ermöglichen das Drucken mit verschiedenen Materialien ohne zeitaufwendigen Filamentwechsel – ein Feature, das besonders bei komplexen Projekten Zeit spart.
Erweiterte Funktionen für anspruchsvolle Anwender
Die werkzeuglos wechselbaren Düsen erreichen Temperaturen bis 350 Grad Celsius und unterstützen damit eine breite Palette an Druckmaterialien. Die optionalen AMS-Einheiten (Automatic Material System) der zweiten Generation verfügen über integrierte Heizungen und automatische Belüftung zur Filamenttrocknung. Die AMS HT-Version erreicht dabei 85 Grad Celsius für hochtemperaturbeständige Filamente wie ABS, ASA und Nylon.
Für den sicheren Laserbetrieb sind grün getönte Sicherheitsfenster, zusätzliche Kameras, Flammensensoren und ein Notaus-Schalter integriert. Ein Luftstrom und ein optionaler Rauchabzug sorgen für die Ableitung entstehender Dämpfe – wichtige Sicherheitsfeatures für den Heimgebrauch.
Innovative Multimaterial-Druckmöglichkeiten
Eine der herausragenden Eigenschaften des H2D ist die Fähigkeit, mit verschiedenen Materialien in einem einzigen Druckvorgang zu arbeiten. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für komplexe Projekte. Die Dual-Extruder-Technologie ermöglicht es, den Materialabfall bei Mehrfarbdrucken deutlich zu reduzieren und verschiedene Materialien ohne zeitaufwendigen Wechsel zu kombinieren.
Das Gerät ist mit insgesamt vier Kameras ausgestattet, die den Druckprozess überwachen und für optimale Ergebnisse sorgen. Mit einer maximalen Toolhead-Geschwindigkeit von 1000 mm/s und Beschleunigungswerten von bis zu 20000 mm/s² verspricht der H2D zudem beeindruckende Druckgeschwindigkeiten. Wer bereits mit dem Bambu Lab A1, den wir ausführlich getestet haben, vertraut ist, wird sich schnell mit der Bedienung des H2D zurechtfinden, auch wenn dieser deutlich mehr Funktionen bietet.
Preise und Verfügbarkeit
Der Bambu Lab H2D ist ab sofort in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Das Basismodell ist im EU-Store für 2.199 Euro als Combo gelistet. Die Laser-Edition mit 10-Watt-Modul wird ab dem 25. April 2025 verfügbar sein, während die leistungsstärkere 40-Watt-Version erst im Juni 2025 auf den Markt kommt. Wer bereits einen H2D besitzt, kann diesen später mit einem Nachrüst-Kit zur Laser-Edition aufrüsten. Dieses Kit soll ebenfalls ab Juni 2025 erhältlich sein. Mit diesen Preisen positioniert sich der H2D klar im Profi-Segment und richtet sich an erfahrene Maker und kleine Produktionsbetriebe.