eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität Allgemeines

Der neue POC Omne Beacon Radhelm: Leicht und mit LED

von Michaela Weiß
23. November 2023
in Allgemeines
POC Omne Beacon

POC Omne Beacon

Auf eine integrierte LED für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit setzt das neue Fahrradhelmmodell Omne Beacon von POC und ergänzt damit die Modellpalette, die bisher aus Omne Air, Omne Lite, Omne Ultra besteht. Grundlage für den neuen Halbschalenhelm ist der POC Omne Air Helm, der noch einmal weiterentwickelt wurde. Mit einem Gewicht von 330 g (Größe M) handelt es sich um ein Leichtgewicht unter den Helmen. Das lässt sich POC mit einem UVP von 240 Euro allerdings auch gut bezahlen. Allerdings verkauft ein bestimmter Shop den Helm für 100 Euro weniger.

Anzeige

Leichte Schale, Mips und 360°-Fit-System

Herzstück des Omne Beacon ist eine Innenschale aus Styropor (EPS). Das Material sorgt dafür, dass der Helm leicht ist. Für Stabilität sorgt eine zweite Schale aus dem Material Polycarbonat. Wie es sich für einen Helm in dieser Preisklasse gehört, ist er mit vielfältigen Sicherheitssystemen ausgestattet.

Um den Helm an jeden Kopf einfach und sicher anzupassen, setzt POC auf sein bewährtes 360°-Fit-System und verwendet auch beim Omne Beacon das Mips Integra System. Bei einem Aufprall auf den Helm sorgt das Mips für einen Rotationsaufprallschutz: Es leitet Kräfte vom Kopf weg und kann dabei helfen, schwere Kopfverletzungen und Gehirnerschütterungen zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Um auch bei längeren Ausflügen mit dem Rad nicht ins Schwitzen zu kommen, verfügt der Helm über zahlreiche Belüftungsöffnungen.

Anzeige

Viel Licht, um in der Dunkelheit sichtbar zu sein

Seit einigen Jahren gehen immer mehr Hersteller dazu über, LED-Lichter in ihre Helme zu integrieren, um die Sicherheit auch bei Dunkelheit zu erhöhen. In diese Kerbe schlägt auch der Omne Beacon. Am hinteren Teil des Helms wurde ein aufladbares LED-Rücklicht angebracht. Es sorgt in der Dunkelheit und bei schlechten Lichtverhältnissen für Sichtbarkeit und ist nahtlos in die Schale integriert.

Neben dem Dauermodus und dem Vivid-Modus kann ein Blinkmodus eingestellt werden, der vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen, wie Nebel oder starkem Regen, empfohlen wird. Die Helligkeit beträgt im Dauermodus und Blinkmodus 24 Lumen. Im Vivid-Modus kann sie auf 32 Lumen gesteigert werden.

Der Hersteller gibt die Laufzeit des Akkus im Vivid-Modus mit 13 Stunden an, im Dauerbetrieb mit 17 Stunden und im Blinkmodus mit 32 Stunden. Zusätzlich zum LED-Licht verfügt der Helm über reflektierende Details, die ebenfalls die Sichtbarkeit erhöhen. Aufgeladen wird das Licht per USB-C-Anschluss. Bis der Akku wieder voll aufgeladen ist, dauert es vier Stunden.

Anzeige

 

POC Omne Beacon mit LED-Rücklicht
POC Omne Beacon mit LED-Rücklicht

International zertifiziert und geschützt gegen Staub und Wasser

Der Omne Beacon wurde von unabhängigen Stellen geprüft und ist nach folgenden internationalen Standards zertifiziert

  • EN 1078
  • CPSC 1203
  • AS/NZS 2063
  • JCF

Die Standards stellen unter anderem sicher, dass der Helm durch die Riemen gut am Kopf gehalten wird, über einen Aufprallschutz verfügt und die Sicht des Trägers nicht behindert.

Der Helm verfügt zudem über die Schutzart IP55. Das bedeutet, dass er gegen Staub und Dreck geschützt ist und auch unempfindlich gegenüber Berührungen ist. Der Helm ist zudem gegenüber Wasserstrahlen mit leichtem Druck geschützt. Wasser aus dem Wasserhahn ist kein Problem für das Material. Ein Untertauchen unter Wasser wird der Helm jedoch nur schlecht aushalten.

Drei Farben und drei Größen verfügbar

Auch ohne Licht ist der Helm durch das knallige und fluoreszierende Orange im hinteren Teil auffällig gestaltet. Kundinnen und Kunden haben beim Kauf die Wahl aus verschiedenen Kontrastfarben. Erhältlich ist der Helm in den folgenden Farbkombinationen:

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Fluorescent Orange AVIP/Uranium Black Matt
  • Fluorescent Orange AVIP/Hydrogen White
  • Fluorescent Orange AVIP/Epidote Green Matt.

Als Größen sind S (50-56 cm), M (54-59 cm) und L (56-61 cm) erhältlich. In Größe S beträgt das Gewicht 320 g, in Größe M 330 g und in Größe L 390 g. Der Omne Beacon ist ab sofort im Handel erhältlich. Der UVP sollte ursprünglich bei 240 Euro liegen, im Shop von POC ist der Helm allerdings für 200 Euro erhältlich. Wesentlich günstiger wird es jedoch im Shop von Rosebikes. Dort gibt es den Helm aktuell bereits für 139,95 Euro.

Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Disruptr & Stingr: Canyon bricht Tradition bei neuen Fahrradhelmen Disruptr & Stingr: Canyon bricht Tradition bei neuen Fahrradhelmen
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Michaela Weiß


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: FahrradhelmMipsSicherheit

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Disruptr & Stingr: Canyon bricht Tradition bei neuen Fahrradhelmen
    Disruptr & Stingr: Canyon bricht Tradition bei neuen Fahrradhelmen
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Neues Mercedes-AMG E-Bike: Formel-1-Feeling für die Stadt
    Neues Mercedes-AMG E-Bike: Formel-1-Feeling für die Stadt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Quelle: ADAC | Shutterstock Lorenzo Photo Projects
Allgemeines

Zebrastreifen, Radwege und Co.: Diese Radfahrer-Regeln musst du kennen

Das Buffalo Utility S2 mit Zwei-Ketten-Antrieb – eBikeNews.
Allgemeines

Entwickler zeigen Doppelketten-Fahrrad: Das steckt hinter dem Konzept

Manche Krankenkassen bezahlen fürs Radfahren – eBikeNews.
Allgemeines

Bis zu 300 Euro: Diese Krankenkassen bezahlen euch fürs Radfahren

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber