eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Technik

Alles in nur einer Box: Jackery launcht komplettes Balkonkraftwerk mit Akku

von Christian Schindler
7. Juni 2024
in Technik
Jackery Navi 2000: Zusatzakkus lassen sich übereinander stapeln | Quelle: Jackery

Jackery, ein Hersteller von portablen Energielösungen, hat mit dem Navi 2000 ein neuartiges Balkonkraftwerk vorgestellt. Dieses All-in-One-System vereint Solarregler, Energiemanagementsystem, Wechselrichter und Speicher in einem kompakten Gerät und soll sich in wenigen Minuten installieren lassen.

Anzeige

Einfache Installation und leistungsstarker Speicher

Die Jackery Navi 2000 soll sich durch seine einfache Handhabung auszeichnen. Für die Installation werden lediglich drei Kabel benötigt, Bohrungen sind nicht erforderlich. Dank der kompakten Bauweise und des geringen Gewichts ist das System zudem leicht zu transportieren und kann flexibel an verschiedenen Orten eingesetzt werden, beispielsweise auf dem Balkon, am Gartenzaun oder an einem Tiny House.

Jackery Navi 2000: Anschluss soll kinderleicht sein | Quelle: Jackery

Der integrierte Lithium-Ionen-Akku des Navi 2000 verfügt über eine Kapazität von 2.048 Wh, also die Energiemenge, die das Gerät speichern kann. Durch optionale Erweiterungsmodule lässt sich die Speicherkapazität auf bis zu 8 Kilowattstunden (kWh) erhöhen.

Anzeige

Kompatibilität und 800 Watt Leistung in Deutschland

Das Jackery Navi 2000 ist mit allen handelsüblichen Solarmodulen kompatibel, die über einen MC4-Stecker verfügen. Dieser Steckertyp hat sich als Standard für die Verbindung von Solarmodulen etabliert. Somit kann das Balkonkraftwerk nicht nur mit den optionalen flexiblen Solarmodulen von Jackery, sondern auch mit bestehenden Solaranlagen verwendet werden.

jJackery Navi 2000: Plug-n-Play Balkonkraftwerk | Quelle: Jackery
jJackery Navi 2000: Kombinats sind verfügbar | Quelle: Jackery
jJackery Navi 2000:Alle Komponenten sind enthalten | Quelle: Jackery

In Deutschland ist die maximale Leistung von Balkonkraftwerken auf 800 Watt begrenzt. Das Jackery Navi 2000 erfüllt diese Anforderung und kann somit legal auf deutschen Balkonen betrieben werden. Der integrierte Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in netzkonformen Wechselstrom mit einer Leistung von bis zu 800 Watt um.

Intelligentes Energiemanagement und App-Steuerung

Zwei integrierte MPPT-Solarregler (Maximum Power Point Tracking) sorgen für eine optimale Ausbeute der angeschlossenen Solarmodule, die bis zu 1.600 Watt erzeugen dürfen. Das Energiemanagementsystem (EMS) überwacht und steuert die Energieflüsse zwischen Solarmodulen, Speicher und Verbrauchern. Über eine App lassen sich Informationen wie Ladezustand, Solarleistung und Verbrauch bequem auf dem Smartphone oder Tablet abrufen.

Anzeige

Über optional zu erwerbende intelligente Zwischenstecker von Shelly gibt der Speicher entsprechend viel Strom ins Hausnetz, wie gerade von den Verbrauchern benötigt wird. Außerdem hat die Jackery Navi 2000 eine Steckdose integriert. Damit lassen sich zum Beispiel bei einem Stromausfall Verbraucher bis 1.200 Watt anschließen, die im Peak kurzzeitig auch 2.400 Watt aus der Powerstation ziehen dürfen.

Robust und wetterfest

Das Aluminiumgehäuse des Navi 2000 ist nach IP65 zertifiziert und somit staub- und wasserdicht. Eine integrierte Heizung ermöglicht den Betrieb bei Temperaturen zwischen -20 °C und +55 °C. Durch diese robuste Bauweise kann das Balkonkraftwerk sogar ganzjährig im Außenbereich eingesetzt werden.

Mit dem Navi 2000 erweitert Jackery, das bisher eher für reine Powerstations bekannt war, sein Portfolio um eine leistungsstarke und flexible Lösung für die dezentrale Energieversorgung. Durch die Kombination von Solarmodulen und Speicher lässt sich der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms optimieren und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduzieren.

Balkonkraftwerk | Jackery | Powerstation -

Jackery Navi 2000 - Jackery

ab 1.799 EUR

Zum Shop

Preis und Verfügbarkeit

Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk ist ab sofort in Deutschland erhältlich. Das Basismodul kostet 1.799 Euro direkt im Herstellershop. Im Set mit flexiblen Solarmodulen und optionalen Erweiterungsakkus liegt der Preis zwischen 2.299 Euro für das Navi 2000 mit 800 Watt-Solarmodulleistung und 4.399 Euro mit 1.600 Watt-Modulleistung und zwei Erweiterungsakkus. Die ersten 50 Bestellungen erhalten einen Cashback über 100 Euro und werden sofort versendet, die restlichen vor dem 23. Juli.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
Balkonkraftwerk | Jackery | Powerstation - 4676317c982045cb9b8ba4dd381b2ec1
Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • LANPWR 2200PRO im Test: Günstiges Akku-Balkonkraftwerk und Powerstation in einem LANPWR 2200PRO im Test: Günstiges Akku-Balkonkraftwerk und Powerstation in einem
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: BalkonkraftwerkJackeryPowerstationSolarSolarenergie

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • LANPWR 2200PRO im Test: Günstiges Akku-Balkonkraftwerk und Powerstation in einem
    LANPWR 2200PRO im Test: Günstiges Akku-Balkonkraftwerk und Powerstation in einem
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

3D Drucker - Philips Fixables
Technik

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker: Philips startet Fixables

3D-Drucker: Kobra 3 V2 Combo mit Filamenthub – eBikeNews.
Technik

Neuer 3D-Drucker denkt mit: Anycubic nimmt Einsteigern die Arbeit ab

Unitree-Roboter schlägt wild um sich – eBikeNews.
Technik

Video: Humanoider Roboter dreht durch und schlägt wild um sich

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber