eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home Energie

Bitcoin-Heizung fürs Wohnzimmer: Cleverer Spartrick oder teure Fehlinvestition?

von Simon Stich
11. Dezember 2024
in Energie
Der Ofen Pro von 21energy – eBikeNews.

Der Bitcoin-Kurs hat die Marke von 100.000 US-Dollar überschritten – und mit sinkenden Temperaturen fragen sich manche Technikfans: Kann man wirklich die Heizkosten senken, indem man die Abwärme des Bitcoin-Minings nutzt? Die Kombination aus Heizlüfter und Mining-Gerät gibt es bereits.

Anzeige

Heizen mit Bitcoin: Wie sinnvoll ist der Ofen Pro?

Das Konzept des Ofen Pro von 21energy klingt einfach: Die Abwärme, die beim energieintensiven Bitcoin-Mining entsteht, wird zum Heizen von Räumen genutzt. Mit einer Leistung von 1.100 Watt soll das Gerät bis zu 44 Quadratmeter heizen können und dabei Bitcoins im Wert von 28 Cent pro eingesetzter Kilowattstunde erzeugen. Theoretisch könnten die Nutzer so mehr verdienen, als sie für Strom ausgeben. Der Anschaffungspreis von 3.400 Euro erscheint zunächst hoch, könnte sich aber amortisieren, wenn der Miner dauerhaft eingesetzt wird.

Das Problem: Mining-Hardware ist teuer und veraltet schnell. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit, Bitcoins alleine zu generieren, sehr gering. Deshalb schließen sich Miner oft zu sogenannten Pools zusammen, was zwar die Einnahmen stabilisiert, aber die Heizleistung der Geräte indirekt reduzieren kann: Da die Pools nur die jeweils benötigte Rechenleistung anfordern, wird das Gerät nicht immer konstant ausgelastet. Die Abwärme ist dann geringer und der Heiz-Effekt fällt kleiner aus als bei durchgehendem Betrieb. Ein weiteres Hindernis ist der stark schwankende Bitcoin-Kurs: Fällt er, verlängert sich die Amortisationszeit des Geräts erheblich.

Anzeige

Der Miner hat aber auch Vorteile: Haushalte mit eigener Solarstromanlage könnten überschüssige Energie für das Mining nutzen. Ebenso ließe sich das Gerät gezielt zu Zeiten betreiben, in denen der Strompreis durch dynamische Tarife besonders niedrig ist. Solche Tarife spiegeln die Strombörse wider und ermöglichen das Heizen in den günstigeren Nachtstunden.

Bitcoin-Abwärme: Lohnt sich der Ofen Pro?

Realistische Tests wie die von heise online zeigen, dass der tatsächliche Ertrag nur 7 Cent pro kWh beträgt – deutlich weniger als die Stromkosten in Deutschland, die derzeit durchschnittlich zwischen 30 und 40 Cent pro kWh liegen. Bei einer Laufzeit von 10 Stunden pro Tag erzeugt der Ofen Pro Wärme für knapp 1 Euro, während die Stromkosten bei etwa 3,50 Euro liegen.

Rechnen wir nach: Bei einem realistischen Bitcoin-Ertrag von 7 Cent pro kWh und einem Kaufpreis von 3.400 Euro müsste der Miner mindestens 48.571 kWh Strom durchlaufen, um die Anschaffungskosten zu decken. Bei einer Leistung von 1.100 Watt benötigt das Gerät dafür rund 44.155 Betriebsstunden, also etwa 5 Jahre Dauerbetrieb – und das bei konstant hohem Bitcoin-Kurs und ohne zusätzliche Wartungskosten. Selbst dann übersteigen die Stromkosten die möglichen Einnahmen deutlich.

Anzeige

Der Ofen Pro ist also keine ernsthafte Heizalternative. Selbst unter optimalen Bedingungen decken die Einnahmen aus dem Mining nicht die Stromkosten, geschweige denn die Anschaffungskosten. Das Gerät bietet zwar interessante Möglichkeiten für Technikfans oder Haushalte mit überschüssigem Solarstrom, bleibt aber ein teures Hobby. Konventionelle Elektroheizungen und insbesondere moderne Wärmepumpen sind effizienter und günstiger im Betrieb.

Solarenergie | strom - 9cdd614f47744956a804bb3ce57d64fe
Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Balkonkraftwerk mit KI: Neue Zendure-Speicher sollen Solarertrag maximieren Balkonkraftwerk mit KI: Neue Zendure-Speicher sollen Solarertrag maximieren
  • Oukitel P1000 Plus Powerstation im Test: Schnell, stark und richtig leise Oukitel P1000 Plus Powerstation im Test: Schnell, stark und richtig leise
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Solarenergiestrom

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Balkonkraftwerk mit KI: Neue Zendure-Speicher sollen Solarertrag maximieren
    Balkonkraftwerk mit KI: Neue Zendure-Speicher sollen Solarertrag maximieren
  • Oukitel P1000 Plus Powerstation im Test: Schnell, stark und richtig leise
    Oukitel P1000 Plus Powerstation im Test: Schnell, stark und richtig leise
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Die neue Powerstation Oukitel P1000 Plus im Test – eBikeNews.
Powerstationen

Oukitel P1000 Plus Powerstation im Test: Schnell, stark und richtig leise

Wärmepumpe vor Doppelhaushälfte
Energie

Wärmepumpe im Altbau: Geht das? Ein umfassender Ratgeber

- Ampace Andes 1500 Test Powerstation
Powerstationen

Ampace Andes 1500 Test: kompakte Powerstation für unterwegs

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber