eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home E-Bike Tests

Günstiges E-Citybike unter 16 kg: Engwe Mapfour N1 Air im Test

von Simon
27. März 2025
in Tests
Engwe Mapfour N1 ST im Test - eBikeNews

Leichte E-Bikes aus Karbon müssen nicht teuer sein. Das Engwe Mapfour N1 Air wiegt nur 15,6 Kilogramm und ist aktuell zum Preis von 1.399 Euro im Webshop von Engwe zu haben. Hier erfährst du, wie sich das Engwe Mapfour N1 Air im Praxistest schlägt und was du für den Schnäppchenpreis bekommst.

Anzeige

Günstiges Karbon-E-Bike als Tiefeinsteiger im Test

Der chinesische Hersteller Engwe bringt mit dem Mapfour N1 Air ein neues Modell auf den Markt und folgt damit einem aktuellen Trend: Viele Marken aus Fernost bieten mittlerweile ein „Air“ Modell an, das besonders leicht und minimalistisch sein soll. Bei Engwe liegt der Preis allerdings noch ein Stück unter dem Betrag, den du bei anderen Marken zahlst. Regulär für 1.499 Euro ausgezeichnet, ist das Mapfour N1 Air aktuell für 1.399 Euro im Shop von Engwe erhältlich.

Wir testen das Karbon-E-Bike in der Tiefeinsteiger-Variante Mapfour N1 Air ST (ST= „Step Through“). Das E-Bike ist tatsächlich sehr leicht und der Karbon-Rahmen ist trotz des Step-Through-Designs recht sportlich geschnitten. Die Gabel besteht aus Aluminium. Als empfohlene Fahrergröße werden vom Hersteller 165 bis 200 cm Körpergröße angegeben.

Anzeige
Carbon | China-E-Bike | City E-Bike - Engwe Mapfour N1 scaled

Das E-Bike ist mit dem Heckmotor Mivice M070 mit 40 Newtonmetern Drehmoment ausgestattet – ein uns bekannter und guter Antrieb, der über einen Drehmomentsensor gesteuert wird. Bei der Gangschaltung setzt Engwe an dem günstigen City-E-Bike auf die Tourney-Serie von Shimano mit sieben Gängen. Das ist keine Oberklasse, im Alltag jedoch erfahrungsgemäß brauchbar. Auch bei den Bremsen hält sich Engwe zurück und setzt auf mechanische Scheibenbremsen von unbekannter Marke.

Optional können noch Gepäckträger, Gepäckträgertaschen, ein Gepäcknetz oder eine intelligente Pumpe mitbestellt werden. Wir mögen es aber auch clean – denn der Tiefeinsteiger wirkt optisch wohl am besten, wie er ist: puristisch und modern. Entsprechend verschwinden auch die Kabel vom Lenker schnell im Rahmen. Auch die Schutzbleche aus Blech liegen nah am Reifen und unterstreichen den durchweg hochwertigen ersten Eindruck des E-Bikes.

Mivice M707 - eBikeNews
Shimano Tourney TZ - eBikeNews
Mechanische Scheibenbremsen vorne - eBikeNews

Engwe Mapfour N1 Air ST ist sportlich-komfortabel einstellbar

Das alles klingt für den kleinen Preis wirklich vielversprechend und auch der Aufbau ist in wenigen Handgriffen erledigt. Das Engwe Mapfour N1 Air ST fahren wir bei einer Körpergröße von 1,80 m mit der Sattelstange komplett ausgezogen. Ein paar Zentimeter Spielraum gibt es zwar noch nach oben, ob man jedoch mit einer Körpergröße von zwei Metern wirklich gut aufsitzt, lässt sich bezweifeln.

Anzeige

Positiv ist der verstellbare Vorbau, denn so können wir mit dem N1 Air auch eine etwas sportlichere Sitzposition einstellen, die dem Design des E-Bikes gerecht wird. Dabei überrascht auch der Sattel: Hier hat man nicht das Gefühl, auf einer billigen Notlösung zu sitzen – der kann bleiben. Genauso die Pedale: Zwar sind diese nicht super hochwertig, aber bei dem Preis eine gute Erstausrüstung. Mit den komfortablen Ergogriffen rundet sich das Bild der guten Wahl für die Komponenten aller Kontaktpunkte ab: Die Griffe sind geschraubt und sitzen daher stabil, ohne zu verrutschen.

Verstellbarer Vorbau Engwe - eBikeNews

Dieses City-E-Bike macht ordentlich Spaß

Mit Blick auf den Rahmen und das Design ohne Federung ist das Engwe Mapfour N1 Air vor allem für Fahrten in städtischen Regionen entwickelt. Genauso ist auch der Eindruck während der Fahrt.

Dank dem dynamischen und spritzigen Fahrverhalten des Mivice M070 kommst du an der Ampel schnell von der Stelle. Anstelle eines günstigen Pedalsensors steuert ein Drehmomentsensor den Motor an und ermöglicht, wie von Mivice gewohnt, ein natürliches Fahrgefühl, bei dem sich die Kraft des Antriebs kontrolliert, aber kräftig entwickelt. Fahrten auf befestigten Straßen machen damit viel Spaß, auch weil sich das E-Bike aufgrund des geringen Gewichts sehr agil verhält.

Der Akku ist mit einem Schloss gesichert, lässt sich zum Laden leicht entnehmen und ist mit 360 Wattstunden jedoch recht sparsam bemessen. Engwe gibt als Reichweite 100 Kilometer an, die allerdings im Alltag eher schwierig zu erreichen sind. Grundsätzlich ist das eine sehr individuelle Angelegenheit, da die Reichweite immer von der verwendeten Unterstützungsstufe abhängig ist.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Neue erschwingliche Carbon-E-Bikes: Der Rahmen wiegt nur 1,28 kg
    Neue erschwingliche Carbon-E-Bikes: Der Rahmen wiegt nur 1,28 kg
  • Neu, kompakt und mit Boost: Vollgefederte Falträder mit bis zu 160 km Reichweite
    Neu, kompakt und mit Boost: Vollgefederte Falträder mit bis zu 160 km Reichweite
Abschließbarer Akku Engwe - eBikeNews

Komponenten für unkomplizierten Einsatz in der City

Mit sieben Gängen ist das E-Bike für den City-Einsatz ausreichend ausgestattet. Das Tourney-Schaltwerk von Shimano erledigt seinen Job solide. Punktabzug gibt es für den klobigen Daumentaster, über den die Gänge geschaltet werden. Engwe zeigt am gesamten E-Bike viel Geschmack und Stil – doch der Taster ist weder besonders schick, noch macht er beim Schalten einen hochwertigen Eindruck. Allerdings funktioniert er ohne Probleme.

Auf der anderen Seite des Lenkers befindet sich das Farbdisplay, das sich leicht bedienen lässt. Es gibt einen An/Aus-Taster und eine Plus- und Minus-Taste. Über diese können die fünf Unterstützungsstufen gesteuert oder mit einem längeren Druck das Licht bzw. die Schiebehilfe aktiviert werden. Besonders freut uns, dass auch die Zweitfunktionen auf dem Display gekennzeichnet sind, sodass wir nicht überlegen müssen, welche Taste jetzt eigentlich für welche Funktion steht.

Obwohl es mittlerweile viele günstige E-Bikes mit hydraulischen Scheibenbremsen gibt, vermissen wir diese am Engwe Mapfour N1 Air nicht wirklich. Das mechanische System erledigt seinen Job super und ist für den urbanen Raum mehr als ausreichend. Mit Blick auf den Einsatzzweck des E-Citybikes könnte man das mechanische System sogar als vorteilhaft bezeichnen: Schließlich ist der Wartungsaufwand hier geringer und auch für viele Laien zu bewerkstelligen.

Shimano Daumenshifter - eBikeNews
Engwe Display - eBikeNews
Frontleuchte Engwe Mapfour - eBikeNews

Smartphone-App überrascht mit Sicherheits-Features

Für mich persönlich sind E-Bikes hauptsächlich zum Fahren da. Daher sind Smartphone-Features zwar interessant, stehen aber nicht unbedingt im Vordergrund, zumal sie bei vielen günstigen Herstellern oft unausgereift wirken. Bei Engwe ist das jedoch nicht so. Die App ist professionell gestaltet und lässt sich einfach über einen QR-Code am Akku mit dem Bike verbinden.

Anzeige

Anschließend stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung. Ob man über die App wirklich das Licht an- und ausschalten oder die Unterstützungsstufen auswählen möchte, sei mal dahingestellt. Auch die Einsicht der aktuellen Fahrdaten kann eigentlich das Display übernehmen. Wesentlich interessanter sind wohl die zahlreichen Sicherheits-Features.

Über die App kannst du dein Engwe Mapfour N1 Air nämlich per GPS tracken. Doch nicht nur das: Solltest du einmal vergessen haben, wo du dein E-Bike am Bahnhof oder vor der Uni geparkt hast, kannst du per App einen Signalton am Bike abspielen.

Das ist übrigens derselbe Ton, der ertönt, wenn dein E-Bike gesperrt ist und sich jemand daran zu schaffen macht. Über die Geo-Fencing-Funktion kannst du das Mapfour N1 Air nämlich auch digital einzäunen. So erfährst du, wenn es aus dem definierten Bereich entfernt wird und vor Ort schrillt der Alarm. Das funktioniert auch, wenn das Bike elektronisch verriegelt ist und unbefugt bewegt wird.

All diese Funktionen haben im Test reibungslos funktioniert. Nur eine Sache lief nicht ganz rund: Wir konnten das E-Bike nicht per Smartphone aktivieren. Hierfür mussten wir weiter das Display nutzen, was wir jedoch ohnehin getan hätten. Wie auf den Screenshots zu sehen ist die App teilweise noch nicht ganz sauber übersetzt. Das ist allerdings bei den meisten chinesischen Herstellern so.

Engwe App Daten - eBikeNews
Engwe App Menu - eBikeNews
Engwe Geofencing - eBikeNews

Engwe Mapfour N1 Air ST mit verkehrstauglicher Ausstattung

Das Engwe Mapfour N1 Air ST ist mit seinen 15,6 Kilogramm extrem leicht und lässt dennoch ein Gesamtgewicht von 120 Kilogramm zu, wie wir dem CE-Sticker entnehmen können. Auch dieses Detail stimmt uns glücklich: Immer mehr günstige Hersteller wählen mittlerweile den legalen Weg, ihre E-Bikes in Europa zu vermarkten und setzen auf eine ausführliche CE-Kennzeichnung.

Anzeige

Mit seiner Unterstützungsgrenze von 25 km/h und der Nennleistung von 250 Watt geht das City-E-Bike hierzulande als Pedelec durch und darf ohne Weiteres im Straßenverkehr teilnehmen. Eine Lichtanlage ist ebenfalls mit an Bord: Die Frontleuchte wird über den Akku betrieben, die Rückleuchte hat eine eigene Batterie, soll jedoch per Solar geladen werden können.

Carbon | China-E-Bike | City E-Bike - CE Aufkleber Engwe Mapfour N1 scaled

1.399 Euro für sportliches E-Citybike

Insgesamt können wir das Engwe N1 Air ST mit gutem Gewissen allen Fahrern empfehlen, die hauptsächlich auf befestigten Straßen unterwegs sind. Das E-Bike macht dank des geringen Gewichts und der guten Motorisierung viel Spaß im alltäglichen Verkehr und lässt sich notfalls auch ein paar Treppenstufen tragen. Wer täglich zur Arbeit pendeln möchte, ist mit dem E-Bike ebenfalls gut beraten. Hierbei macht sich als Ergänzung einer  der angebotenen Gepäckträger gut.

Die smarten Features sind für die Preisklasse ebenso überraschend wie das hochwertige Design und die durchdachte Ausstattung. Für einen regulären Preis von 1.499 Euro gibt es kaum etwas, das gegen dieses E-Bike spricht. Wenn du ein günstiges E-Bike mit Drehmomentsensor und spritzigen Fahreigenschaften suchst, lohnt sich ein weiterer Blick auf das Mapfour N1 Air auf der Website von Engwe. Aktuell ist es dort für nur 1.299 Euro erhältlich. Mit dem Rabattcode ‚influencer50off‘ kannst du nämlich bei einem Einkaufswert zischen 1000 € und 1.499 € 100 Euro sparen.

Weitere Sparmöglichkeiten ergeben sich mit den folgenden Couponcodes für den Engwe Onlineshop:

€50 Rabatt bei einer Bestellung zwischen €499 und €999, code: influencer30off
€100 Rabatt bei einer Bestellung zwischen €1000 und €1499, code: influencer50off
€150 Rabatt bei einer Bestellung zwischen €1500 und €1999, code: influencer150off
€200 Rabatt bei einer Bestellung ab €2000, code: influencer200off

Anzeige

Wenn du es etwas sportlicher magst, gibt es das E-Bike auch mit Diamantrahmen und hohem Oberrohr. Als Farbalternative zum Olivgrün in unserem Test steht auch ein Modell in Anthrazit zur Auswahl.

Engwe Mapfour outside - eBikeNews

Möchtest du ein wenig mehr Auswahl? Viele E-Bikes chinesischer Hersteller fahren in einer ähnlichen Preis- und Gewichtsklasse mit, haben jedoch ihre eigenen Vor- und Nachteile. Beispielsweise hat das Ado Air 30 Ultra (Test) eine automatische Gangschaltung. Das jüngst von uns getestete Fiido Air ist sogar noch ein bisschen sportlicher, leichter und kann auch bedingt abseits befestigter Straßen eingesetzt werden.

Carbon | China-E-Bike | City E-Bike - a919b4c8e2e645d1bf41e3408be7354d
Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Neue erschwingliche Carbon-E-Bikes: Der Rahmen wiegt nur 1,28 kg Neue erschwingliche Carbon-E-Bikes: Der Rahmen wiegt nur 1,28 kg
  • Neu, kompakt und mit Boost: Vollgefederte Falträder mit bis zu 160 km Reichweite Neu, kompakt und mit Boost: Vollgefederte Falträder mit bis zu 160 km Reichweite
  • Karbon E-Gravelbike für 1.799 Euro: Fiido Air im Test Karbon E-Gravelbike für 1.799 Euro: Fiido Air im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Fiido M1 Pro Update: Falt-E-Bike mit Offroad-Gabel für 1.099 Euro Fiido M1 Pro Update: Falt-E-Bike mit Offroad-Gabel für 1.099 Euro
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon

Simon

Seit 2013 begeistert von der E-Mobility auf zwei oder mehreren Rädern. Maschinenbau-Techniker mit Faible fürs Campen, Photovoltaik-Fan und großem Interesse an allem, was sich digitalisieren, vereinfachen und automatisieren lässt.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: CarbonChina-E-BikeCity E-BikeE-BikeEngweMIVICEPedelecShimano TourneyUrban E-Bike

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Neue erschwingliche Carbon-E-Bikes: Der Rahmen wiegt nur 1,28 kg
    Neue erschwingliche Carbon-E-Bikes: Der Rahmen wiegt nur 1,28 kg
  • Neu, kompakt und mit Boost: Vollgefederte Falträder mit bis zu 160 km Reichweite
    Neu, kompakt und mit Boost: Vollgefederte Falträder mit bis zu 160 km Reichweite
  • Karbon E-Gravelbike für 1.799 Euro: Fiido Air im Test
    Karbon E-Gravelbike für 1.799 Euro: Fiido Air im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Fiido M1 Pro Update: Falt-E-Bike mit Offroad-Gabel für 1.099 Euro
    Fiido M1 Pro Update: Falt-E-Bike mit Offroad-Gabel für 1.099 Euro
  • Neuer Spitzenpreis: Gelungenes E-Bike nur 709 Euro
    Neuer Spitzenpreis: Gelungenes E-Bike nur 709 Euro

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Ado Air 20 Ultra im Test - eBikeNews
Tests

Spritziges E-Faltrad mit Automatikschaltung: Ado Air 20 Ultra im Test

Legend Monza Test - eBikeNews
Tests

Sportliches E-Faltrad im Test: Legend Monza sorgt für Spaß

Legend_Etna-Test
Tests

Ein E-Mountainbike zum Klappen: Das Legend Etna im Test

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber