eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Technik

Solarenergie aus dem All: Riesen-Satellit soll Erde Strom liefern

von Simon Stich
13. November 2024
in Technik
Ein Solarpark – eBikeNews.

Das britische Start-up Space Solar hat große Pläne: Bis 2030 will es die erste Anlage für Solarenergie aus dem All bauen – und Island könnte der erste Nutznießer dieser bahnbrechenden Technologie sein. Ein gigantischer Satellit soll sauberen Strom direkt aus dem All auf die Erde schicken.

Anzeige

Strom aus dem All: Space Solars Plan für Island

Das Konzept klingt wie Science Fiction: Ein 1,7 Kilometer breiter Satellit, der in einer Umlaufbahn von 36.000 Kilometern stationiert ist, fängt Sonnenlicht ein. Dieses wird dann als hochfrequente Radiowellen zur Erde gesendet, wo eine ebenfalls riesige Antenne in Island den Strahl empfängt und wieder in nutzbaren Strom umwandelt. Genau das hat Space Solar vor.

Martin Soltau, Co-CEO des Unternehmens, sieht großes Potenzial in der Technologie: „Weltraumgestützte Solarenergie bietet unvergleichliche Vorteile mit wettbewerbsfähigen Energiekosten und einer Verfügbarkeit rund um die Uhr. Reykjavik Energy hat das Potenzial der weltraumgestützten Solarenergie für die Energiewende erkannt und wir freuen uns darauf, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten“.

Anzeige

Riesen-Satellit: Testanlage mit 30 Megawatt

Die geplante Testanlage soll eine Leistung von rund 30 Megawatt erbringen – das reicht theoretisch aus, um zu Spitzenzeiten bis zu 15.000 isländische Haushalte mit Strom zu versorgen. Bei normalem Verbrauch könnten theoretisch sogar rund 71.000 Haushalte mit Strom aus dem All beliefert werden.

So stellt sich Space Solar das ehrgeizige Projekt vor:

Island scheint für das Projekt gut geeignet: Mit rund 390.000 Einwohnern könnte die Energie aus dem All sogar zu einer bedeutenden Stromquelle des Landes werden. Auch wenn die geplante Anlage nicht alle Inselbewohner mit Strom versorgt, könnte die Technologie in Zukunft stark ausgebaut werden. Bis 2036 ist bereits eine Anlage mit bis zu 2 Gigawatt Leistung im Gespräch, die dann etwa eine Million Haushalte versorgen könnte. So viele Menschen gibt es gar nicht auf der Insel.

Anzeige

Weltraumgestützte Solarenergie vor dem Durchbruch?

Das Konzept der „Space-based Solar Power“ klingt zwar futuristisch, aber es ist längst in der Realität angekommen. Neben Space Solar entwickeln auch die Europäische Weltraumorganisation ESA und das renommierte California Institute of Technology (Caltech) ähnliche Systeme. Tatsächlich hat Caltech kürzlich einen Test-Satelliten in den Orbit geschickt, um die Machbarkeit des Konzepts zu überprüfen.

Andere Start-ups wie das US-Unternehmen Aetherflux verfolgen etwas andere Ansätze. Statt eines riesigen Satelliten setzen sie auf eine große Anzahl kleiner Satelliten in niedrigerer Umlaufbahn. Diese erzeugen zwar weniger Energie pro Einheit, sollen durch ihre Vielzahl jedoch eine konstante Energieversorgung sichern.

Auch wenn die Pläne vielversprechend klingen, steht die Technologie der Solarenergie aus dem All noch vor zahlreichen Herausforderungen. Von der technischen Machbarkeit der Satelliten selbst bis hin zur zuverlässigen Energieübertragung zur Erde ist noch vieles unerprobt. Auch Kosten und Langzeiteffekte müssen sich erst in der Praxis bewähren. Gelingen die jetzt gestarteten Projekte, könnte das Island einen echten Vorsprung verschaffen – der Weg dorthin bleibt aber ein Wagnis.

Solarenergie | strom - 3a21f51cbd754fd9a4ebfbbbb24f95f4
Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Schwimmende Solarpanels: So groß ist das Potenzial wirklich Schwimmende Solarpanels: So groß ist das Potenzial wirklich
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Akku saugt CO₂ aus der Luft: Forscher melden Durchbruch Akku saugt CO₂ aus der Luft: Forscher melden Durchbruch
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Solarenergiestrom

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Schwimmende Solarpanels: So groß ist das Potenzial wirklich
    Schwimmende Solarpanels: So groß ist das Potenzial wirklich
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Akku saugt CO₂ aus der Luft: Forscher melden Durchbruch
    Akku saugt CO₂ aus der Luft: Forscher melden Durchbruch
  • Bitcoin-Heizung fürs Wohnzimmer: Cleverer Spartrick oder teure Fehlinvestition?
    Bitcoin-Heizung fürs Wohnzimmer: Cleverer Spartrick oder teure Fehlinvestition?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Durchbruch bei Lithium-CO₂-Akkus
Technik

Akku saugt CO₂ aus der Luft: Forscher melden Durchbruch

Das Jet-Motorrad Airbike im Flug
Technik

Spektakuläre Premiere: Jet-Motorrad wie aus Star Wars hebt ab

3D Drucker - Philips Fixables
Technik

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker: Philips startet Fixables

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber