eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Antriebe

Bosch-Antriebe 2014: Performance Line, Active Line und Classic+ im Vergleich

von Christian Schindler
13. August 2013
in Antriebe
2
Bosch eBike Systems Antrieb 2014 Performance Line

Bosch eBike Systems Antrieb 2014 Performance Line

93
SHARES
9.3k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Bosch hat die Mittelmotoren Active Line und Performance Line für E-Bikes des Jahres 2014 gerade vorgestellt. Was sind aber die Unterschiede bei Antrieb, Batterie, Bordcomputer und Ladegerät und wie reiht sich der Motor des letzten Jahres namens “Classic+” in das Angebot des Stuttgarter Konzerns ein? Wir haben die Details, Gemeinsamkeiten und Differenzierungen zusammengetragen. 

Unter drei verschiedenen Antrieben mit dem „epowered by BOSCH Label“ können E-Bike-Käufer nunmehr wählen. Für schnelle Fahrer schränkt sich die Auswahl ein: nur die Performance Line und der Classic sind in einer 45 Km/h „Speed“-Variante erhältlich. Bei der Performance-Line heißt der Motor mit 25 km/h Unterstützung Cruise und mit 45 km/h Speed. Beliebt ist in manchen Ländern wie Deutschland eine Rücktrittbremse. Wer darauf in einem “Bosch-Elektrorad” wert legt, wird nur bei der Active Line fündig.

Vom Anfahrverhalten, Unterstützungsgrad und Schaltpausen

Das Anfahrverhalten ist bei der Performance Line eher dynamisch und beim Active sanft. Der Classic liegt dazwischen. Der Unterstützungsgrad beträgt bei der Active Line bis zu 225%, beim Classic+ 250% und bei der Performance Line bis zu 275%.

Beim Drehmoment ist die Performance Line mit kräftigen 60 Nm dabei, der Classic kommt auf 50 Nm und die Active Line auf 48 Nm. Die Trittfrequenzunterstützung reicht bei der Performance Line bis zu 120 U/min, bei der Active Line nur bis 100. Abgeregelt wird beim Performance ab 80 U/min, beim Active bei 60-80 U/min.

Die Ansteuerung ist bei den neuen Antrieben feiner, als beim Classic+. Der Grund dafür ist die bessere Datengrundlage: 1000 Sensorimpulse in der Sekunde verarbeitet der Controller mittlerweile. Dazu hat Bosch der Active und Performance Line einen Prozessrechner mit 32 statt bisher 16 bit verpasst.

Empfehlung

Tenways CGO600 Lime Green - eBikeNews
Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Eine Version des angesagten E-Bikes kannst du derzeit für nur 1.499 Euro bestellen.

Active und Performance verfügen zudem über eine Schaltungserkennung, die für weniger Verschleiß an Kette und Kettenblättern sorgen soll. Auch das Motorvolumen der neuen Abtriebe konnte reduziert werden und sie verfügen über ein kleineres Kettenblatt als der Classic.

Active Line | Bosch | performance line - 1 EB 19305 Performance Line - ebike-news.de
Bosch eBike Systems Antrieb 2014 Performance Line
Active Line | Bosch | performance line - 1 EB 19304 Active Line - ebike-news.de
Bosch eBike Systems Antrieb 2014 Active Line
Active Line | Bosch | performance line - P90116181 lowRes - ebike-news.de
Boardcomputer Intuvia von Bosch am BMW Cruise e-Bike / Foto: BMW
Active Line | Bosch | performance line - P90116199 lowRes - ebike-news.de
Bosch Classic+ – Akku am BMW Cruise e-Bike / Foto: BMW
Active Line | Bosch | performance line - Delite hybrid mountain Prototyp - ebike-news.de
Riese & Müller Delite Hybrid E-MTB 2014 mit Bosch Performance Line / Foto: Riese & Müller
Active Line | Bosch | performance line - Delite hybrid touring Prototyp - ebike-news.de
Riese & Müller Delite Hybrid Touring 2014 / Foto: Riese & Müller

Batterie, Bordcomputer und Ladegerät

Bei den Akkus bleibt es bei den Größen 300 und 400 Wh wie beim Classic. Die jetzt Powerpacks genannten Akkus der Performance und Active Line verfügen aber über ein neues, geschwungenes Design und über eine höhere Energiedichte. Außerdem können E-Bike-Hersteller die neuen Akkus jetzt umfänglicher mit markentypischen Designelementen versehen.

Der Bordcomputer bei Performance und Active Line hört auf den Namen Intuvia und hat im Gegensatz zum Classic ein verändertes Farbdesign und soll präziser Distanzen messen können. Über einen USB-Anschluss lassen sich Geräte während der Fahrt laden was bereits beim Classic möglich war.

Das Ladegerät der Performance und Active Line ist kompakter geworden und hat keine Luftschlitze mehr. Mit einem neuen Stecker ausgestattet, erlaubt es jetzt auch das direkte Laden am Rad. Im Gegensatz zum Classic+-Ladegerät, das zwischen 120 und 240 V schaltbar ist, sind die neuen für 240V ausgelegt und 120 V Ladegeräte gibt es separat. 800 Gramm sollen die neuen Ladegeräte wiegen.

Reichweiten der Bosch-Antriebe

Die Reichweiten der Performance Line werden beim Cruise (25 km/h) und 400 Wh Akku mit maximal 180 Km und beim 300 Wh Akku mit 140 Km angegeben. Beim Performance Speed (45 Km/h) sollen sich Maximalreichweiten von 120 km beziehungsweise 100 Km erreichen lassen.

Die Active Line (25 Km/h) schafft bei 400 Wh bis zu 190 Km und bei 300 Wh bis zu 150 Km.

Auch interessant

Stilus: Decathlon bringt drei verschiedene E-MTBs auf den Markt - eBikeNews
Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
Decathlon bietet mit dem Stilus ein neues E-MTB in drei verschiedenen Ausführungen mit Bosch Performance Line und Vollfederung ab 2.799 Euro.

 

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
    Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
  • Stevens verbaut neuen Race Motor von Bosch in E-Fully
    Stevens verbaut neuen Race Motor von Bosch in E-Fully
  • E-MTB-Antrieb noch leichter: Bosch stellt Race Limited Edition des Performance Line CX vor
    E-MTB-Antrieb noch leichter: Bosch stellt Race Limited Edition des Performance Line CX vor
  • Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
    Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
  • Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
    Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • E-Bike Marken von Bergamont bis Trek: Was steckt dahinter?
    E-Bike Marken von Bergamont bis Trek: Was steckt dahinter?
  • Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
    Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
  • HNF Nicolai: Neue Modelle XD4 und UD4 präsentiert
    HNF Nicolai: Neue Modelle XD4 und UD4 präsentiert
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Günstig wie nie: E-Bikes mit Bosch Antrieb mit Extra-Rabatt erhältlich
    Günstig wie nie: E-Bikes mit Bosch Antrieb mit Extra-Rabatt erhältlich
  • Canyon: Drei neue E-Bikes für Stadt und Land vorgestellt
    Canyon: Drei neue E-Bikes für Stadt und Land vorgestellt
  • Tern NBD: Kompaktes Urban E-Bike mit funktionellen Features
    Tern NBD: Kompaktes Urban E-Bike mit funktionellen Features
  • VanMoof vor dem Aus? So steht es um die Zukunft der Trend-E-Bikes
    VanMoof vor dem Aus? So steht es um die Zukunft der Trend-E-Bikes
  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • Qio: Kompaktes Lasten-E-Bike schafft über 150 Kilogramm Zuladung auf 20 Zoll
    Qio: Kompaktes Lasten-E-Bike schafft über 150 Kilogramm Zuladung auf 20 Zoll
  • Charger4: Riese & Müller präsentiert Allrounder E-Bike
    Charger4: Riese & Müller präsentiert Allrounder E-Bike
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • Moustache Petit Weekend – ein E-Bike für jedes Wetter
    Moustache Petit Weekend – ein E-Bike für jedes Wetter
  • Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
    Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
  • Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
    Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
  • Fitifito Elektrofahrräder: Die günstigen E-Bike-Modelle 2021
    Fitifito Elektrofahrräder: Die günstigen E-Bike-Modelle 2021
Share37Tweet23Pin8Send

Kommentare 2

  1. klaus says:
    20. April 2015 um 12:13 Uhr

    Reichweitenangaben sind “geschönt” wie die Benzinverbräuche bei Autos – und da regt sich kein Mensch mehr auf; ist sogar etwas schlimmer da es bei Fahrräder meines Wissens nicht einmal einen genormten Fahrzyklus gibt, d.h. jeder kann messen wie er lustig ist und wie es für ihn vorteilhaft ist.
    Was kann also im Moment die Lösung sein????

    Ich komme heute mit einem 400Wh-Akku auf meinem Haibike Xduro AMT mit AMT-Reifen zwischen 45 – 150 Km weit, vor 3 Jahren war die Maximalreichweite für mich 80 Km.
    Jemand anders der mehr Mumm in den Knochen hat (kann ich mir durchaus vorstellen ;-)) kommt bestimmt 50% weiter. Der Eine nutzt den Motor gezielt NUR für die sonst nicht bewältig baren Passagen, der andere als Mofa-Ersatz immer im Rentnermodus = volle Kanne – was wäre also die richtige Angabe???

    Interessant wären die praktischen Wirkungsgrade, daraus könnte dann jeder Rückschlüsse auf die für ihn individuell zu erwartende Reichweite ziehen.

    Leider hast Du nicht geschrieben ob die Reichweite (unter vergleichbaren !!! Bedingungen) von Anfang an “nur” 35 Km war bzw. wie lange sie tatsächlich war? Bei 50h Betriebsstunden würde ich ca. 5 bis max. 10% Leistungs-Einbuße erwarten, mehr nicht! Es sei denn der Akku wurde jedes Mal bis zum totalen Abschalten leergenudelt (je nach dem wo Giant / Yamaha die Abschaltung festgelegt hat), das trägt nicht zur Lebensdauer bei… auch wenn´s praxisgerecht wäre. Mann soll die Akkus auch nicht 100% voll geladen wochenlang liegen lassen…

    => Verbrauchsangaben-Normierung tut not
    => Technik ist natürlich noch lange nicht ausgereift, heute sind speziell die Akkus noch arg gebastelt…

    Antworten
  2. brünen friedrich s. says:
    14. März 2015 um 13:51 Uhr

    fahre giant modell 2014 mit 300 w. batterie. nach ca. 8 monaten und 50 stunden fahrbetrieb schafft meine batterie im modus sport-ein muss z.b. bei leichtem gegenwind- nur noch 35 km reichweite.
    habe giant angeschrieben,die finden das “einem 300 w entsprechend normal” ich finde das eine frechheit,die reichweitenangaben sind alle geschönt,berg runter und sonne im auspuff und fahren wie opa,dann kann das wohl hinkommen. dafür brauche ich aber kein e.-bike!!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • CGO600 Pro: Tenways präsentiert optimierten Urban-Commuter - eBikeNews

    Tenways CGO600 Pro: 16 kg E-Bike kostet nur 1.699 Euro

    192 shares
    Share 76 Tweet 48
  • Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test

    167 shares
    Share 66 Tweet 42
  • Wasserstoff statt Akku? Chinesen produzieren H-Faltrad

    151 shares
    Share 60 Tweet 38
  • E-Bikes für kräftige Biker: Diamant bringt Beryll und Mandara

    151 shares
    Share 60 Tweet 38

Neuste Beiträge

ebii: Acer präsentiert intelligentes E-Bike - eBikeNews

Notebook-Spezialist Acer macht jetzt E-Bikes: Das erste Modell ist besonders smart

Ottolock Sidekick Faltschloss Testbericht - eBikeNews

Ottolock Sidekick im Test: Ein guter Kompromiss aus Faltmaß und Flexibilität?

Engwe Pedelec im Test

Engwe P26 City-E-Bike Test: Das bekommst du für nur 1.049 Euro

Alpine Trail E 2023: Marin aktualisiert E-Fullys - eBikeNews

Alpine Trail E 2023: Marin aktualisiert vielversprechende E-Fullys

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter