eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home Smart-Life

Apple AirPods Pro Test – Der ideale In-Ear-Kopfhörer für E-Bike-Fahrer?

von Robert Klatt
12. März 2020
in Smart-Life
Apple AirPods Pro in der Ladehülle (Detailansicht)

Apple AirPods Pro in der Ladehülle (Detailansicht)

Die erste Generation der Apple AirPods hat im Herbst 2016 zu einer kleinen „Revolution“ beim mobilen Musikhören und freihändigen Telefonieren geführt. Mittlerweile hat Apple die vierte Generation der beliebten True-Wireless-In-Ears im Programm. Wir haben die aktuellen Apple AirPods Pro 2 unter die Lupe genommen und dabei besonders auf die E-Bike-Tauglichkeit der kabellosen Ohrhörer geachtet.

Anzeige

Wieso Apple AirPods Pro?

Die Entscheidung dafür, einen 100-Tage-Test mit den AirPods Pro durchzuführen, ist vor allem aufgrund der guten Erfahrungen mit den vorherigen Generation gefallen. Besonders der vollständige Verzicht auf Kabel – mittlerweile Standard – sorgt für ein unkompliziertes Musikhören beim Fahrradfahren. Außerdem ermöglicht die Sprachsteuerung die Nutzung der wichtigsten iPhone-Befehle auch während der Fahrt, ohne dass dafür das Smartphone in die Hand genommen werden muss.

Unterschiede zu älteren Apple AirPods

Beim Upgrade der neuen Generationen der AirPods könnten neue Funktionen eine wesentliche Rolle spielen. Ob sich ein Umstieg für Besitzer älterer AirPods aufgrund des neuen Noise Cancelling und des Transparenz-Modus lohnt, zeigen wir hier.

Anzeige

Im Vergleich zu älteren Apple AirPods fällt auf den ersten Blick das etwas längere Ladeetui auf. Bei der neusten Generation der AirPods haben nicht nur die Ohrstöpsel an sich, sondern auch das Etui neue Funktionen erhalten. Der integrierte Akku kann nun kabellos per Qi-Ladegerät oder MagSafe Ladegeräten mit Strom versorgt werden. Alternativ wird das Ladecase bei der neuesten Version per USB-C-Anschluss versorgt. Für das kabellose Laden kann bequem ein entsprechendes Ladegerät eines Drittherstellers verwendet werden.

Apple AirPods Pro im Ladeetui
Apple AirPods Pro im Ladeetui

Deutliche Verbesserungen gibts außerdem beim Bluetooth-Pairing, also bei der Herstellung der kabellosen Verbindung. Die neuen Apple AirPods Pro verbinden sich noch schneller als die bereits guten Vorgänger mit allen Geräten von Apple. Auch die Steuerung über den Sensor im Ohrstöpsel wurde nochmals verfeinert.

Lieferumfang der Apple AirPods Pro

Die Apple AirPods Pro werden in einer für den Hersteller typischen weißen, minimalistischen Verpackung verkauft. Im Lieferumfang enthalten sind die beiden AirPods Pro Ohrstöpsel, drei unterschiedlich große Ohrpassstücke (S, M, L) und das Ladeetui. Außerdem ist je nach Version ein Ladekabel enthalten (bei den neuen Modellen USB-C, früher lightning), mit dem auch herkömmliche Ladegeräte und Computer genutzt werden können, um den Akku des Ladecase mit Strom zu versorgen.

Anzeige

Tragekomfort der Apple AirPods Pro

Das Gewicht der Ohrstöpsel liegt bei jeweils nur 5,3 Gramm. Dank der drei mitgelieferten Aufsätze aus Silikon ist der Tragekomfort der AirPods Pro deshalb bei fast jeder Ohrform sehr gut. Im Gegensatz zur ersten und zweiten Generation der Apple In-Ears fällt die deutliche stärkere Abdichtung des Gehörgangs anfangs stark auf.

Apple AirPods Pro im Einsatz - eBikeNews

Nach einigen Stunden Tragezeit verschwindet das zuerst als störend empfundene Gefühl jedoch automatisch. Die Ohrstöpsel fallen im Alltag somit kaum auf und sorgen auch nach längerer Nutzung nicht für unangenehme Druckstellen im Ohr. Auch im Fitnessstudio, beim Joggen oder auf dem E-Bike lösen sie sich nicht ungewollt aus dem Ohr. Es ist daher sehr unwahrscheinlich, dass die filigranen Ohrhörer verlorengehen.

Praxiserfahrung nach 100 Tagen Nutzung

Die Erfahrung nach hundert Tagen Nutzung in verschiedenen Alltagssituationen fällt sehr positiv aus. Insgesamt konnten die Apple AirPods Pro voll überzeugen. Dank des nochmals verbesserten Handlings lohnt sich auch für Besitzer der Vorversionen ein Umstieg. Auch die Umschaltung zwischen verschiedenen Geräten ist noch schneller als bei den älteren AirPods.

Die AirPods Pro ermöglichen aufgrund der Sprachsteuerung per Siri oder der Steuerung über den Drucksensor auch während der Fahrt mit dem E-Bike eine gefahrenlose Kontrolle der Musik und anderer wichtiger Funktionen. Die von Apple angegebenen Akkulaufzeiten konnten auch in der Praxis erreicht werden. Eine Akkuladung reicht dabei für bis zu 6 Stunden Musikgenuss. Eine Aktivierung der Geräuschunterdrückung, 3D-Audio oder längere Telefonate reduzieren die Akkulaufzeit auf etwa 4-5 Stunden.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
Die neuen Apple AirPods Pro sind klein und leicht - eBikeNews

Insgesamt lässt sich die Laufzeit dank des Ladeetuis auf bis zu 30 Stunden erhöhen. Der Nutzungskomfort kann sich hier aufgrund der neuen kabellosen Lademöglichkeit deutlich steigern. Durch einfaches Ablegen auf der Ladefläche lässt sich sicherstellen, dass der Akku immer mit genügend Strom versorgt wird. In unserem Praxistest kam es so in mehr als drei Monaten Nutzungszeit unterwegs nie zu einem Ausfall aufgrund von leeren Akkus.

Noise Cancelling im Test

Die AirPods Pro bieten im Gegensatz zu vorherigen Generationen der Apple In-Ears erstmals eine aktive Geräuschunterdrückung. Dazu verfügen beide Ohrstücke jeweils über Mikrofone. Ein Beamforming-Mikrofon nimmt die äußeren Störgeräusche auf, invertiert deren Phase und gibt diese über die AirPods wieder. Die Mikrofone im inneren sind zum Gehörgang ausgerichtet, nehmen dort Störgeräusche auf und versuchen diese ebenfalls zu neutralisieren. Zur weiteren Verbesserung des Noise-Cancelling erfolgt laut Apple ständig eine automatische Anpassung an die Trageposition der Ohrstöpsel.

Im Laufe der Modellpflege sind weitere Funktionen wie Konversationserkennung, Stimmisolation und Beschleunigungssensoren für Bewegungserkennung sowie ein Hauterkennungssensor hinzugekommen.

Der sogenannte Transparenz-Modus zeichnet durch die Mikrofone externe Geräusche auf. Diese werden dann über die Lautsprecher wiedergegeben. Besonders im Straßenverkehr ist die Nutzung dieser Funktion zu empfehlen, da sonst möglicherweise lebensrettende Außengeräusche nicht beim E-Bike-Fahrer ankommen. Störende Umgebungsgeräusche werden dabei durch den Transparenz-Modus dennoch herausgefiltert.

Anzeige

Telefonate und Musik sind also weiterhin möglich, ohne dass die AirPods Pro den Nutzer vollkommen von der Umgebung abschirmen. In unserem Test zeigte sich, dass der Transparenz-Modus für E-Bike-Fahrer eine klare Empfehlung ist. Auch bei 25 km/h im Straßenverkehr konnten Gesprächspartner beim Telefonieren keine Störgeräusche wahrnehmen. Lediglich in vollen Räumen mit vielen Personen waren Stimmen Dritter vom Gesprächspartner hörbar.

Apple AirPods Pro für Android-Nutzer?

Grundsätzlich lassen sich die Apple AirPods Pro auch mit Android-Geräten nutzen. Zentrale Funktionen wie der Transparenz-Modus und die aktive Geräuschunterdrückung funktionieren auch bei der Nutzung des mobilen Betriebssystems von Google. Der Wechsel zwischen den Modi ist allerdings nur direkt über den Drucksensor am Ohrstöpsel möglich und kann nicht über das Smartphone erfolgen.

Die Gestensteuerung über den Drucksensor funktioniert unter Android ebenfalls. Sie ist allerdings auf die von Apple definierten Standardbefehle beschränkt. Eine Aufnahme individueller Befehle ist unter Android leider nicht möglich.

Einige Funktionen lassen sich hingegen unter Android gar nicht nutzen. Dazu gehört Apples Sprachassistent Siri, der ein iPhone, iPad oder ein anderes Apple-Gerät benötigt. Auch das Audio-Sharing, das es bei Apple-Geräten ermöglicht den Ton auf zwei AirPod-Sets wiederzugeben, funktioniert unter Android nicht.

Aufgrund der Einschränkungen lohnt sich für Android Nutzer die Investition für die neuen AirPods Pro unserer Meinung nach nicht. Der vergleichsweise hohe Preis lässt sich nicht ausschließlich durch die gute Audioqualität und die Geräuschunterdrückung rechtfertigen, sondern ist nur dann angemessen, wenn auch die Komfortfeatures genutzt werden können. Besitzer von Android-Smartphones sollten deshalb eher zu Alternativen wie beispielsweise den Sony WF-1000XM5 In-Ears greifen.

Anzeige

Fazit

Die AirPods Pro sind eine klare Empfehlung für alle Besitzer von Apple iPhones, die häufig unterwegs sind und einen Ohrhörer mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten suchen. Besonders der Transparenz-Modus erhöht im Vergleich zu Produkten der Konkurrenz auf dem E-Bike oder Fahrrad die Sicherheit deutlich, da dadurch auch beim Hören von Musik und Podcasts Verkehrsgeräusche ins Ohr gelangen können.

Gleichzeitig bietet die aktive Geräuschunterdrückung im Flugzeug oder Großraumabteil im Zug die Möglichkeit störende Außengeräusche fast vollständig auszublenden. Auch im Großraumbüro kann dieses neue Feature die Kollegen ausblenden und so die Konzentration erhöhen. Lediglich Android-Nutzer sollten auf Kompatibilitätsgründen besser zu einem anderen In-Ear-Kopfhörer greifen.

Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Beethoven hätte sie geliebt: Shokz OpenRun Pro im Langzeittest Beethoven hätte sie geliebt: Shokz OpenRun Pro im Langzeittest
  • Stromfresser entlarven: Mit diesen Apps senkst du deine Stromkosten Stromfresser entlarven: Mit diesen Apps senkst du deine Stromkosten
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Robert Klatt


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Beethoven hätte sie geliebt: Shokz OpenRun Pro im Langzeittest
    Beethoven hätte sie geliebt: Shokz OpenRun Pro im Langzeittest
  • Stromfresser entlarven: Mit diesen Apps senkst du deine Stromkosten
    Stromfresser entlarven: Mit diesen Apps senkst du deine Stromkosten
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test

Kommentare 4

  1. Caro Cargo says:
    4 Jahren ago

    Danke für diese Rezension! Ich habe mir Airpods Pro angeschafft, um damit auch auf dem Fahrrad telefonieren zu können. Leider kann ich deine Erfahrung nicht teilen – meine Gesprächspartner:innen beschweren sich darüber, dass sie meine Stimme während der Fahrt kaum verstehen und die Geräusche im Straßenverkehr sehr laut und störend sind. Geht es noch anderen Nutzer:innen so oder habe ich ein Montagsmodell erwischt?
    Das Noise Cancelling und der Transparenz-Modus funktioniert aber super!

    Antworten
  2. Konrad Weyhmann says:
    5 Jahren ago

    Jeder wie er’s mag und (leider) darf man ja, aber grundsätzlich halte ich es für gefährlichen Schwachsinn, beim Radfahren (in der Stadt) Kopfhörer zu benutzen. Es tummeln sich schon genug „Autisten“ im Verkehr.

    Antworten
  3. Reinhold says:
    5 Jahren ago

    Was sagt die Straßenverkersordnung zu der Nutzung von Kopfhörern ibein E Bike fahren ?
    Meines wissens verboten.

    Antworten
    • Simon says:
      5 Jahren ago

      Nicht verboten! ? ?? https://www.bussgeldkatalog.org/musik-hoeren-beim-fahrradfahren/

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Die Akkulaufzeit ist in Ordnung
Smart-Life

HoverAir X1 Pro im Test: 60 km/h Drohne für Solo-Filmer

Kopfhörer - IMG 0552
Smart-Life

Beethoven hätte sie geliebt: Shokz OpenRun Pro im Langzeittest

Jigoo V700 ist super verarbeitet
Smart-Life

Dyson Alternative mit Sammelstation: Jigoo V700 im Test

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber