Mit der neuen Performance Line CX-R und einem umfangreichen Software-Update für bestehende CX-Antriebe stellt Bosch das E-MTB-Lineup für 2026 auf ein neues technisches Fundament. Die Neuerungen bringen mehr Kontrolle, mehr Anpassungsoptionen – und sollen den Unterschied auf dem Trail spürbar machen.
Bosch: CX-R startet neu – bestehende CX bekommt Update
Die Performance Line CX-R ist das neue Spitzenmodell im Bosch-E-MTB-Portfolio. Sie liefert bis zu 750 Watt Leistung, ein maximales Drehmoment von 100 Newtonmetern und eine Tretunterstützung von bis zu 400 Prozent. Entwickelt wurde das System mit besonders leichter Bauweise und robuster Sensorik, sagt Bosch. Zwei exklusive Fahrmodi stehen im Fokus: der nur für die CX-R verfügbare Race-Modus und der neue E-MTB+-Modus, wodurch der Antrieb noch präziser auf technischen Trails reagieren soll.
Parallel bietet Bosch ein Upgrade für die aktuelle Performance Line CX (BDU384Y) an. Ab Juli 2025 lässt sich das Software-Update kostenlos über die eBike Flow App laden – sofern der Fahrradhersteller es freigibt. Auch damit sind bis zu 750 Watt Leistung und 100 Nm Drehmoment möglich. Zusätzlich bringt das Update den E-MTB+-Modus auf bestehende Systeme.
Weitere Neuerungen rund um das Bosch-E-MTB-System betreffen das neue Display Kiox 400C, das Bike-Herstellern zur Verfügung steht und direkt im Oberrohr und dynamisch alle relevanten Fahrdaten anzeigt. Ebenfalls mit dabei: eine Überarbeitung des E-Bike-ABS mit präziserer Bremskraftregelung und die neue eShift-Funktion M+ bei E-Bikes mit elektrischer Schaltung. Letztere schaltet beim Rollen automatisch in einen passenden Gang – und das ohne Eingriff der Fahrer. Besonders bei wechselndem Gelände bringt das spürbare Vorteile, sagt Bosch.
Was unterscheidet CX-R und aufgerüstete CX konkret?
Wer seine bestehende CX updatet, erhält technisch sehr ähnliche Leistungsdaten wie mit der CX-R. Trotzdem bleibt die CX-R eigenständig: Sie verwendet laut Bosch hochwertigere Materialien wie ein Magnesiumgehäuse, eine Titan-Kurbelwelle und Keramiklager – was das Gewicht auf 2,7 kg reduziert. Auch bei der Sensorik geht die CX-R weiter. Ein Inertialsensor erkennt laut Bosch Fahrzustände in sechs Dimensionen und ermöglicht so eine besonders präzise Motorsteuerung. Und: Der Race-Modus bleibt exklusiv der CX-R vorbehalten.
Wer bereits ein Bike mit Performance Line CX fährt, profitiert ab Sommer vom Update und vielen neuen Funktionen – und das kostenlos. Für alle, die nicht weniger als maximale Leistung, geringes Gewicht und feinste Kontrolle suchen, ist die CX-R-Reihe allerdings die technisch konsequentere Wahl.