eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Technik

Günstiges Balkonkraftwerk bei Aldi: Solar-Komplettpaket ab 339 Euro

von Simon Stich
23. Juni 2024
in Angebote
Balkonkraftwerk Flex 400/400 – eBikeNews.

Aldi bietet exklusiv in seinem Online-Shop zwei günstige Balkonkraftwerke an. Die einfachen Plug-and-Play-Geräte kosten ab 339 Euro und liefern bis zu 800 Watt Strom. Der Verkauf startet jetzt am Sonntag – und wie immer gilt: nur solange der Vorrat reicht.

Anzeige

Balkonkraftwerk: Neue Komplettpakete bei Aldi

Aldi erweitert sein Solar-Angebot mit zwei neuen Balkonkraftwerken der österreichischen Marke Green Solar, die ab diesem Sonntag exklusiv im Online-Shop erhältlich sind. Beide Modelle bieten eine schnelle und einfache Installation – und versprechen effiziente Stromerzeugung direkt vom heimischen Balkon. Die Montage ist am Balkongeländer vorgesehen.

Die Kraftwerke Flex 400/400 und Flex 800/800 sind so konzipiert, dass sie eine möglichst einfache und kostengünstige Möglichkeit bieten, Solarstrom selbst zu erzeugen. Das Flex 400/400 ist mit zwei 200 Wp-Modulen und einem 400 Watt Micro-Inverter ausgestattet, der das einfache Plug-and-Play-System unterstützt.

Anzeige

Lieferumfang Balkonkraftwerk Flex 400/400 – eBikeNews.

Im Online-Shop von Aldi wird das Modell für 339 Euro angeboten, was nach Angaben des Discounters einer Preisreduktion von satten 47 Prozent entspricht. Eigentlich sollte das Balkonkraftwerk also 650 Euro kosten. Neben dem Kraftwerk selbst enthält das Paket alle notwendigen Anschlusskabel sowie Montagezubehör. Die Abmessungen der einzelnen Module betragen 116,5 cm in der Länge, 89,5 cm in der Breite und 0,5 cm in der Höhe. Das Gewicht beträgt 4,8 kg pro Modul, zusammen also 9,6 kg, die das Balkongeländer halten muss.

Flex 800/800: Balkonkraftwerk mit 800 Watt Leistung

Das zweite Modell, das Flex 800/800, ist mit vier 200 Wp-Photovoltaikmodulen ausgestattet. Im Idealfall kann also mit einer Leistung von 800 Watt gerechnet werden. Für die höhere Leistungsfähigkeit zahlt der Kunde 599 Euro, was laut Aldi immerhin einer Ersparnis von 7 Prozent gegenüber dem Originalpreis entspricht. Die Module dieses Modells sind jeweils 121 cm lang, 89 cm breit und 0,28 cm hoch und wiegen 3 kg. Nebeneinander ergibt sich bei vier Modulen also ein Gewicht von 12 kg.

Balkonkraftwerk Flex 800/800 – eBikeNews.

Beide Systeme sind von Haus aus ausbaufähig und enthalten Funktionen für ein intelligentes Monitoring der Energieeinspeisung, die über Smartphone oder Tablet überwacht werden kann. Neben einer Herstellergarantie von 12 Jahren gibt es noch eine Leistungsgarantie von 25 Jahren.

Anzeige

Auch interessant: Es handelt sich um Module, die nicht nur von einer Seite Licht aufnehmen können, sondern dank der bifazialen Technologie auch von der Rückseite. In der Praxis kann das je nach Standort durchaus einen Unterschied machen. Fest steht aber auch, dass eine möglichst perfekte Ausrichtung zur Sonne immer für die höchste Stromausbeute sorgt.

Günstige Aldi-Balkonkraftwerke ab Sonntag

Ab Sonntag, den 23. Juli, stehen die beiden Balkonkraftwerke-Sets Flex 400/400 und Flex 800/800 zum Verkauf. Wie immer gilt: Die Verfügbarkeit ist begrenzt. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. In den Filialen von Aldi Süd und Nord sind die Sets nicht erhältlich.

Interessenten sollten also nicht zu lange zögern, sondern das Online-Angebot unter die Lupe nehmen und gegebenenfalls schnell zuschlagen. Zu den genannten Preisen kommen noch Versandkosten in Höhe von 5,95 Euro hinzu.

Aldi | Balkonkraftwerk | Solarenergie - 8176b0f6d51a49538b6b5fb53d992695
Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Balkonkraftwerk mit KI: Neue Zendure-Speicher sollen Solarertrag maximieren Balkonkraftwerk mit KI: Neue Zendure-Speicher sollen Solarertrag maximieren
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • 50 % Rabatt: Prophete E-MTB bei Aldi für nur 799 Euro erhältlich 50 % Rabatt: Prophete E-MTB bei Aldi für nur 799 Euro erhältlich
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: AldiBalkonkraftwerkSolarenergie

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Balkonkraftwerk mit KI: Neue Zendure-Speicher sollen Solarertrag maximieren
    Balkonkraftwerk mit KI: Neue Zendure-Speicher sollen Solarertrag maximieren
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • 50 % Rabatt: Prophete E-MTB bei Aldi für nur 799 Euro erhältlich
    50 % Rabatt: Prophete E-MTB bei Aldi für nur 799 Euro erhältlich
  • LANPWR 2200PRO im Test: Günstiges Akku-Balkonkraftwerk und Powerstation in einem
    LANPWR 2200PRO im Test: Günstiges Akku-Balkonkraftwerk und Powerstation in einem

Kommentare 2

  1. verwitterter Fraggle says:
    11 Monaten ago

    Was soll ich je sparen bei einem Balkonkraftwerk?
    Außer Platzverschwendung, purer Unsinn weil es das gibt und Geld zuviel auf dem Konto bringt es nichts ein.
    Man könnte allein vom verschwendeten Geld sein Ebike über 30 Jahre aufladen wenn es denn so lange hält.
    Das einzig gute ist das man einfach nur hip ist.

    Antworten
    • eBikeNews says:
      11 Monaten ago

      Hi,

      was du schreibst ist totaler quatsch. Mit einer einfachen Rechnung wirst du schnell feststellen, dass kleine Balkonkraftwerke eine hervorragende Möglichkeit sind, um effektiv Stromkosten zu senken. Aus eigenen Erfahrungen können wir sagen, dass es möglich ist, mit nur zwei Modulen zwischen 300 und 600 kwh Strom pro Jahr zu erzeugen (eher tief gestapelt). Bei einem Strompreis von 30 Cent wären das bei 450 kwh Ertrag schon 135 Euro Ersparnis pro Jahr. Das würde zwar bedeuten, dass du den Strom zu 100 % selbst verbrauchen müsstest, aber der Grundbedarf von Wohnung/Haus lässt sich damit schon hervorragend abdecken. Selbst wenn die Anlage schlecht gerechnet nur 85 Euro Ersparnis pro Jahr bringen würde, hätte sich das Beispielangebot schon nach 4 Jahren amortisiert. Man könnte auch sagen: du kannst dein E-Bike unter dem Strich (mit einem 500 Wh Akku) die nächsten 30 Jahre völlig kostenfrei aufladen. Und das (fast) jeden Tag, denn das bringt eine solche Anlage (gut ausgerichtet) häufig sogar unter schlechten Wetterbedingungen. Lädst du dein E-Bike für 30 Cent / kwh 30 Jahre jeden Tag auf, kostet dich das ca. 1.600 Euro.

      Falls du andere Investitionsmöglichkeiten kennst, die sich so schnell rechnen, lass es uns wissen :)

      Liebe Grüße, die Redaktion

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das E-Bike Fischer Montis 2.1 bei Aldi – eBikeNews.
Angebote

Absurd günstig: Aldi haut Fischer E-MTB zum Schleuderpreis raus

Zündapp im Angebot - eBikeNews
Angebote

Statt 2.399 Euro: Lidl verkauft E-Bike von Kultmarke für 949 Euro

Legend: E-Bike-Schnäppchen dank doppeltem Rabatt - eBikeNews
Angebote

Legend: E-Bike-Schnäppchen dank Code und Zusatzrabatt

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber