• Kooperationen
  • Newsletter
  • Kontakt
eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Antriebe
Sponsored by Binova

Unterstützung mit Harmonie: Der binova flow® Antrieb als Nachrüstsatz

von Julia Oesterreich
31. Oktober 2018
in Antriebe
Lesezeit: 7 mins read
A A
2
binova rethink ebike
57
SHARES
5.4k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

In fast jede Art von Fahrrad lässt sich der binova flow® Antrieb einbauen. Als e-Bike verfügt es dann über Motorunterstützung, die sich per Fahrprofil der eigenen Kraft anpasst.

Eine der einfachsten Arten, das eigene Fahrrad in ein e-Bike zu verwandeln, ist die Erweiterung mit einem binova flow® Antrieb. Dieser wird von einem autorisierten Fahrradladen oder direkt in der Firmenzentrale an das Tretlager angebaut. Akku und Display kommen an Flaschenhalter und Lenker und schon saust das Rad mit elektrischer Unterstützung voran.

Durch den persönliche binova Service, ist schnell geklärt, welches Fahrprofil das richtige ist. Dazu erhält man einen individuellen Zugangscode für das System. Mit diesem kann die Software des Antriebs ausgelesen und per Update auf den neuesten Stand gebracht werden.

binova-flow®-antrieb-promo

Für wen ist der binova flow® Antrieb geeignet?

Technisch ist der Motor eine „permanenterregte Synchronmaschine“, die als Direktläufer ohne Getriebe funktioniert. Seine Dauernennleistung liegt bei den vorgeschriebenen 250Watt, wobei ein maximales Drehmoment von 65Nm für den nötigen Schwung bei anspruchsvollen Passagen sorgt. Dabei wird die eigene Tretleistung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützt.

Er besitzt zwei Freiläufe, sodass er den Kettenlauf nicht stört, wenn er nicht gebraucht wird. Das Gewicht des kompletten Antriebs einschließlich des Akkus beträgt rund ca. 10kg.

Anzeige

Vecocraft Rabattaktion - eBikeNews
Günstige E-Mountainbikes: Mit Rabattcode nochmal 450 Euro günstiger
Zwei Modelle, zweimal satter Rabatt. Vecocraft haut seine günstigen E-Bikes für eBikeNews LeserInnen zum Schnäppchenpreis raus. Ab sofort kannst du 450 Euro beim Kauf eines der Modelle Athena oder Offroad sparen.

Auf diese Weise ist der Antrieb für viele Fahrradarten geeignet, die Spanne reicht vom gemütlicheren City-Bike über sportlichere Trekking-Bikes hin zu Lastenrädern und auch Liegerädern. Sogar Spezialanfertigungen mit Handbetrieb lassen sich mit dem Nachrüstsatz zu e-Bikes umwandeln.

binova flow® Antrieb City-Rad

Geeignet für Cityrad, Lastenrad, Liegerad und Spezialanfertigungen

Obwohl der binova flow® auf einer Grundkonstruktion aufbaut, ist er für fast alle Arten an Fahrrad Kategorien geeignet. Sowohl Kettenschaltungen als auch Nabenschaltungen können bedient werden. Diese Vielseitigkeit innerhalb eines Motors unterzubringen ist möglich, weil binova den Antrieb mittels verschiedener Fahrprofile verschieden aussteuern kann.

Fahrprofile – Was ist das?

Für den Weg zum Bäcker braucht es keinen Ferrari-Motor, für den Transport von Schwerlast über das Mittelgebirge braucht es hingegen einiges an E-Power. Daher ist es wichtig, die Leistung des Motors auf die jeweiligen Anforderungen und Bedingungen anzupassen. Dies ist bei einem Elektromotor einfacher möglich, weil hier das Ansprechverhalten sowie die Kraftabgabe über die Software zu steuern ist.

Insgesamt stellt binova 5 Fahrprofile bereit:

City: Gemacht für das häufige Anhalten und Anfahren in der Stadt, entspannt und sicher.

Tour: Unterstützt ausgewogen, beliebt bei Überland-Fahrten, wo große Reichweite nötig ist.

Hill: Für Ausflüge ins Gelände bietet dieses Fahrprofil besondere Kraft bei Anstiegen.

Cargo: Schwerlast-Beförderer freuen sich über diese Einstellung für Lasten-e-Bikes.

Special: Durch individuelle Anpassung finden hier Dreirad- und Handbike Fahrende ihr e-Glück.

binova rethink ebike

Einfache Montage an – fast – jedes Fahrrad

Nur drei Montageschritte sind nötig, um mit dem binova flow® Antrieb aus einem Fahrrad ein modernes und leistungsfähiges e-Bike zu machen. Das herkömmliche Tretlager muss raus, der Motor rein. Weil die Motoreinheit in der Regel etwas breiter als übliche Kettenblätter ist, liefert binova gleich einen neuen Kurbelsatz mit. So kann der Q-Faktor an den Umbau angepasst werden. Anschließend kommt der Akku an den Flaschenhalter und das Display mit Steuerung an den Lenker. Alle drei Komponenten sind mit Kabeln verbunden, die innerhalb oder außerhalb des Rahmens verlaufen können.

Damit bei Montage, Wartung und Reparaturen nichts schief geht und alle elektrischen Sicherheitsbestimmungen professionell eingehalten werden, sollten diese Schritte nur durch zertifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.

Daher bietet binova zwei Möglichkeiten an. Entweder man schickt sein Rad direkt an sie und bekommt es umgebaut zurück. Oder aber man fährt direkt zum Werk, genießt eine bezahlte Übernachtung in Dresden und nimmt sein frisch gebackenes e-Bike am nächsten Tag mit nach Hause.

Ob das eigene Rad die technischen Voraussetzungen für eine Nachrüstung mit e-Antrieb erfüllt, lässt sich im Vorfeld über einen Fragebogen herausfinden. Gibt es dann noch Zweifel über den Zustand des Rads, können Fotos genaueren Aufschluss liefern.

Auch interessant

E-Bike Motoren 2022: Ratgeber & Vergleich der Systeme
Für den richtigen Drive ist der Motor des E-Bikes essenziell. In unserem Vergleich der E-Bike Motoren findest du alle Infos für die Wahl deines Antriebs.

Alternative Fertig-e-Bike

Sollte der binova flow® Antrieb nicht an das eigene Fahrrad passen, gibt es eine Alternative. Denn binova hat seit 2018 zusätzlich eine eigene e-Bike Marke gegründet. Deren Modelle lassen sich Probe fahren, was eine zusätzliche Möglichkeit darstellt, den Motor zu erleben.

binova__flow-antrieb-accessories-battery-pack

Akku inklusive Gepäckträger oder Rahmenmontage

Der Akku ist Teil des Antriebs. Dabei stellt binova drei Optionen mit 36V-Technologie zur Auswahl. Eine Entscheidung steht hinsichtlich der Platzierung an. Soll er am Unterrohr über den Flaschenhalter seinen Sitz finden, steht er mit 11,6Ah, also 417Wh, oder mit 16Ah, also 576Wh, zur Verfügung. Damit sind Reichweiten von 70km bis zu 120km in der ‚größeren‘ Variante zu erzielen.

Zusätzlich ist auch eine Montage als Gepäckträger-Akku möglich. Dann liefert der Stromspeicher 12,8Ah, hat eine Kapazität von 460Wh und kann damit Reichweiten von 100km abdecken.

Beide Varianten lassen sich entweder abnehmen oder direkt am Rad laden. Dafür nutzt man das serienmäßige Ladegerät mit 2A. Wie viel Energie im jeweiligen Moment noch im Stromspeicher steckt, verrät die direkt im Akku integrierte, beleuchtete Ladezustandsanzeige.

Display für den binova flow® Antroeb

Display mit Hintergrundbeleuchtung und Daumenschalter

Eine wichtige Frage bei der Entscheidung für einen e-Bike Antrieb ist, wie einfach sich dieser steuern lässt. Mittels des übersichtlichen Lenker-Displays macht binova das einfach. Es zeigt alle Informationen dank Hintergrundbeleuchtung auch bei Sonnenschein gut ablesbar an. Gleichzeitig lassen sich die Unterstützungsstufen und Funktionen über den haptischen Daumenschalter auch während der Fahrt bequem bedienen. Insgesamt stehen vier Assistenzlevel zur Verfügung, dabei ist eine Schiebehilfe integriert.

Über den eingebauten USB-Port kann man über das Display auch externe mobile Geräte mit Strom aus dem e-Bike Akku versorgen.

Auch interessant

Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Fast alle schneiden gut ab - eBikeNews
Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
Stiftung Warentest hat neun SUV E-Bikes unter die Lupe genommen. Sieben Modelle schneiden gut ab, zwei weniger.

Tretlager e-Bike Antrieb binova flow®

Durch diese Eigenschaften zeichnet sich der binova flow® Antrieb aus

Effizient

Im großen e-Motoren Nachrüstsatz-Test der Zeitschrift Elektrorad erreichte der binova flow® das zweitbeste Ergebnis in Sachen Effizienz. Diese Größe ist wichtig, wenn es um die Energieverwertung geht. Nicht zuletzt der Stromverbrauch ist davon abhängig. Je höher die Effizienz, desto weniger Kraft „verfliegt“ bei der Übertagung vom Motor auf das Rad. Dadurch überhitzt der Antrieb nicht und kann auch mit kleineren Akkus weitere Strecken zurücklegen.

Einfach

Die Bedienung des binova flow® Antriebs ist als sehr einfach zu bezeichnen. Über den Remote-Schalter am Lenker kann jederzeit die Fahrstufe verändert werden. Von diesen gibt es ‚nur‘ vier —inklusive Schiebehilfe. So erfolgt die Gewöhnung schnell und die richtige Wahl für die jeweilige Strecke ist schon nach kurzem vollkommen intuitiv. Des Weiteren ist das große Display übersichtlich gestaltet und bei nahezu jeder Art von Licht gut ablesbar.

Harmonisch

Dieses Adjektiv fällt vielen Leuten als erstes ein, wenn sie den Antrieb beschreiben sollen. Grund ist die fein ausgesteuerte Leistungsabgabe des Motors. Sanft, aber dennoch mit deutlichem Zusatzschub ergänzt der binova flow® das eigene Treten. Dabei ist es egal, ob man lieber schnell und kraftsparend in kleinen Gängen pedaliert oder den größten Gang präferiert. In allen Fahrstufen reagiert er schnell, ohne zu dominieren. So ist er sowohl für e-Bike Einsteigerinnen und Einsteiger, als auch für versierte e-Motor Fans geeignet.

Leise

Leider wird von Herstellern oft noch viel zu wenig auf die Geräuschentwicklung des Elektromotors geachtet. Dabei wollen die meisten Menschen einfach e-Bike fahren, ohne dass sie der Antrieb schon von Weitem ankündigt. Hier bringt der binova flow® einen entscheidenden Vorteil mit: Durch sein getriebeloses Inneres können weder nerviges Dauersurren noch überlastetes Fiepen bei voller Leistungsabgabe entstehen. Durch die Montage im Tretlager sitzt er außerdem fest im Rahmen, ohne Klapper-Gefahr.

Wartungsarm

Bei jedem Motor ist wichtig, dass er einwandfrei funktioniert und auch bei hoher Beanspruchung keine Mucken macht. Ansonsten droht ein e-Bike Antrieb vom Spaßbringer zum Klotz am Bein zu werden. So baut binova den flow Motor grundsätzlich als Direktläufer ohne Getriebe. Stattdessen drehen sich zwei äußere Rotorscheiben um einen inneren Stator.

Außerdem verwenden sie Spezialkunststoffe, die den Motor widerstandsfähiger machen und die Haltbarkeit erhöhen. Durch das verwendete Spritzgussverfahren bleibt im Inneren alles staubfrei und trocken.

Garantie bis fünf Jahre

Ab Auslieferung gewährt binova drei Jahre Garantie auf den flow Antrieb. Wer nach Ablauf dieser drei Jahre eine Kontrolle direkt durch den Hersteller durchführen lässt, erhält noch einmal zwei Jahre Garantie oben drauf. So sind insgesamt fünf Jahre komplett abgesichert, aber auch darüber hinaus ist das engagierte Team stets an der Seite seiner Kundinnen und Kunden.

Individuell

Der Hersteller ist stolz darauf, allen e-Antriebs Interessierten Unterstützung anbieten zu können. So ist es kein Problem den Motor für Spezialanfertigungen einzustellen. Auch handbetriebene Räder, oder solche, bei denen Mitfahrende den Hauptteil an Anschub übernehmen, lassen sich mit dem binova flow® Motor ausstatten. Ein persönliches Gespräch klärt die genauen Anforderungen, im Anschluss arbeitet das Team das passende Profil und Positionierung des Antriebs aus. Dieser wird dann von geschulten Fachleuten an das Rad gebracht. So steht die e-Mobilität allen offen.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
    TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
  • E-Bike Motoren 2022: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren 2022: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Bosch E-Bike Motoren
    Bosch E-Bike Motoren
  • Shimano E-Bike Motoren
    Shimano E-Bike Motoren
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
    Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • Trotz Karbonriemen: 15 Kilo Urban-E-Bike kostet weit unter 2.000 Euro
    Trotz Karbonriemen: 15 Kilo Urban-E-Bike kostet weit unter 2.000 Euro
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse
    E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse
  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • Fahrrad zum E-Bike umrüsten: Alle Infos und die besten Nachrüstsätze
    Fahrrad zum E-Bike umrüsten: Alle Infos und die besten Nachrüstsätze
  • Klein, günstig, aber komfortabel? myvélo Nizza E-Citybike im Test
    Klein, günstig, aber komfortabel? myvélo Nizza E-Citybike im Test
  • High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
    High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
  • Retro E-Bike günstig wie nie: Geero 1 aktuell für nur 1.399 Euro zu haben
    Retro E-Bike günstig wie nie: Geero 1 aktuell für nur 1.399 Euro zu haben
  • Allrounder zum Falten: RadExpand 5 von Rad Power Bikes im Test
    Allrounder zum Falten: RadExpand 5 von Rad Power Bikes im Test
  • Miet-E-Bikes schlecht fürs Klima: Neue Studie aus der Schweiz
    Miet-E-Bikes schlecht fürs Klima: Neue Studie aus der Schweiz
  • Polder: Mokumono bringt besonders nachhaltiges E-Bike auf den Markt
    Polder: Mokumono bringt besonders nachhaltiges E-Bike auf den Markt
  • Himo ZB20 Max im Test: Ein E-Faltrad mit Offroad-Walzen
    Himo ZB20 Max im Test: Ein E-Faltrad mit Offroad-Walzen
  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
  • Bosch E-Bike 2022: 750 Wh, komplett neues Antriebskonzept und Vision für die Zukunft
    Bosch E-Bike 2022: 750 Wh, komplett neues Antriebskonzept und Vision für die Zukunft
  • 3X3 NINE: Wartungsfreie Nabenschaltung aus Deutschland kommt
    3X3 NINE: Wartungsfreie Nabenschaltung aus Deutschland kommt
Share22Tweet14Pin8Send

Kommentare 2

  1. GGG.L says:
    7. April 2019 um 13:51 Uhr

    Die Technik kann überzeugen – der Preis bei weitem nicht!!!

    Antworten
  2. Genusstourenradler says:
    31. Oktober 2018 um 23:57 Uhr

    Wow. Klasse Sache, sieht gut aus, wenn auch der Akku wie bei alten E-Nikes “angepappt” wirkt. Intube ist “in” und sieht eben auch besser aus.
    Das zweite Wow entfuhr mir dann beim Preis, den ich erstmal recherchieren musste: ab €2000.-
    Dafür bekomme ich schon ein Komplettrad.

    Danke, das wars.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • Bezior M2 E-Bike Test - eBikeNews

    Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test

    599 shares
    Share 239 Tweet 149
  • Zündapp Z808: Top ausgestattetes E-MTB zum Knallerpreis bei Globus

    1632 shares
    Share 652 Tweet 407
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test

    413 shares
    Share 164 Tweet 103
  • Neuer E-Bike Mittelmotor aus Deutschland: Kann Amprio die Konkurrenz aufmischen?

    340 shares
    Share 136 Tweet 85

Auch interessant

  • TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
    TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
  • E-Bike Motoren 2022: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Bosch E-Bike Motoren
    Bosch E-Bike Motoren
  • Shimano E-Bike Motoren
    Shimano E-Bike Motoren
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor

Neuste Beiträge

RECO_One_Wave_Chain_45°_white_4k

E-Bike aus Kunststoffgranulat: Das Advanced Reco ist recycelbar

Jeep FFR7050 Test - eBikeNews

E-Klapprad mit Vollfederung: Jeep FFR7050 im Test

UNI Viper: Urban Drivestyle stellt neues Modell vor und startet zum Sonderpreis

Noordungs erstes E-Bike: Futuristisches Design mit innovativer Boombox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter