eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Technik

Balkonkraftwerk-Speicher ausgebremst: Das steht in der neuen VDE-Norm

von Simon Stich
15. Oktober 2024
in Technik
Zendure SolarFlow Hyper mit AB2000 Akku – eBikeNews.

Mini-Solaranlagen mit Speicher werden immer beliebter. Doch eine geplante Änderung der VDE-Norm könnte diesen Trend bald ausbremsen. Der Entwurf sieht vor, dass Balkonkraftwerk-Speicher beim Netzbetreiber angemeldet werden müssen – doch es wird noch komplizierter.

Anzeige

VDE-Norm: Mehr Bürokratie für Balkonkraftwerk-Speicher

Im Schatten der Energiewende könnten bald unangenehme Änderungen auf Besitzer von Mini-PV-Anlagen zukommen. Eine Neufassung der VDE-Norm, die der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik derzeit vorbereitet, befasst sich mit dem Einsatz von Speichern in Balkonkraftwerken. Eine Vereinfachung ist dabei nicht zu erwarten, eher eine Verschärfung der Anforderungen.

Sollte die Norm tatsächlich wie geplant in Kraft treten, käme auf Betreiber von Balkonkraftwerken mit Speichern zusätzlicher bürokratischer Aufwand zu. Statt einer einfachen Registrierung im Marktstammdatenregister wäre wieder eine separate Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich. Das bedeutet, dass die Eigentümer ein zusätzliches Anmeldeformular ausfüllen müssten, in dem sie unter anderem Angaben zum Vermieter oder Hauseigentümer machen müssen.

Anzeige

Zudem könnte es durch das Mehr an Bürokratie zu längeren Wartezeiten bis zur Inbetriebnahme der Anlage kommen – und es ist unklar, ob für die Anmeldung auch noch zusätzliche Gebühren anfallen. Besonders ärgerlich ist, dass die Verschärfung die gerade beschlossenen Vereinfachungen für Stecker-Solaranlagen teilweise wieder zunichte machen würde. Erst im April 2024 hatte der Gesetzgeber die Anmeldung von Balkonkraftwerken deutlich erleichtert.

Zendure Solarflow Hyper 2000 – eBikeNews.

VDE: Sicherheit für Balkonkraftwerk-Speicher

Der VDE begründet die geplante Regelung mit Sicherheitsaspekten. In der Entwurfsfassung werden erstmals Kleinsterzeugungsanlagen und Kleinspeicher klar definiert. Für diese Kategorien sollen künftig besondere Bedingungen gelten, unter anderem eine maximale Erzeugungsleistung von 800 Voltampere und das Vorliegen einer Netzfreischaltungsbescheinigung.

Bei Balkonkraftwerken mit Akku ist die Einheit Voltampere (VA) wichtig, weil sie die gesamte übertragene elektrische Leistung repräsentiert, die sowohl für die Versorgung des Haushalts als auch für das Laden des Akkus benötigt wird. Da der Akku als zusätzliche Last fungiert, erhöht sich die Blindleistung und somit die Scheinleistung (VA) des Systems. Um die Sicherheit und korrekte Dimensionierung des Balkonkraftwerks mit Akku zu gewährleisten, sollte die maximale Scheinleistung (VA) der Komponenten wie Wechselrichter, Kabel und Anschlussdosen berücksichtigt werden.

Anzeige

Darüber hinaus wird der Anschluss nach VDE-Anschlussnorm und der Einbau eines Zweirichtungszählers gefordert. Aus Sicht des VDE rechtfertigen diese technischen Anforderungen eine gesonderte Behandlung von Balkonkraftwerken mit Speicher. Kritiker hingegen sehen darin hingegen eine unnötige Verkomplizierung.

Die geplante Verschärfung der Meldepflicht könnte den Boom bei Balkonkraftwerken mit Speicher deutlich bremsen. Mögliche Folgen wären eine sinkende Nachfrage nach Speichersystemen für Steckdosen-Solaranlagen, höhere Kosten für Verbraucher durch den zusätzlichen Verwaltungsaufwand sowie Verzögerungen bei der Installation neuer Anlagen.

Zudem könnte die Unsicherheit über die Rechtslage potenzielle Käufer verunsichern. Besonders problematisch ist, dass die neue Regelung den Ausbau der dezentralen Energieversorgung behindern könnte, den die Politik eigentlich fördern will.

Viel Kritik an VDE-Norm

Die geplante Verschärfung stößt auf breite Kritik. Verbraucherschützer und Vertreter der Solarbranche warnen vor negativen Folgen für die Energiewende im Kleinen. Auch das Portal MachDeinenStrom.de ruft dazu auf, beim VDE eine Anpassung des Normentwurfs zu fordern, um die erst kürzlich vereinfachten Anschlussbedingungen beizubehalten.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test

Klar ist aber auch: VDE-Normen sind Normen und keine Gesetze. Dennoch orientieren sich viele Versicherungen im Schadensfall an diesen Vorgaben, so dass Besitzer eines Balkonstromspeichers im Schadensfall Probleme mit ihrer Versicherung riskieren, wenn sie die Normen nicht einhalten.

Da es sich bei der Neufassung zunächst nur um einen Entwurf handelt, besteht noch die Möglichkeit der Nachbesserung. Interessierte können im Entwurfsportal des VDE Stellung nehmen und Änderungsvorschläge einreichen (Registrierung erforderlich). Bis zur endgültigen Verabschiedung der neuen Norm herrscht jedoch Unsicherheit. Verbraucher und Solarbranche hoffen, dass der VDE die Kritik ernst nimmt und den Entwurf überarbeitet.

Balkonkraftwerk | Gesetz | Heimspeicher - 82e68f36f02f4ccbaade4fbafba26160
Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Balkonkraftwerk mit KI: Neue Zendure-Speicher sollen Solarertrag maximieren Balkonkraftwerk mit KI: Neue Zendure-Speicher sollen Solarertrag maximieren
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: BalkonkraftwerkGesetzHeimspeicherSolarenergie

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Balkonkraftwerk mit KI: Neue Zendure-Speicher sollen Solarertrag maximieren
    Balkonkraftwerk mit KI: Neue Zendure-Speicher sollen Solarertrag maximieren
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Beton als Speicher: Projektgruppe lagert Strom im Ozean
    Beton als Speicher: Projektgruppe lagert Strom im Ozean

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

3D Drucker - Philips Fixables
Technik

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker: Philips startet Fixables

3D-Drucker: Kobra 3 V2 Combo mit Filamenthub – eBikeNews.
Technik

Neuer 3D-Drucker denkt mit: Anycubic nimmt Einsteigern die Arbeit ab

Unitree-Roboter schlägt wild um sich – eBikeNews.
Technik

Video: Humanoider Roboter dreht durch und schlägt wild um sich

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber