Nachdem das E-Bike-Startup TARRAN sein innovatives E-Lastenrad T1 Pro auf der Eurobike 2024 vorgestellt hat, geht es jetzt in den Verkauf. Es überrascht mit Ideen wie automatischen Stützrädern und einem Smart-Control-System.
Stabilität durch automatisch ausfahrbare Stützräder
Wer schon einmal mit einem voll beladenen Lastenrad gefahren ist, kennt sicherlich folgendes Problem. Beim Abbremsen und Fahren mit niedrigen Geschwindigkeiten wird es schwieriger, das Gleichgewicht zu halten. Darum verfügt das TARRAN T1 Pro im Gegensatz zu herkömmlichen Lastenrädern wie dem Inga von Infinite Mobility oder dem Long John F900E von Decathlon über intelligente Stützräder. Sie vermeiden das Risiko des Umkippens.
Die herstellereigenen Dynamic Dualdrive Stützräder fahren beim Bremsen automatisch aus, um für Stabilität und Sicherheit zu sorgen. Jedes Stützrad verfügt über einen eigenen Motor und eine Federung, wodurch sie sich an unebenes Gelände anpassen können. Sobald das E-Lastenrad an Geschwindigkeit gewinnt und dadurch wieder mehr Stabilität erlangt, fahren die Stützräder ein. Beim Schieben oder Parken des E-Cargos lassen sich die gefederten Stützräder auch manuell absenken.
Echtzeitdaten und Steuerung über integriertes Smart-Control-System
Noch mehr Sicherheit und Komfort verspricht das integrierte Smart-Control-System des TARRAN T1 Pro. Dessen Kommandozentrale bildet der 5,2 Zoll große Touchscreen mit TARRAN OS zusammen mit den Lenkertasten. Diese dienen unter anderem für die Steuerung der Beleuchtung (Abblendlicht, Fernlicht, Blinker und Bremslicht), der Stützräder und einer 1.080p-Selfie-Kamera. Wer möchte kann über eine ¼-Zoll-Verschraubung auch Kameras von Drittanbietern nutzen.
Auf dem Bildschirm werden Reichweite, Fahrdaten und andere Echtzeitdaten angezeigt. Auch Navigation sowie Anrufe und Musik können per Smartphone-Spiegelung gesteuert werden.
Mithilfe von moderner Radar- und Kameratechnologie warnt das T1 Pro durch Lenkervibrationen vor potenziellen Gefahren. Eine Rückfahrkamera fungiert als digitaler Rückspiegel.
Zum Schutz vor Diebstahl können Fahrer das E-Lastenrad per App oder NFC-Schlüssel ver- und entriegeln. Bei Unterbrechung der Stromversorgung aktiviert das System automatisch einen Wächtermodus, welcher bei Erschütterungen Alarm schlägt und die Aufzeichnung eines Videos startet. Geortet werden kann das TARRAN T1 Pro per integriertem GPS-Modul. Mit an Bord sind zudem zwei Bluetooth-Lautsprecher, eine kabellose Qi2.0-Ladestation, zwei USB-Ausgänge sowie weiteres Zubehör.
220 Kilogramm Zuladung und serienmäßiger Kindersitz
Auch transportieren kann das TARRAN T1 Pro laut Hersteller eine Menge. Mit einer Gesamtlänge von 2,26 Meter bleibt es dabei auch im engen Stadtverkehr manövrierfähig. Angegeben ist eine Zuladung von maximal 220 Kilogramm.
In der Transportbox finden zwei Kinder oder drei Euroboxen Platz. Ein Kindersitz mit 5-Punkt-Gurt ist bereits serienmäßig verbaut. Für einen weiteren Kindersitz oder noch mehr Gepäck verfügt das T1 Pro zusätzlich über einen Gepäckträger mit multifunktionalem MIK-Befestigungssystem.
100 Newtonmeter starker Mittelmotor und bis zu 200 Kilometer Reichweite
So viel Gewicht muss aber auch erst einmal in Schwung gebracht werden. Für ordentlich Unterstützung beim Treten ist in dem T1 Pro ein kräftiger und von TARRAN selbst entwickelter Mittelmotor mit 100 Newtonmeter verbaut.
Die für den Motor nötige Energie liefern beim TARRAN T1 Pro gleich zwei leistungsstarke Akkus mit je 708 Wattstunden. Verbaut sind die Akkus im Boden der Transportbox. Damit tragen sie zu einem niedrigen Schwerpunkt des E-Bikes bei und sind vor Diebstahl sowie Witterungseinflüssen geschützt. Insgesamt verspricht der Hersteller eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern.
Darüber hinaus sorgen eine Vollfederung mit 50 und 60 Millimeter Federweg, 180 Millimeter Hydraulikbremsen, ein wartungsarmer Gates Carbon Drive CDX und Enviolo Heavy Duty Nabenschaltung sowie ein Doppelkabel-Lenkmechanismus mit einem maximalen Lenkeinschlag von 90 Grad für Fahrkomfort und Sicherheit.
Das TARRAN T1 Pro kann ab dem 22. April 2025 zu einem Frühbucherpreis von 6.499 € (UVP 6.999 €) über die offizielle TARRAN-Website und bei ausgewählten Händlern vorbestellt werden. Interessenten, die sich für den Newsletter von TARRAN anmelden, erhalten zur Bestellung des Rads einen Kindersitz gratis dazu.