Ananda präsentiert ein neues E-Bike-Motorsystem mit elektronischer 3-Gang-Schaltung. Das Mehr an nützlicher Technik soll den Wartungsaufwand senken und den Fahrkomfort deutlich erhöhen.
E-Bike-Motor: Ananda R900 mit automatischer Schaltung
Mit dem R900 bringt Ananda ein neues Nabenmotorsystem auf den Markt, das Motor und Gangschaltung in einem Gehäuse vereint. E-Bike-Fahrer sollen vom automatisch gesteuerten Schaltvorgang profitieren, der sich an Fahrverhalten und Gelände anpasst. Möglich wird das durch eine Pedalfluss-Technologie des Herstellers, die auch unter hoher Last für sanfte Gangwechsel sorgen soll. „Das System passt sich Ihnen an, nicht umgekehrt“, erklärt Jason Shen, Produktmanager bei Ananda.
Das R900-System erreicht ein Drehmoment von bis zu 50 Nm und verspricht durch die elektronische Steuerung Schaltvorgänge in nur 0,2 Sekunden. Laut Ananda sind drei Gänge genug für Anfahren, Steigungen und Cruisen – genauso wie beim automatischen 3-Gang-Motor von Bafang im ADO Air 30 Ultra (Test).
Die Schaltlogik des R900 basiert auf einem Algorithmus, der Drehmoment, Geschwindigkeit und Trittfrequenz in Echtzeit auswertet. Damit möchte Ananda Fahrten einfacher und gleichmäßiger gestalten, ohne dass Nutzer selbst eingreifen müssen. Der Hersteller spricht in diesem Zusammenhang schon von einem „neuen Niveau an Intelligenz“. KI kommt aber nicht zum Einsatz.
Ananda R900: Geschützt und besonders haltbar?
Ananda integriert die gesamte Mechanik in einem IPX6-geschützten Gehäuse. Dadurch soll die Schaltpräzision auch bei Regen und Schmutz erhalten bleiben. Die externe Rotorstruktur soll zudem die Wärmeableitung verbessern und somit die Effizienz steigern. In Tests des R900-Prototyps habe sich bereits eine „bemerkenswerte Haltbarkeit“ gezeigt.
Das System bleibt für E-Bike-Hersteller flexibel: Der R900 ist sowohl mit Ketten- als auch mit Riemenantrieben kompatibel und nutzt eine Einbaubreite von 148 mm. Damit passt er in viele gängige Rahmenkonzepte. Mit einem Gewicht von rund 3,9 kg für die Riemenversion und 3,8 kg für die Kettenversion ist der Antrieb kein ultra-Leichtgewicht, gehört mit der Ausstattung aber eher zu den leichteren Lösungen seiner Art. Der Motor soll zudem besonders leise arbeiten – laut Ananda liegt die Geräuschentwicklung bei maximal 55 dB.
Wann erste E-Bikes mit dem Ananda R900 auf den Markt kommen, hat das Unternehmen noch nicht bekannt gegeben. Der Hersteller zielt mit dem System vor allem auf den Einsatz in City-E-Bikes. In der Vergangenheit sind uns Ananda-Motoren oft positiv aufgefallen, unter anderem im Tiefeinsteiger Engwe P275 ST (Test), im günstigen E-MTB Bodywel M275 (Test) und im E-SUV Himiway A7 Pro (Test). Auch das sehr günstige E-Trekkingbike Eleglide C1 mit Mittelmotor (Test) gehört hier dazu.