eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Antriebe

Vivax Assist Motor – Versteckte Power unterm Sattel 

von Andreas Susana
9. Juni 2017
in Antriebe
14
Vivax Assist E-Bike Antrieb Ausschnitt
555
SHARES
16.1k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Vivax Assist ist der unsichtbare E-Bike Antrieb direkt am Tretlager. Mit nur 1,8 kg Gewicht verleiht er normalen Räder auf Knopfdruck Extra-Power.

Der österreichische Hersteller Vivax Drive bietet mit dem vivax assist Antriebssystem eine Möglichkeit, ein herkömmliches Fahrrad mit einem E-Motor nachzurüsten. Der Motor wird dazu im Sattelrohr eingebaut und wirkt mit einem Kegelradgetriebe direkt auf die Tretkurbel. Zusammen mit dem Akku (6 Ah) wiegt diese Lösung lediglich 1,8 kg. Damit stellt laut Herstellerangaben der Sattelrohrmotor das weltweit leichteste E-Antriebssystem für Fahrräder dar.

Vivax Antrieb im e-MTB

Durch seine Form kann der Sattelrohrmotor in den meisten Fahrrädern eingebaut werden. Bedingung dafür ist ein gerades Sattelrohr mit einem Innendurchmesser von 30,9 mm oder 31,6 mm über die gesamte Rohrlänge. Das Rohr muss dabei zentrisch auf das Tretlager stehen. Das Aussehen des Fahrrades verändert sich durch diese Einbauweise nicht.

Wie fühlt sich eine Fahrt mit dem vivax assist Antrieb an?

Der Hersteller wirbt mit dem Two-in-one Prinzip. Der vivax Motor ist besonders gut geeignet für Radfahrende, die das Feeling eines normalen Fahrrades schätzen, aber auf die Unterstützung eines Elektromotors nicht völlig verzichten möchten.

Mit eingebauten Motor muss man rund 1,8 kg zusätzlich bewegen, wobei sich dieses Gewicht komplett unter dem Sattel verteilt. Der dazu gehörige Akku kann in der Satteltasche untergebracht oder in Form einer Trinkflasche am Rahmen montiert werden. Dem geringen Gewicht steht allerdings eine begrenzte Reichweite entgegen. Mit einer Akkuladung lassen sich 1.200 Höhenmeter überwinden. Ist der Motor in der Ebene ausgeschaltet, zeigt sich das Fahrrad lauffreudig wie gehabt. Es macht daher Sinn, den Antrieb vor allem als situationsbedingte Unterstützung einzusetzen. Durch diese Kombination sind auch lange Tagestouren möglich.

Empfehlung

Tenways CGO600 Lime Green - eBikeNews
Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Eine Version des angesagten E-Bikes kannst du derzeit für nur 1.499 Euro bestellen.
Lenker-mit-LED-Taster
Lenker mit Taster zum Anstellen des Motors

Während der Fahrt ohne eingeschaltetem Motor bleibt das Fahrgefühl wie bei einem Fahrrad ohne E-Antrieb. Mit Zuschaltung des 200 Watt – Motors beginnt die sanfte Unterstützung. Für eine Zuschaltung ist nur ein kleiner Knopf am Lenkergriff zu drücken, dann gibt der Tretlager-Motor seine Kraft direkt an die Kurbel ab. Solange, bis ein erneuter Druck des Knopfes die Unterstützung beendet.

Eine Beschreibung, wie sich diese Form von E-Bike Antrieb anfühlt, mitsamt Bildern und Video vom Test folgt in Kürze.

Anwendungsmöglichkeiten für das vivax assist Antriebssystem

Laut Hersteller stellt der vivax Motor eine ideale Unterstützung besonders bei Rad-Touren in Gruppen dar. Wenn es steiler wird machen sich oft Unterschiede in der sportlichen Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden bemerkbar. Diese können durch die temporäre Aktivierung des Motors ausgeglichen werden. So gestaltet sich der Ausflug harmonisch und in Sachen Muskelkraft für alle gleich herausfordernd.

Unterwegs mit dem Vivax Antrieb

Auch bei Solo-Fahrten hilft die angewandte Technologie, Herausforderungen entlang der Strecke elegant zu meistern. Steigungen können durch Zuschalten des leichten Motors genauso überwunden werden, wie beharrliche Gegenwinde während langer, gerader Strecken.

Das ist besonders für jene Menschen interessant, die beim Fahren auf die Einhaltung einer regelmäßigen Pulsfrequenz Wert legen. Bevor es zu einer Überanstrengung kommt, wird die Unterstützung zugeschaltet. Alle diese Vorteile kommen bei einem Rad zum Tragen, dass äußerlich weiterhin wie ein normales Fahrrad wirkt.

Da die beschriebene Lösung durch die Kapazität der Akkus – sie sind in den Größen 6 Ah und 9 Ah erhältlich – nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt ist, besteht auch nicht die Versuchung, die gesamte Strecke mit Unterstützung zu fahren. Der sportliche Aspekt bleibt also bestehen. Wer längere Tagestouren plant, kann auch einen zweiten Akku (dessen Gewicht liegt bei nur 885 g) im Rucksack mitnehmen, um die Reichweite zu erhöhen.

Auch interessant

Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
Die Carver E-Bikes 2021 verbinden verlässliche Ausstattung mit einem verlockenden Preis. Erfahre hier alles über die neuen Modelle.

vivax Akku

Nachladen ohne Ladestationen

Das Ladegerät für den Akkumulator wiegt lediglich 506 g und kann somit leicht im Rucksack mitgeführt werden. Das Gerät lässt sich an jeder herkömmlichen Steckdose anschließen, die Suche nach einer Ladestation entfällt dadurch.

Standardmäßig wird die Lösung mit einem 6 Ah Li-ionen-Akku (850 g) angeboten. Laut Hersteller reicht diese Akku-Leistung für 60 Minuten Unterstützung bei Volllast. Gegen Aufpreis ist auch ein 9 Ah Li-ionen-Akku (1.250 g) erhältlich, der den Motor bis zu 90 Minuten mit elektrischer Energie versorgen kann.

Für Feinspitze ist auch eine ‚invisible performance package‘ erhältlich. Dieser 6 Ah Li-ionen-Akku (985 g) wird in Form einer Trinkflasche angeboten, die am Rahmen zu befestigen ist.

vivax Libero e-MTB Fully Komplettrad mit unsichtbarem Antrieb
vivax Libero e-MTB Fully Komplettrad mit unsichtbarem Antrieb

Verfügbarkeit und Testmöglichkeiten

Der Motor ist sowohl als Nachrüstsatz, als auch in einer Reihe von Fahrrädern erhältlich, die von vivax drive als Komplettlösungen angeboten werden. Diese Fahrräder werden in den drei Produktgruppen E-MTB, E-Rennrad und E-Trekking-/Cross-Rad angeboten.

Die Herstellerfirma führt auf ihrer Webseite eine Liste mit ausgewiesenen Premium Fachhändler an. Diese sind im Einbau der Nachrüstsätze geschult und bieten kurze Lieferzeiten.

Am Firmenstandort im österreichischen Wörgl (Tirol) besteht auch die Möglichkeit den vivax assist Antrieb auf einer ausgesuchten Teststrecke zu erproben. Diese ca. 15 km lange Strecke führt auf einen Rundkurs über die Möslalm. Dabei werden bei einer durchschnittlichen Steigung von 11,7% rund 480 Höhenmeter überwunden.

Auch interessant

Trek Domane+ SLR 9 eTap - eBikeNews
Domane+ SLR: Trek stellt ultraleichtes E-Rennrad mit TQ-Antrieb vor
Trek stellt mit dem Domane+ SLR ein neues E-Rennrad mit leichtem Carbonrahmen und unscheinbarem TQ-HPR50 Antriebssystem vor.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Drehmomentsensor oder Pedalsensor bei E-Bikes: Das sind die Unterschiede
    Drehmomentsensor oder Pedalsensor bei E-Bikes: Das sind die Unterschiede
  • Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
    Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
  • Domane+ SLR: Trek stellt ultraleichtes E-Rennrad mit TQ-Antrieb vor
    Domane+ SLR: Trek stellt ultraleichtes E-Rennrad mit TQ-Antrieb vor
  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
    E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
  • Ottolock Sidekick im Test: Ein guter Kompromiss aus Faltmaß und Flexibilität?
    Ottolock Sidekick im Test: Ein guter Kompromiss aus Faltmaß und Flexibilität?
  • E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
    E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
  • Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike mit starkem Motor von Specialized
    Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike mit starkem Motor von Specialized
  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
    Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
  • TQ-HPR50: Neues E-Bike-System wiegt unter 4 kg
    TQ-HPR50: Neues E-Bike-System wiegt unter 4 kg
  • E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse
    E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse
  • Engwe EP-2 Pro: Klapp-E-Bike mit fetten Reifen im Test
    Engwe EP-2 Pro: Klapp-E-Bike mit fetten Reifen im Test
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
    Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
  • Fazit nach drei Monaten: 9-Euro-Ticket geeignet für Radler?
    Fazit nach drei Monaten: 9-Euro-Ticket geeignet für Radler?
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
    Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • RadWagon 4 im Test: Unsere Erfahrungen mit dem Longtail-Lastenrad
    RadWagon 4 im Test: Unsere Erfahrungen mit dem Longtail-Lastenrad
  • Serial 1 BASH/MTN: Das E-MTB mit nur einem Gang
    Serial 1 BASH/MTN: Das E-MTB mit nur einem Gang
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
    Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
Share64Tweet40Pin408Send

Kommentare 14

  1. Ulrike Treichl says:
    13. Juni 2017 um 14:43 Uhr

    Zum Kommentar von Marc Burger möchte ich (Ulrike Treichl -vivax drive (Marketing & PR) gerne wie folgt Stellung nehmen:

    Es ist richtig, dass der vivax assist Sattelrohrmotor am Radständer die Pedale selbständig antreibt, ohne dass ein Fahrer pedaliert. Dies funktioniert nur ohne Belastung, jedoch nicht, wenn ein(e) Fahrer(in) auf den Bikes sitzt.
    Sobald ein(e) Fahrer(in) auf dem vivax Bike sitzt kann das Bike ohne Mittreten des Fahrers /der Fahrerin nicht über 6 km/h bewegt werden und auch bis zu diesen 6 km/h müsste man die Füße von den Pedalen nehmen, was lt. Gesetz verboten ist. Somit schließt sich dieser Fall sowieso aus.

    Der vivax assist Elektromotor ist CE- und TÜV-geprüft und somit legal.

    Alle vivax Bikes werden mit einer Abregelung – also 25 km/h-Begrenzung ausgeliefert.

    Darüber hinaus, dies aber unabhängig von der bereits dargelegten Legalität, wird die sanfte Unterstützung des vivax assist hauptsächlich am Berg eingesetzt. Ein Hauptargument unserer Kunden für den Kauf des vivax ist das „Two-in-One-Prinzip“. Heißt, dass das Fahrrad wegen des geringen Gewichtes in der Ebene wie ein normales Fahrrad (ohne Motorunterstützung) gefahren wird. Ein Widerstand ist aufgrund des Freilaufs nicht zu spüren.

    Die sanfte Unterstützung am Berg, das authentische Fahrgefühl, das geringe Gewicht und natürlich die Legalität zaubern allen vivax-Fans ein Lächeln ins Gesicht.

    Wir freuen uns auf alle Testfahrer, die sich persönlich davon überzeugen möchten. Jeden Freitag um 14.00 Uhr findet in Wörgl eine kostenlose, geführte Testfahrt statt. Zudem hat jeder vivax-Vertragshändler ein Testbike vor Ort.

    Antworten
  2. Jürgen Weinbruch says:
    11. Juni 2017 um 15:56 Uhr

    Marc Burger hat mit seinem Kommentar recht und leider kann man auch nicht einfach eine Versicherung abschließen, denn man benötigt in Deutschland eine “Einzelabnahme” beim TÜV, die ca. 1000.-EURO kostet.

    Vor dieser Frage habe ich auch schon gestanden.

    Zu demVivax Antrieb kann ich nur sagen, dass er absolut unauffällig und im Straßenverkehr nicht zu erkennen ist.

    Antworten
  3. cabslock says:
    10. Juni 2017 um 12:51 Uhr

    Im übrigen! solche Nachbausätze wurde ich gleich beim Fahrradhändler bestellen und montieren lassen.
    so ist man immer auf der sichere Seite.

    Antworten
  4. cabslock says:
    10. Juni 2017 um 12:41 Uhr

    Es ist doch kein Problem das Teil anzumelden, die kleine Versicherungsprämie kostet nicht die Welt.
    Dann ist alles legal.

    Antworten
    • cabslock says:
      10. Juni 2017 um 12:46 Uhr

      Wie man das macht kann euch jedes Fahradgeschäft sagen, oder eventuell auch gleich dort ausfüllen.

      Antworten
  5. Heiner Meyer says:
    10. Juni 2017 um 06:01 Uhr

    Schon über 6 km/h ist das Fahrzeug illegal. Wenn es schneller fährt ohne das man selbst Tretkraft hinzugibt ist es ein E-Bike vergleichbar mit einem Spartamet und benötigt ein Versicherungskennzeichen.
    Ist es schneller als 25 km/h ist es in Deutschland nur per Einzelabnahme versicherbar.
    Der Antrieb ist die ideale Gelegenheit schnell viele Punkte in Flensburg zu generieren, falls er nicht einregelbar ist.

    Antworten
  6. Marc Burger says:
    9. Juni 2017 um 17:58 Uhr

    “Der Motor unterstützt, solange der Knopf gedrückt wird”. Heißt das, dass der VIVAX selbst bis 25km/h hochdreht – ohne dass man dafür in die Pedale treten muss? Das wäre nicht gesetzeskonform, denn ohne Tretintetdtützung darf das Rad nur bis max 6km/h fahren.

    Bitte Auskunft darüber, ob der VIVAX “ohne zu treten” gefahren werden kann…

    Antworten
    • Reinhard says:
      10. Juni 2017 um 07:45 Uhr

      Nee, nee, das geht nicht!
      Der Motor dient nur zur Unterstützung! Du musst schon selbst treten. Die maximale Unterstützung erhältst du bei 70 U/min. Und du musst mind. 50 % der Leistung aufbringen.

      Antworten
    • Michael says:
      2. Oktober 2017 um 18:14 Uhr

      Nein, man muss immer treten, sonst geht der Motor aus.

      Antworten
  7. Michael Jurutka says:
    9. Juni 2017 um 17:11 Uhr

    Geiles Teil! Vor allem für MTBs spannend, denn wenn mal den Berg rauf will und nicht mehr kann.

    Antworten
  8. Marc Burger says:
    9. Juni 2017 um 16:38 Uhr

    Man sollte eventuell noch erwähnen dass dieser Umbausatz in Deutschland nicht auf öffentlichen Wegen benutzt werden darf.

    Der Umbau eines Zweirades mit elektrischer Unterstützung >ohne züchteten< (beim VIVAX wahlweise bis 25km/h oder bis 45km/h) macht aus einem Fahrrad ein Kraftfahrzeug, welches zugelassen und pflichtversichert werden muss.

    Wer mit einem solchen Umbau ohne Betriebserlaubnis und KFZ-Versicherung im öffentlichen Raum unterwegs ist, macht sich strafbar nach StGB und riskiert hohe Geldbußen, 6 Punkte in Flensburg und Freiheitsentzug bis zu 12 Monate.

    Im Fall eines Unfalles zahlt keine Versicherung. Bei Personenschäden kann dies den finanziellen Ruin bedeuten.

    Zusätzlich zum Straftatsbestand des "Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz" hat man beim Unfall eine Strafanzeige wegen "Gefährdung im Straßenverkehr" an der Backe mit Freiheitsentzug bis zu 24 Monaten.

    Übrigens: auch Wald und Forstwege zählen zum "öffentlichen Raum". Je nach Landesforstgesetz kommen noch locker 1.000,- EUR Strafe hinzu.

    Im Fall eines Unfalls, bei welchem ein Gutachter hinzugezogen wird, kann man sich mit diesem in D'land nicht zugelassenen Umbausatz also gleich mal ein Tränen-Tattoo stechen lassen.

    Legal zulassungsfrei sind in D'land nur Umbausätze, die bis 6km/h ohne zu treten unterstützen bzw bis 25km/ mit Tretunterstützung funktionieren.

    Antworten
    • Reinhard says:
      10. Juni 2017 um 07:40 Uhr

      Also ich habe am Berg mit diesem Motor noch keine 25 km/h geschafft! Bergab allerdings mit meinem Rennrad ohne Motor schon 70 km/h.
      Was sagt der Versicherungsexperte dazu?
      Übrigens hat Vivax seine Motoren standardmäßig abgeregelt!

      Antworten
  9. Peet F Wie says:
    9. Juni 2017 um 16:18 Uhr

    bitte bestellen 🙂

    Antworten
  10. Mario S Aus T says:
    9. Juni 2017 um 16:17 Uhr

    Peet F Wie Severin Katzensteiner
    Sowos brauch ma

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • CGO600 Pro: Tenways präsentiert optimierten Urban-Commuter - eBikeNews

    Tenways CGO600 Pro: 16 kg E-Bike kostet nur 1.699 Euro

    197 shares
    Share 78 Tweet 49
  • Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test

    170 shares
    Share 68 Tweet 42
  • E-Bikes für kräftige Biker: Diamant bringt Beryll und Mandara

    160 shares
    Share 64 Tweet 40
  • Himiway 2023: Krasse E-Bike-Updates vom Billig-Hersteller

    146 shares
    Share 58 Tweet 36

Auch interessant

  • Drehmomentsensor oder Pedalsensor bei E-Bikes: Das sind die Unterschiede
    Drehmomentsensor oder Pedalsensor bei E-Bikes: Das sind die Unterschiede
  • Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
    Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
  • Domane+ SLR: Trek stellt ultraleichtes E-Rennrad mit TQ-Antrieb vor
    Domane+ SLR: Trek stellt ultraleichtes E-Rennrad mit TQ-Antrieb vor
  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort

Neuste Beiträge

Fouach Akku - eBikeNews

Ein Viertel des ökologischen Fußabdrucks: Diese modularen Akkus sollen E-Bikes noch nachhaltiger machen

Bergamont E-Sweep Modelle - eBikeNews

Urban und Flexibel: Bergamont stellt neue E-Sweep City und Sport vor

ebii: Acer präsentiert intelligentes E-Bike - eBikeNews

Notebook-Spezialist Acer macht jetzt E-Bikes: Das erste Modell ist besonders smart

Ottolock Sidekick Faltschloss Testbericht - eBikeNews

Ottolock Sidekick im Test: Ein guter Kompromiss aus Faltmaß und Flexibilität?

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter