• Kooperationen
  • Newsletter
  • Kontakt
eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Technik & Gadgets

Stromvelo: Trainieren und Zuhause Strom erzeugen /Update

von Christian Schindler
11. Februar 2013
in Technik & Gadgets
Lesezeit: 2 mins read
A A
6
Stromvelo mit verbauter Technik / Foto: Schweizer Designwerk GmbH

Stromvelo mit verbauter Technik / Foto: Schweizer Designwerk GmbH

301
SHARES
26.7k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Dieses E-Bike bleibt trotz kräftigen Tretens stehen. Es erzeugt dafür jedoch Strom, mit dem Radio und Lampen zu betreiben sind. Das sogenannte Stromvelo ist als Fitnessgerät konzipiert und wird ab sofort mit der stufenlosen NuVinci N360-Getriebenabe ausgeliefert. Update: E-Bike-Akkus sollen sich damit auch laden lassen.

 

Aus Muskelkraft Strom erzeugen

Das Stromvelo, von der Schweizer Designwerk GmbH in der Schweiz komplett handgefertigt, lässt sich für das Training zu Hause, im Fitnessstudio oder auf Events einsetzen.

Die Technik

Das Spinning Bike Stromvelo verwandelt mittels Generator kinetische Energie, also Bewegungsenergie, in elektrische und versorgt damit das Endgerät. Wo sonst eine Schwungscheibe sitzt, ist der Generator montiert, der über die dazwischenliegende NuVinci Nabe angetrieben wird. Mit der stufenlosen Nabe lässt sich stufenlos die Übersetzung einstellen. Jack Brandsen, NuVinci Vertriebsleiter EU: „Die N360 funktioniert an normalen Fahrrädern und E-Bikes, an Ergometern, mechanischen und nun auch an elektrifizierten Spinning Trainern.“

Neben der Anzeige für Strom, Spannung, Leistung und Energiemenge sorgt ein Überspannungsschutz dafür, dass die verschiedensten elektrischen Verbraucher dauerhaft sicher versorgt werden können.

Erzeugte Energie

Das Stromvelo erzeugt einen ungeregelten Gleichstrom von rund 0–32 V mit bis zu 25 A, der über einen speziellen Anschlussstecker genutzt werden kann. Damit lassen sich Verbraucher anschließen, wie beispielsweise Gleichstrommotoren, Gleichstromlüfter und entsprechende Lampen.

Anzeige

Vecocraft Rabattaktion - eBikeNews
Günstige E-Mountainbikes: Mit Rabattcode nochmal 450 Euro günstiger
Zwei Modelle, zweimal satter Rabatt. Vecocraft haut seine günstigen E-Bikes für eBikeNews LeserInnen zum Schnäppchenpreis raus. Ab sofort kannst du 450 Euro beim Kauf eines der Modelle Athena oder Offroad sparen.

Der Clou: Der Trainierende erhält ein direktes Feedback zur eingesetzten Kraft: Schnelleres Treten führt zu mehr Luft des Ventilators oder mehr Leuchtkraft einer Lampe. Die entsprechenden Endgeräte sind über Designwerk zu beziehen. Auch für Events eignet sich das Stromvelo – beispielsweise auf Messen.

Ein direkter Anschluss von handelsüblichen 230 V Verbrauchern ist zwar nicht möglich, aber mit einer separat erhältlichen Umwandler-Box zu bewerkstelligen. Sie erzeugt aus ungeregeltem Gleichstrom stabilisierten 230 V Wechselstrom. Haushaltsgeräte bis 500 W lassen sich damit betreiben.

Stromvelo in Aktion / Foto: Schweizer Designwerk GmbH
Stromvelo in verschiedenen Farben / Foto: Schweizer Designwerk GmbH
Stromvelo Lenker / Foto: Schweizer Designwerk GmbH
Stromvelo Messeeinsatz / Foto: Schweizer Designwerk GmbH
Stromvelo hinten / Foto: Schweizer Designwerk GmbH
Stromvelo mit verbauter Technik / Foto: Schweizer Designwerk GmbH
Stromvelo in Silber / Foto: Schweizer Designwerk GmbH

Update 13.2.2013 13:30 Uhr: Auch das Aufladen von E-Bike-Akkus soll möglich sein, bestätigt uns die zuständige Pressestelle: “Wenn man „normal“ tritt und dabei ungefähr 150 W erzeugt, müsste man etwa 2 h strampeln, um einen Akku mit einer Kapazität von 300 Wh vollständig aufzuladen.” Wir hatten bereits über das Konzeptrad “One Bike” berichtet, das abends im Heimtrainer die Akkus laden soll, die dann am Morgen den Fahrer beim Pendeln zur Arbeit unterstützen. /Update

Preise, Verfügbarkeit und technische Daten

Kaufpreis: CHF 5.250 (EUR 4.240) pro Bike
Mietpreis: CHF 800 (EUR 645) / pro Bike und Tag; Lieferung auf Anfrage

Das Stromvelo ist bereits verfügbar.

Weitere technische Merkmale:

Auch interessant

Billiger gehts kaum: E-Faltrad NAKXUS für 666 Euro im Test
Wir haben das NAKXUS 20F057 für wenig Geld getestet. Ob das kleine praktische E-Citybike zu gebrauchen ist, erfährst du hier.
  • DC-Ausgang 0–32 V 25 A
  • Anzeige für Strom, Spannung, Leistung und Energiemenge
  • Überspannungsschutz um die elektrischen Komponenten zu schützen
  • Taster um die gespeicherten Energie-Werte zurückzusetzen
  • Stufenlose NuVinci N360 Getriebenabe zum Einstellen der optimalen Tretfrequenz
  • Ergonomischer Lenker und verstellbarer Sattel für Kinder und Erwachsene

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • Billiger gehts kaum: E-Faltrad NAKXUS für 666 Euro im Test
    Billiger gehts kaum: E-Faltrad NAKXUS für 666 Euro im Test
  • Noch ein Antrieb ohne Kraftübertragung: Schaeffler stellt „Free Drive“ für E-Bikes vor
    Noch ein Antrieb ohne Kraftübertragung: Schaeffler stellt „Free Drive“ für E-Bikes vor
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • „Made in Schwarzwald“: E-Bikes von MyVelo aus Deutschland
    „Made in Schwarzwald“: E-Bikes von MyVelo aus Deutschland
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • High-Speed-E-Bike: Dieses Gefährt wird während der Fahrt zum Motorrad
    High-Speed-E-Bike: Dieses Gefährt wird während der Fahrt zum Motorrad
  • Trotz Karbonriemen: 15 Kilo Urban-E-Bike kostet weit unter 2.000 Euro
    Trotz Karbonriemen: 15 Kilo Urban-E-Bike kostet weit unter 2.000 Euro
  • Die besten Onlineshops für E-Bike, Zubehör und Ersatzteile
    Die besten Onlineshops für E-Bike, Zubehör und Ersatzteile
  • 749 Euro Rabatt: Jeep Trekking-E-Bikes noch für kurze Zeit billiger
    749 Euro Rabatt: Jeep Trekking-E-Bikes noch für kurze Zeit billiger
  • Dieses neue E-Bike ist kein VanMoof – Es sieht aber so aus und ist günstiger
    Dieses neue E-Bike ist kein VanMoof – Es sieht aber so aus und ist günstiger
  • Preishammer: E-Bike mit Mittelmotor für unter 1.350 Euro im Angebot
    Preishammer: E-Bike mit Mittelmotor für unter 1.350 Euro im Angebot
  • Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
    Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
  • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
  • Helden.de E-Bike Versicherung: Spare dauerhaft bei der E-Bike Vollkasko
    Helden.de E-Bike Versicherung: Spare dauerhaft bei der E-Bike Vollkasko
  • Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
    Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
  • Hausratversicherung mit E-Bike-Schutz: umfassendes Paket jetzt dauerhaft einen Monat gratis
    Hausratversicherung mit E-Bike-Schutz: umfassendes Paket jetzt dauerhaft einen Monat gratis
  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Kassenschlager Eskute E-Bikes: Jetzt im Wintersale wieder unter 1.000 Euro
    Kassenschlager Eskute E-Bikes: Jetzt im Wintersale wieder unter 1.000 Euro
  • Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
    Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
  • Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
    Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
    Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
Share107Tweet67Pin58Send

Kommentare 6

  1. CHADBAND says:
    2. Juni 2020 um 19:07 Uhr

    Solche Geräte sind Für User gedacht, die eventuell aus gesundheitlichen Gründen sowieso regelmäßig Fahrradergometer nutzen wollen/sollen …
    Immerhin verpufft dann die eingesetzte und umgewandelte Energie nicht sinnlos sondern man könnte noch nen Handy/Tablett Akku laden.

    Antworten
  2. Maria says:
    25. Mai 2020 um 20:11 Uhr

    Hallo,
    ich finde die Idee toll, hab aber auch ziemlich gelacht, als ich den Kommentar von Herrn Hottenrott gelesen habe.
    Bestimmt kann man die Leistung erhöhen, um ein Glühbirnchen zum Leuchten zu bringen, stell ich mir auch nicht so ein Monster ins Zimmer. Und ein Fitnessstudio lässt sich dann ja wohl leider auch noch nicht damit betreiben. Aber alles fängt ja mal klein an. Hab sogar gelesen, dass man bei Banken die “Drehtüren” so macht, dass sie Strom erzeugen, das sind alles mini-Strömchen, aber am Ende bringts dann doch mal was.

    Antworten
  3. Hottenrott; Jörg says:
    20. November 2017 um 20:16 Uhr

    Jörg Hottenrott Jena

    Um eine Kilowattstunde zu erzeugen, muß ich (bei einer Leistung von 100 Watt) 10 Stunden “strampeln”.
    Dies wäre (bei einem Preis von 0,26 Euro pro Kilowattstunde ein Stundenlohn von 0.026 Euro pro Stunde.
    Bei einem Preis von 4240 Euro dividiert durch 0,026 Euro sind das 163077 Stunden “strampeln”.
    Na ja, das Jahr hat 365 Tage, und mal angenommen, man verbraucht nicht mehr als 1 KWh am Tag (extrem sparsam!!!)
    sind das Kosten von 365 KWh pro Jahr multipliziert mit 0,26 Euro pro Tag =95 Euro pro Jahr.
    Nun dividieren wir den Kaufpreis von 4240 Euro durch 95 Euro = 44 Jahre, bis sich der Generator finanziert hat. Ich bin wegen der Stromerzeugung meinen Job los (Jahreseinkommen ca. 30000 Euro mal 44Jahre sind
    eine Million 320000 Euro Verlust) und ich bin 55Jahre alt, und wenn ich 44 Jahre Strom erzeuge, muß ich dies bis zu einem Alter 99 Jahren betreiben. Dann hat sich der Strampelgenerator amortisiert und bringt Gewinn, falls der das durchhält. Ich bin dann kardiologisch topfit, bin tot, oder habe keine Kniegelenke mehr.

    Außerdem brauche ich noch einen Speicherakku (100Ah; der ist erst in 10 Tagen “vollgestrampelt”) und einen Thyristorwechselrichter , welcher aus der Niederspannung 220 Volt erzeugt.

    Dies alles “rechnet sich” “vom Feinsten.

    mit freundlichen Grüßen

    Jörg Hottenrott

    Antworten
  4. Maik says:
    20. Oktober 2017 um 12:11 Uhr

    Ja, die Idee liest sich total spannend. Aber bei derartigen Kosten macht es leider wenig Sinn. Ein Hometrainer, mit dem man per USB aufladen kann, das wäre es.

    Antworten
  5. Michael says:
    10. Oktober 2015 um 18:04 Uhr

    Warum soll ich für zu Hause mir ein Fitnessfahrrad kaufen und gleichzeitig ein Elektrorad. So ein Schwachsinn. Ich habe schon ein normales Fahrrad . Haben sie nicht ein Multifunktionsfitnessgerät das Strom erzeugt ? Ich fahre schon Fahrrad und ich brauche auch kein Laufband.

    Antworten
  6. Der goldene Adler says:
    1. November 2013 um 23:23 Uhr

    Ich wollte mich gerade über das Thema schlau machen. Ein normaler Mensch kann circa 100 Watt Leistung bringen. Eine Stunde Radfahren kann daher circa 0,50 € Geldeinsparung bringen. 4240 € für ein Bike scheint mir zu teuer.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • Bezior M2 E-Bike Test - eBikeNews

    Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test

    593 shares
    Share 236 Tweet 148
  • Zündapp Z808: Top ausgestattetes E-MTB zum Knallerpreis bei Globus

    1628 shares
    Share 650 Tweet 406
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test

    403 shares
    Share 160 Tweet 100
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test

    366 shares
    Share 146 Tweet 91

Auch interessant

  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • Billiger gehts kaum: E-Faltrad NAKXUS für 666 Euro im Test
    Billiger gehts kaum: E-Faltrad NAKXUS für 666 Euro im Test
  • Noch ein Antrieb ohne Kraftübertragung: Schaeffler stellt „Free Drive“ für E-Bikes vor
    Noch ein Antrieb ohne Kraftübertragung: Schaeffler stellt „Free Drive“ für E-Bikes vor
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • „Made in Schwarzwald“: E-Bikes von MyVelo aus Deutschland
    „Made in Schwarzwald“: E-Bikes von MyVelo aus Deutschland

Neuste Beiträge

JackRabbit: Winziges und 10 kg leichtes E-Bike für die letzte Meile - eBikeNews

JackRabbit für die letzte Meile: Ultra-winziges E-Bike wiegt nur 10 kg

prophete-trekking-e-bike-gesamtansicht

Top ausgestattetes Trekking-E-Bike: Lidl haut es für 1.099 Euro raus

City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test

E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter