eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität Allgemeines

Top oder Flop: Stiftung Warentest prüft Textilschloss auf Sicherheit

von Julia Oesterreich
19. Mai 2018
in Allgemeines
Textilschloss im Stiftung Warentest Test Textil-Schloss Litelock® an festem Gegenstand

Stiftung Warentest hat eine neue Form der Rad-Befestigung untersucht: Das Textilschloss. Dabei ist eine Neuerscheinung durchgefallen, während eine andere die Tester überzeugen konnte.

Anzeige

Fahrradschlösser aus Textil erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Nicht nur, weil sie schöner aussehen als herkömmliche Metallschlösser, sondern auch Kratzer am Lack verhindern.

Vor allem ihr geringes Gewicht macht sie attraktiv für die tägliche Nutzung. Während das Durchschnittsgewicht eines robusten Bügel- oder Faltschlosses bei rund 1,6 kg liegt und Kettenschlösser durchaus noch ein Kilo mehr wiegen, bringen Textilschlösser lediglich 1,1 kg auf die Waage.

Kaufberatung | Litelok® | Sicherheit - Screenshot Test Textilschloss Stiftung Warentest
Screenshot vom Test Video

Der Test: Wie sicher sind Textilschlösser?

Die Prüfer der Stiftung Warentest haben für einen aktuellen Test zwei verschiedene Textilschlösser auf ihre Schutzfunktion hin untersucht. In dem Vergleich mussten das neue Tex-Lock sowie das schon länger erhältliche Litelok® den Handhabungs- und Schlossknacker-Experten stand halten.

Vom Tex-Lock wurde eine Version in Größe M, das für rund 120 Euro zu haben ist, geprüft. Von dem flachen, gurtartigen Litelok kam die kleine Variante für rund 100 Euro zur Untersuchung.

Als Sicherheitsstandard ist angesetzt, dass es mindestens drei Minuten dauern muss, bis ein Schloss geknackt ist. Zum Knacker-Werkzeug gehören üblicherweise Bolzenschneider oder Eisspray und Hammer. Gegen diese Methoden sind beide Schlösser aufgrund ihrer nachgebenden Textilstruktur ziemlich sicher. Aber als die Tester mit einer einfachen Metallsäge aus dem Baumarkt für 11 Euro ans Werk gingen, änderte sich der Eindruck.

Kaufberatung | Litelok® | Sicherheit - Textilschloss im Stiftung Warentest Test tex lock

Das neuartige Textilschloss Tex-Lock (Version 1) im Test

Das Tex-Lock ist eine Neuvorstellung einer jungen Firma aus Leipzig, das über eine erfolgreiche Kickstarter Kampagne den Weg an den Markt fand. Seine Innovation liegt darin, statt einer Stahlkette oder -bügel ein flexibles Textilseil aus „Hochleistungsfasern“ einzusetzen, das in zwei kunststoffummantelten Metallösen endet. Zum Lieferumfang gehört neben dem Seil noch ein kleines Bügelschloss, das die zwei Enden zusammen schließt. Dadurch steigt das Gesamtgewicht auf 1,38 kg.

Das Ergebnis der Knackversuche durch die Stiftung Warentest: Leider dauert es nur rund 30 Sekunden bis das Tex-Lock durchgesägt ist. Zwar bieten die Fasern einen gewissen Widerstand, doch sobald das Textilschloss straff gezogen wird, säbeln sich die Zähne relativ leicht durch den Stoff.

Noch schneller geht es, wenn sich geübte Säger ans Werk machen. Ein YouTuber hatte sich auch schon dem Textilschloss angenommen. Dieser brauchte nur 8 Sekunden, um das Schloss in zwei Hälften zu teilen.

Update Nov. 2019: Das Tex-Lock gibt es mittlerweile in der zweiten Generation. Die Baumarktsäge kann dem Schloss nach dieser Verbesserung nun nichts mehr anhaben. Ein aktueller Test beweist dies eindrucksvoll:

Schadstoffe im Mantel

Außerdem stellte die Stiftung Warentest bei ihrer standardmäßigen Prüfung auf Schadstoffe fest, dass das Tex-Lock in den Ummantelungen des kleinen Bügelschlosses Phtalat Weichmacher sowie Naphthalin enthält. Weil letzteres potentiell krebserregend sein kann, spricht die Stiftung im Video zum Test das Urteil „mangelhaft“ aus.

Sogar auf eine möglicherweise irreführende Bewerbung als „Schütz dein Rad genauso gut vor Diebstahl wie ein konventionelles Fahrradschloss“ macht die Stiftung Warentest aufmerksam und rät daher Besitzern in ihrem Artikel, sich nach Rückgabe-Möglichkeiten zu erkundigen.

Reaktion von Tex-Lock

Auf Rückfragen von E-Bike Darmstadt gab das Tex-Lock Team an, an die Sicherheit des Produkts zu glauben und wies darauf hin, dass Diebe selten Metallsägen mitführten. Außerdem wurde erwähnt, dass große Fahrradversicherer wie ENRA sowie Leasing-Anbieter das Tex-Lock als Schloss akzeptieren, also an seine Sicherheit glauben.

Darauf vertrauend lässt sich das Textilseil in verschiedenen Farben und Längen über die Homepage bestellen, auf der auch noch mal eine längere Stellungnahme nachzulesen ist.

Textilschloss im Stiftung Warentest Test Litelock® Textil-Schloss Lieferumfang

Die Testergebnisse für das Textilschloss Litelok®

Im Gegensatz zu dem von der Stiftung Warentest so schlecht bewerteten Tex-Lock, überraschte das ebenfalls getestete Litelok® die Tester mit seiner sehr hohen Widerstandsfähigkeit. Es erweist sich als ebenso aufbruchsicher wie gute herkömmliche Fahrradschlösser.

Das Material, aus dem das Litelock hergestellt ist, nennt sich Boaflexicore. Durch seine spezielle Struktur ist es äußerst schwer zu knacken, weil hier nicht mit Bruchwerkzeug gearbeitet werden kann. Auf dem Markt ist das Textil-Schloss mit Drahtkern schon länger. Entwickelt wurde es von Professor Neil Barron aus Großbritannien.

Textilschloss im Stiftung Warentest Test Litelock® Gold Textil-Schloss Abschliessen Litelok®

Leicht und stark

Mit nur 1,1 kg Gewicht erfüllt das Litelock was sein Name verspricht. Getestet wurde eine kleine Version, die eine Gesamtlänge von etwas über 70 cm aufweist. Dadurch ergibt sich im geschlossenen Zustand ein Durchmesser von 24,5 cm an der breitesten Stelle. Wer mehr Spielraum bevorzugt kann auf längere Varianten ausweichen. Mithilfe von zwei mitgelieferten kleinen Gurten macht man es während der Fahrt am Rahmen fest.

Kaufberatung | Litelok® | Sicherheit - Textilschloss im Stiftung Warentest Test Litelock® Textilschloss Befestigung am Rahmen

Kaufberatung | Litelok® | Sicherheit - Textilschloss im Stiftung Warentest Test LiteLock® Textilschloss am Rad

 

 

 

 

 

Auch Cycling Plus ist von der hohen Qualität des Litelock überzeugt und kürte es 2017 zum besten – faltbaren – Fahrradschloss.

Eine Kritik gab es dennoch. Aufgrund seiner steifen, gurtartigen Form ist das Litelok weniger flexibel als es aussieht. Um die beiden Enden für das Abschließen zusammen zu bekommen, braucht es einiges an Kraft.

LITELOK® Gold*
LITELOK® Gold
Prime  Price: € 137,26
Jetzt zu Amazon*
Price incl. VAT., Excl. Shipping
Amazon
Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Stiftung Warentest: Nur ein Fahrradschloss von 19 ist „sehr gut” Stiftung Warentest: Nur ein Fahrradschloss von 19 ist „sehr gut”
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Julia Oesterreich


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: KaufberatungLitelok®SicherheitTex-Lock

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Stiftung Warentest: Nur ein Fahrradschloss von 19 ist „sehr gut”
    Stiftung Warentest: Nur ein Fahrradschloss von 19 ist „sehr gut”
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter
    E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Quelle: ADAC | Shutterstock Lorenzo Photo Projects
Allgemeines

Zebrastreifen, Radwege und Co.: Diese Radfahrer-Regeln musst du kennen

Das Buffalo Utility S2 mit Zwei-Ketten-Antrieb – eBikeNews.
Allgemeines

Entwickler zeigen Doppelketten-Fahrrad: Das steckt hinter dem Konzept

Manche Krankenkassen bezahlen fürs Radfahren – eBikeNews.
Allgemeines

Bis zu 300 Euro: Diese Krankenkassen bezahlen euch fürs Radfahren

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber