eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Tests

micro Condor X3 Test: Das Leichtgewicht mit Power

von Christian Schindler
27. November 2018
in Tests
0
E-Scooter | Preisvergleich - IMG 3796 e1543304659481 - ebike-news.de
39
SHARES
3.6k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Schweizer Tretroller-Spezialist hat mit dem icro Condor X3 ein E-Scooter Leichtgewicht im Sortiment. Wie gut sich der Elektro-Tretroller im Alltag verhält und was er leistet, zeigt er im micro Condor X3 Test.

Fazit 

Der micro Condor X3 ist aufgrund seines geringen Gewichts für jeden geeignet, der den E-Scooter oft tragen muss. Durch den kippbaren Lenker ist er schön kompakt und lässt sich in Öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Kofferraum eines Autos gut verstauen.

Fahrtechnisch ist er klasse: zügige Beschleunigung, jederzeit genug Leistung und hohe Agilität. Der Aktiv-Modus bringt zudem – wenn gewünscht – körperliche Ertüchtigung ins Pendlerleben.

So gut er sich auf asphaltierten Wegen und anderen planen Untergründen fährt, so stark sind die Vibrationen auf Kopfsteinpflaster und Co. Der Klappmechanismus erfordert Übung.

Ausstattung des micro Condor X3

Beim Micro Condor X3 sind im Lieferumfang enthalten:

Empfehlung

Tenways CGO600 Lime Green - eBikeNews
Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Eine Version des angesagten E-Bikes kannst du derzeit für nur 1.499 Euro bestellen.
  • E-Scooter
  • Handbuch
  • Netzteil
  • Anstecklicht für den Lenker

Der E-Scooter kommt gut verpackt an und sobald er der Verpackung entnommen wurde, ist er quasi fahrbereit. Eine Erstmontage wie bei manchen anderen E-Scootern entfällt damit. Das gefällt.

Der E-Scooter von micro setzt auf die Akkuposition unter dem Trittbrett, das eine Länge von 45,2 cm aufweist. Der Lenker ist von 82 – 107 cm höhenverstellbar. Die Räder besitzen eine Größe von 8”. Sie sind aus Gummi und haben einen Schaumstoffkern. Auf eine Federung verzichtet der Hersteller. Das Vorderrad hat eine mechanische Trommelbremse verbaut.

Im Hinterrad sitzt der Motor. Beim Kick auf das Schutzblech ist das hintere Rad abbremsbar. Ansonsten sorgt eine elektrische Bremse für die Verzögerung. Ein Seitenständer im vorderen Bereich ist vorhanden. Der micro Condor X3 fährt bis 25 km/h schnell bei einer maximalen Reichweite von 20 km. Vier Fahrprogramme unterstützt der E-Scooter:

  • Fussgänger Modus: 250W / 6km/h
  • Eco Modus: 250 W / 20 km/h
  • Sport Modus: 350 W / 25km/h (Schweiz: 20 km/h)
  • Aktiv Modus/Pedelec-Modus: 500 W / 25 km/h (Schweiz: 20 km/h)
E-Scooter | Preisvergleich - IMG 3800 - ebike-news.de
micro condor X3 mit Fahrer

Technische Daten

Bedienung des E-Scooters

Klappmechanismus & Tragekomfort

Wir benötigten etliche Versuche bis wir den micro Condor X3 entklappen und wieder zusammenklappen konnten.

E-Scooter | Preisvergleich - IMG 3726 - ebike-news.de
micro condor X3 Klappmechanismus

Das Prinzip: Erst löst man einen Schnellspanner. Danach sind zwei blaue Knöpfe gleichzeitig zu drücken. Erst dann lässt sich der Lenker klappen und in der Höhe verstellen. Der Schnellspanner öffnet sich sehr einfach, aber die Knöpfe waren manches mal recht hakelig zu bedienen. Der Einklappprozess funktioniert genauso. Intuitiv sieht anders aus. Käufer sollten daher auf jeden Fall erstmal das Klappen üben.

Was uns jedoch überzeugt hat, ist sein Gewicht: 10,8 kg sind verglichen mit anderen E-Scootern, die meist über 12 kg wiegen, gefühlt viel leichter. Beim micro kommt noch die kompakte Bauform hinzu. Beides zusammen mit dem handlichen Lenkerrohr macht das Tragen zum Kinderspiel.

Auch interessant

Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
Dicke Reifen wie bei einem Motorrad, der Rahmen eines City-Bikes. Hier erfährst du, wie sich das Himiway Cruiser Step-Thru fährt.
E-Scooter | Preisvergleich - IMG 3725 - ebike-news.de
micro condor X3 zusammengeklappt mit gedrehtem Lenker

Fahrprogramme einstellen, Gas geben, bremsen

Schon vorweg: auf ein Smartphone-Anbindung sowie ein Display verzichtet der Hersteller bei diesem e-Scooter. Stattdessen lässt sich die das Fahrprogramm über das hintere Schutzblech steuern. Vier LEDs signalisieren die jeweilige Einstellung gleichzeitig zeigen sie den Ladestand des Akkus an.

E-Scooter | Preisvergleich - IMG 3802 - ebike-news.de
micro condor X3 mit Moduswahl

Für die Moduswahl kickt der Fahrende vier Mal auf das Schutzblech. Die LED blinken dann und der E-Scooter wartet auf weitere Tritte mit dem Fuß. Einmal treten stellt den Fußgängermodus bis 6 km/h ein, zweimal kicken den Eco-Modus bis 20 km/h, dreimal treten den Sportmodus bis maximal 25 km/h und viermal antippen den Sportmodus bis ebenfalls 25 km/h. 

E-Scooter | Preisvergleich - IMG 3758 - ebike-news.de
micro condor X3 Drehgas mit elektrischer Bremse

Gas geben wir über einen Drehgriff im rechten Lenker. Der Grip der Griffe gefällt uns sehr. Mit einer leichten Drehbewegung nach hinten setzt sich der E-Scooter in Bewegung, allerdings erst, wenn er bereits etwas rollt. Das soll unbeabsichtigtes Anfahren – zum Beispiel beim Schieben – verhindern.

Anschließend fährt es sich im Aktiv-Moduswie auf einem normalen Tretroller. Mit einem Unterschied: bei jedem Abstoßen mit dem Fuß vom Boden unterstützt der Motor eine Zeit lang. Damit funktioniert der micro Condor X3 ähnlich wie ein Pedelec, das auch nur dann unterstützt, wenn der Fahrende in die Pedale tritt.

E-Scooter | Preisvergleich - IMG 3759 - ebike-news.de
micro condor X3 Bremse links

Zum Bremsen bewegen wir den Drehgriff einfach nach vorne. Dann greift die Motorbremse im Hinterrad und speist die Bewegungsenergie zurück in den Akku. Diese sogenannte Rekuperation löst auch die Handbremse am linken Lenker aus – zusätzlich zum mechanischen Bremsen über die Trommelbremse im Vorderrad. Das bedeutet, dass beim Betätigen des linken Bremshebels mit nur einer Hand beide Räder blockieren.

E-Scooter | Preisvergleich - IMG 3806 - ebike-news.de
micro condor X3 Frontrad mit Bremse

Zusätzlich lässt sich noch mit dem Fuß bremsen, indem das hintere Schutzblech nach unten gedrückt wird.

Auch interessant

specialized-turbo-x-e-bike-news
Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike mit starkem Motor von Specialized
Das Specialized Turbo Tero X kommt als E-SUV auf den Markt. Hier erfährst du was das Allround-Bike mit Vollfederung drauf hat.

Motion Control, Licht und Kickstand

Beim Bremsen mit der linken oder der rechten Hand signalisiert das hintere Licht die Verzögerung und wird heller. Wer bei Dunkelheit fährt bringt das mitgelieferte vordere Licht am Lenker an. Platz ist am Lenker dafür ausreichend, so dass auch weiteres Zubehör wie einen Smartphone-Halterung anzubringen ist.

E-Scooter | Preisvergleich - IMG 3752 - ebike-news.de

Für längere Fahrten mit gleicher Geschwindigkeit hat micro dem Condor X3 einen Tempomaten spendiert. Dieser Motion Control funktioniert, indem der Gasgriff etwa fünf Sekunden bei gleicher Geschwindigkeit gehalten wird. Dann hält der E-Scooter das entsprechende Tempo bis der Fahrende erneut das ‘Gas’ oder eine der Bremsen betätigt.

Fahrtest des micro Condox X3

Ist der Condor X3 erst einmal aufgeklappt, düst er nur so über den Asphalt. Der starke Motor im Hinterrad schiebt den Roller deutlich an. Bei der Beschleunigung bis etwa 10 km/h ist der Motor stark hörbar. Danach legt sich das Geräusch und der Elektro-Roller surrt nur leicht.

Unterstützungsstufen und Motion Control

Der Fußgängermodus ist eher für den Anfang geeignet, um erste Fahrversuche zu unternehmen. Der Spaß ist so richtig beim Aktiv-Modus gegeben, aber auch schon der ECO-Modus unterstützt auf den meisten Strecken ausreichend.

Im Aktiv-Modus sind auch kleinere Steigungen gut zu meistern – dafür ist der Hinterradmotor verantwortlich. Im Gegensatz zu Vorderradmotoren scheint er mehr Kraft am Berg zu entfalten.

Motion Control entpuppt sich als sehr sinnvolle Funktion: Mit ihr sind auch längere Strecken gut zu überwinden und durch den Tempomaten verkrampft sich die Hand nicht mehr.

Federung und Bereifung

Die harte Gummireifen lassen jeden Untergrund spüren. Der micro Condor X3 ist definitiv für rauen Asphalt geschaffen. Dort macht er eine hervorragende Figur. Aber auch auf festen planen Sandwegen fährt er sich erstaunlich gut.

E-Scooter | Preisvergleich - IMG 3796 e1543304659481 - ebike-news.de

Wegen der fehlenden Federung ist das Gewicht des E-Scooter so niedrig. Das grenzt den Einsatz aber ein. Wurzeln im harten Sand und Kopfsteinpflaster lassen die Fahrt zur Belastung werden. Dann macht das Fahren keinen Spaß. Allerdings gibt es Unterschiede je nach Körpergewicht. Bei geringem Gewicht des Fahrenden sind die Erschütterungen weniger stark zu merken, als bei schweren Menschen.

micro Condor X3 Bremsverhalten

Der E-Scooter von micro ist ein Bremswunder. Letztlich sind drei Bremsvarianten verbaut, die sich alle miteinander kombinieren lassen. Besonders gut gefallen hat uns die kombinierte Gas- und Bremsfunktion im rechten Lenkergriff. So lässt sich der E-Scooter quasi mit einer Hand befehlen.

Die linke, traditionelle Bremse verzögert enorm gut und lässt den E-Scooter in Kombination mit der gleichzeitig ausgelösten Motorbremse sehr schnell zum Stehen kommen. Wir fühlen uns beim micro Condor X3 Test sehr sicher auf dem Elektro-Tretroller.

Reichweite und Steigfähigkeit

Wie bei jedem E-Scooter und E-Bike hängt die Reichweite von verschiedenen Faktoren ab: Fahrverhalten, Steigung und Unterstützungsstufe. Auf planem Untergrund schaffen wir bei voll geladenem Akku mit dem micro Condor X2 etwa 17 km – im Eco-Modus. Das ist ein guter Wert. Zumal das Ladegerät klein ist und wir den E-Scooter immer wieder nachladen können.

An Anhöhen schafft der Elektro-Tretroller von micro etwa 10 Grad Steigung.

micro Condor X3 Erfahrung

Dem micro Condor X3 sieht man sein elektrisches Innenleben nicht an. Kein Display deutet darauf hin und auch die Bauform mit dem verstellbaren filigranen Lenker lassen nicht erahnen, wie kräftig die Motorunterstützung ist.

E-Scooter | Preisvergleich - IMG 3754 - ebike-news.de

Das macht ihn ideal für die Mitnahme ins Büro, Cafés, die Bahn oder den Bus. Wir bringen den E-Scooter fasst schon gern in den Dritten Stock der Redaktion, denn er lässt sich hervorragend tragen. Damit ist er auch für Nutzer gemacht, die eher zierlich sind. Gerade die verstellbare Lenkerstange macht ihn für viele Körpergrößen interessant.

Bei unserem Arbeitsweg wechseln wir oft den Untergrund: Straße, Park und auch mal Pflastersteine. Bei letzterem wollen wir ihn am liebsten gegen ein anderes gefedertes Modell oder eines mit Luftreifen eintauschen. Wenn da nicht dieses hervorragende Fahr- und Bremsverhalten wäre.

BESTENLISTE E-SCOOTER

%predicate_text%
%title%
%bestsellertitle%
Wertung
%note_text%
Zum Test %bestsellerlinktext%%linkmark%


%moreoffers%

1-5 – sortiert nach Bewertung

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
    Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
  • Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike mit starkem Motor von Specialized
    Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike mit starkem Motor von Specialized
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Engwe P26 City-E-Bike Test: Das bekommst du für nur 1.049 Euro
    Engwe P26 City-E-Bike Test: Das bekommst du für nur 1.049 Euro
  • Über 1.000 Euro gespart: Jeep SUV-E-Bikes mit Mittelmotor zum Hammerpreis
    Über 1.000 Euro gespart: Jeep SUV-E-Bikes mit Mittelmotor zum Hammerpreis
  • Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
    Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Volcon Brat, der rasante E-Bike Flegel aus den USA
    Volcon Brat, der rasante E-Bike Flegel aus den USA
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
    Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
  • JackRabbit für die letzte Meile: Ultra-winziges E-Bike wiegt nur 10 kg
    JackRabbit für die letzte Meile: Ultra-winziges E-Bike wiegt nur 10 kg
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • E-MTB-Antrieb noch leichter: Bosch stellt Race Limited Edition des Performance Line CX vor
    E-MTB-Antrieb noch leichter: Bosch stellt Race Limited Edition des Performance Line CX vor
  • Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
    Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • Engwe Engine X: Ein Monster-E-Klapprad im Test
    Engwe Engine X: Ein Monster-E-Klapprad im Test
  • 110 Newtonmeter E-Bike-Antrieb: Der Ananda M100 im Test
    110 Newtonmeter E-Bike-Antrieb: Der Ananda M100 im Test
  • Fiido M1: Beliebtes Bestseller-E-Faltrad im Test
    Fiido M1: Beliebtes Bestseller-E-Faltrad im Test
  • Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
    Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
  • Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
    Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
    Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
  • Fitifito Elektrofahrräder: Die günstigen E-Bike-Modelle 2021
    Fitifito Elektrofahrräder: Die günstigen E-Bike-Modelle 2021
Share17Tweet9Pin3Send

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • Diamant Beryll 160 - eBikeNews

    E-Bikes für kräftige Biker: Diamant bringt Beryll und Mandara

    163 shares
    Share 65 Tweet 41
  • Himiway 2023: Krasse E-Bike-Updates vom Billig-Hersteller

    157 shares
    Share 62 Tweet 39
  • Stance E+: Giant stellt verbessertes E-MTB mit großem Akku vor

    124 shares
    Share 49 Tweet 31
  • E-Klapprad beim Discounter im Angebot: Der Preis ist heiß

    122 shares
    Share 48 Tweet 30

Auch interessant

  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
    Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
  • Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike mit starkem Motor von Specialized
    Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike mit starkem Motor von Specialized
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Engwe P26 City-E-Bike Test: Das bekommst du für nur 1.049 Euro
    Engwe P26 City-E-Bike Test: Das bekommst du für nur 1.049 Euro
  • Über 1.000 Euro gespart: Jeep SUV-E-Bikes mit Mittelmotor zum Hammerpreis
    Über 1.000 Euro gespart: Jeep SUV-E-Bikes mit Mittelmotor zum Hammerpreis

Neuste Beiträge

Rotwild Trailbike - eBikeNews

Der Leichtathlet mit dem intuitiven Boost – das neue Rotwild R.X275

Rover Cruise CMR 700 E-Bike-Test: Was gibt es für unter 2.000 Euro? - eBikeNews

649 Euro sparen: Rover E-Bike Cruiser mit exklusivem eBikeNews-Rabatt

Trelock FS - eBikeNews

Doppelte Sicherheit: Trelock Faltschloss versteckt Tracker in Halterung

Tektro bremst in Zukunft auch mit E-Bike-ABS von Bosch - eBikeNews

Tektro bremst in Zukunft auch mit E-Bike-ABS von Bosch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter