eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Der Yamaha Antrieb der Haibike SDURO-Serie

von Christian Schindler
22. Juli 2014
in E-Bike

Haibike setzt bei der SDURO-Serie erstmals auf ein Antriebssystem von Yamaha. Wir stellen den Antrieb im Detail vor. Der japanische Hersteller Yamaha gilt als Pionier der E-Bike Antriebe und produziert diese bereits seit 1993 in Großserie. Bereits letztes Jahr verbaute unter anderem Giant die neuen Yamaha Antriebe, worüber wir hier berichtet hatten. Für das kommende Modelljahr kooperiert Haibike nun auch mit Yamaha und bringt mit SDURO gleich eine ganze Serie neuer Bikes hervor. „Mit Yamaha haben wir einen perfekten Partner für unsere SDUROs gefunden. Denn die Motoren überzeugen vor allem durch sehr gute Leistungswerte und einen hohen Anspruch an Performance-Tauglichkeit“, erklärt Felix Puello, Head of Product Managment bei Haibike. Zudem seien beim Yamaha-System erstmals modellabhängige Software-Anpassungen möglich.

Anzeige
Foto: Winora-Staiger GmbH
Foto: Winora-Staiger GmbH

Der Yamaha Mittelmotor der Haibike SDURO-Line

Der Antrieb leistet satte 70 Nm Drehmoment und kann im Gegensatz zum Bosch Antrieb, der bei den anderen Haibike Serien weiterhin zum Einsatz kommt, mit einem Doppelkettenblatt ausgerüstet werden. Der Zero-Cadence-Support sorgt für Unterstützung ab der ersten Kurbelumdrehung. Das sei beispielsweise bei schwierigen, langsam zu fahrenden Passagen von großem Vorteil – so der Hersteller. Die Möglichkeit, zwei Kettenblätter am vorderen Kurbelsatz zu nutzen, erhöhe zudem die Offroad-Tauglichkeit nochmals deutlich. 400 Wh bietet der harmonisch in den Rahmen integrierte Yamaha Li-Ionen Akku, der seitlich entnommen wird. Hierdurch kann dieser auch in kleinsten Rahmengrößen verbaut werden. Die Batterie kann am SDURO direkt geladen, dort verschlossen oder zum Laden herausgenommen werden. Kompakte Bauweise und ein geringes Gesamtgewicht von nur 6,4 kg sind die Eckwerte des Yamaha Antriebs. Die 2015er SDURO Modelle von Haibike finden Sie in der eBikeFINDER Datenbank, weitere Details zu den Modellen in diesem Artikel.

Foto: Winora-Staiger GmbH
Foto: Winora-Staiger GmbH

Das Display des Yamaha Antriebs

Alles im Blick hat der E-Biker dank des abnehmbaren, mittig positionierten Displays. Es wird durch ein Nahbedienteil ergänzt. Die Display-Position kann durch ein innovatives Haltersystem über zwei Achsen an die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden. Gute Lesbarkeit auch bei wechselnden Lichtverhältnissen wird durch eine permanente Hintergrundbeleuchtung erreicht.

Anzeige
Foto: Winora-Staiger GmbH
Foto: Winora-Staiger GmbH

Mit dem Remote-Controller steuert der Fahrer vom Griff aus alle Funktionen des Systems: 4 Fahrmodi, Gesamt- und Tageskilometer, Uhr- und Fahrzeit, maximale, aktuelle und Durchschnittsgeschwindigkeit. Dabei sind die Informationen auch noch ablesbar, wenn das Display abgenommen wurde. Der Yamaha Antrieb verfügt über eine Schiebehilfe, die in unwegsamen Gelände praktisch ist. So sollen schwierige Passagen am Berg mit Hilfe des Bedienknopfes an der Remote Control einfach gemeistert werden können.

Foto: Winora-Staiger GmbH
Foto: Winora-Staiger GmbH

Der Motor wird vom Rahmen komplett umschlossen. Dies nennt man bei Haibike Gravity Casting Interface (GCI). Auf harten Einsätzen und in unwegsamem Gelände schützt ein Unterfahrschutz, die abnehmbare sowie austauschbare SkidPlate den Antrieb.

Anzeige

Auch interessant

  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Yamaha

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Winora: Günstige E-Bikes vom Traditionshersteller
    Winora: Günstige E-Bikes vom Traditionshersteller

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Skye Belt (Di2): Coboc enthüllt leichte E-SUVs - eBikeNews
E-Bike

SUV-E-Bike aber in leicht: Neue Modelle mit Vollausstattung und Bosch SX

Fiido D11 2025: Reichweitenstarkes Falt-E-Bike jetzt noch besser
E-Bike

Fiido D11 2025: Jetzt mit Drehmomentsensor – verbessertes Falt-E-Bike für 999 Euro

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber