eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home E-Bike Ratgeber

Blinker: So kannst du E-Bike und Fahrrad aufrüsten

von Simon Stich
26. Mai 2025
in Ratgeber
Gesetz erlaubt E-Bike-Blinker: Darauf musst du achten – eBikeNews.

Nach einer Gesetzesänderung dürfen jetzt auch Fahrräder in Deutschland mit Blinkern ausgestattet werden. Wer sein E-Bike entsprechend aufrüstet, kann sicherer am Straßenverkehr teilnehmen – ganz ohne wackelige Handzeichen. Doch vor dem Kauf es gibt einiges zu beachten.

Anzeige

Gesetz erlaubt E-Bike-Blinker: Darauf musst du achten

Tatsächlich war es in Deutschland lange Zeit verboten, Fahrräder und E-Bikes mit Blinkern auszurüsten. Erlaubt war das nur für mehrspurige Modelle wie Rikschas oder spezielle Lastenräder. Das hat sich mittlerweile aber grundlegend geändert. Jetzt dürfen auch ganz normale Fahrräder, E-Bikes und S-Pedelecs Blinker verwenden, sofern diese bestimmte Vorgaben erfüllen.

Konkret fordert die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung eine feste Montage und eine gute Sichtbarkeit. Die Anbauhöhe muss dabei zwischen 35 und 120 Zentimetern liegen, was bei den meisten herkömmlichen E-Bikes kein Problem darstellen dürfte. Außerdem müssen die Blinker eine festgelegte Frequenz von etwa 1,5 Hertz aufweisen und auch bei Tageslicht deutlich sichtbar sein, ohne zu blenden. Erlaubt sind nur geprüfte Systeme mit KBA-Siegel – Bastellösungen oder gar blinkende Smartphone-Apps reichen nicht aus.

Anzeige

Einen Blinker-Zwang gibt es übrigens nicht. Das Nachrüsten ist also freiwillig. Wer weiterhin auf klassische Handzeichen setzt, bleibt gesetzlich voll im grünen Bereich. Allerdings bieten Blinker einen gewissen Sicherheitsvorteil, da beim Abbiegen beide Hände stets am Lenker bleiben können. Gerade bei den oft etwas höheren Geschwindigkeiten von E-Bikes ist das ein echtes Plus.

Mehr Sichtbarkeit, mehr Sicherheit!

Die Legalisierung von Blinkern an einspurigen Fahrrädern und E-Bikes ist ein echter Fortschritt für die Verkehrssicherheit. Die Nachrüstung ist einfache, bezahlbar und erhöht die Sichtbarkeit erheblich, besonders in gefährlichen Situationen. Wer also häufig im Straßenverkehr unterwegs ist, profitiert spürbar von einem Blinkersystem.

E-Bike-Blinker: Drei Modelle im Vergleich

Busch & Müller Turntec Blinker für E-Bikes – eBikeNews

Busch & Müller Turntec Blinker: Premium-Nachrüstung für E-Bikes

Der Turntec-Blinker von Busch & Müller zählt zu den hochwertigsten Lösungen für E-Bikes und S-Pedelecs. Er ist laut Hersteller nach der StVZO zugelassen und verfügt über eine kabelgebundene Verbindung zur Bordelektronik. Dank der Unterstützung von Akkus zwischen 12 und 48 Volt ist der Einbau bei vielen E-Bike-Modellen problemlos möglich. Mit einem Preis von rund 140 Euro richtet sich das System vor allem an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Langlebigkeit und sichere Technik legen.

Anzeige
Nitebeam CarryBright CBX4: Kabellose Blinker – eBikeNews

Nitebeam CarryBright CBX4: Kabellose Blinker

Das Blinkerset Nitebeam CarryBright CBX4 zeigt, dass es auch ohne Kabel mit einem integrierten Akku geht. Eine Fernbedienung (mit Batterien) ermöglicht hier die Steuerung. Die Leuchten sind laut Hersteller wasserdicht und liefern bis zu 300 Lumen an Helligkeit. Mit einem Preis von rund 70 Euro bietet das System ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und richtet sich an Radfahrer, die Wert auf Komfort, eine einfache Installation und mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr legen.

E-Bike Blinker Monkey Home Zwei-Lampen-Split – eBikeNews

Blinker Monkey Home Zwei-Lampen-Split: Preisgünstige Alternative

Das Blinkerset von Monkey Home will vor allem mit einem günstigen Preis überzeugen. Es ist ebenfalls mit einer Fernbedienung ausgestattet, sodass sich Richtungswechsel einfach über den Lenker signalisieren lassen. Das System verfügt zudem über fünf Beleuchtungsmodi und ist IPX6-zertifiziert. Für unter 25 Euro bekommen Nutzer hier ein leichtes und flexibles Set aus zwei Blinkern für hinten. Es ist ideal für alle, die mit wenig Aufwand ein Plus an Sicherheit auf ihre täglichen Fahrten bringen möchten.

Blinker am E-Bike: Das bringt die Nachrüstung

Blinker am E-Bike erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr. Besonders in der Dämmerung oder bei schlechtem Wetter werden Signale über Blinker deutlich besser wahrgenommen als durch einen ausgestreckten Arm.

Für die Nachrüstung sind keine komplexen Werkstattarbeiten mehr nötig. Moderne Systeme bieten komplette Pakete, die sich leicht selbst montieren lassen. In der Regel sind vier Leuchten (vorn und hinten) sowie eine Steuerungseinheit am Lenker enthalten.

Mehr zum Thema
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test

Da E-Bikes über eine Bordspannung verfügen, können die Blinker einfach an den Akku angeschlossen werden. Alternativ lassen sich batteriebetriebene Systeme installieren, was auch praktisch für klassische Fahrräder ohne eigenen Motor ist. Beim Anbau sollte in jedem Fall auf eine saubere Kabelführung geachtet werden, damit nichts beschädigt wird oder flattert. Die Blinklichter dürfen weder von Taschen noch von Körben verdeckt sein.

E-Bike-Blinker: Darauf solltet ihr beim Kauf achten

Nicht jedes Blinkersystem taugt gleich gut für den Alltag. Käufer sollten Wert auf geprüfte Qualität legen. Wasserdichte Gehäuse, robuste Befestigungen und eine ausreichend starke Leuchtkraft sind Pflicht. Außerdem sollte die Steuerung einfach bedienbar sein, ohne dass die Griffposition geändert werden muss. Markenprodukte mit KBA-Zulassung bieten ein Mindestmaß an Sicherheit. Käufer sollten zudem auf das CE-Prüfzeichen achten.

Auch wenn Blinker jetzt offiziell erlaubt sind, kann es in einigen Situationen sinnvoll sein, zusätzlich das traditionelle Handzeichen zu verwenden. Beispielsweise, wenn ein Autofahrer durch das dichte Verkehrsgetümmel das kleine Blinklicht am Rad vielleicht übersehen könnte. Eine doppelte Absicherung kann da den entscheidenden Unterschied machen.

Rechtliche Fragen rund um E-Bike-Blinker

Ist die Nachrüstung an jedem E-Bike erlaubt?

Ja, die neue StVZO-Regelung erlaubt Blinker auf allen Fahrrädern, Pedelecs und Anhängern. Auch S-Pedelecs dürfen Blinker nutzen, sollten aber aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeiten besonders sorgfältig auf die Einhaltung der technischen Vorgaben achten.

Anzeige

Muss trotz Blinker noch ein Handzeichen gegeben werden?

Streng genommen nicht mehr, da Blinker als vollwertige Fahrtrichtungsanzeiger gelten. Dennoch kann es ratsam sein, zusätzlich das Handzeichen zu zeigen, insbesondere wenn andere Verkehrsteilnehmer unsicher wirken oder die Verkehrssituation unübersichtlich ist.

Werden Blinker am E-Bike bald Pflicht?

Nein, Blinker bleiben eine freiwillige Ergänzung. Sie bieten zusätzlichen Schutz, aber niemand wird gezwungen, sein Fahrrad oder E-Bike damit auszustatten. Trotzdem dürfte ihre Verbreitung durch die vielen Vorteile in Zukunft zunehmen.

Beleuchtung | E-Bike | E-Bike Zubehör - 485673fc16e341e8aa1189e8abbfa0c1
Anzeige

Auch interessant

  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen
  • E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: BeleuchtungE-BikeE-Bike ZubehörGesetzSicherheit

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen
    Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen
  • E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
    E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
  • VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
    VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

CE-Aufkleber des Engwe E26 – eBikeNews.
Ratgeber

Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen

Fazua Bottom Bracket - eBikeNews
Ratgeber

Fazua Ride: E-Bike Motorensysteme für sportliche Pedelecs

DJI Avinox Motor - eBikeNews
Ratgeber

E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber