eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität Allgemeines

Carla Cargo: Fahrradanhänger mit Elektromotor

von Marius Kietzmann
6. Mai 2016
in Allgemeines
Crowdfunding | Fahrradanhänger - carla cargo trailer

Die Gemeinde Gundelfingen im Breisgau ist bisher noch nicht für eine besondere Revolution im Bezug auf die Elektromobilität aufgefallen. Das könnte sich nun mit einem ganz speziellen Gefährt ändern – dem Carla Cargo Fahrradanhänger.

Anzeige

Carla Cargo ist, wie der Name schon vermuten lässt, eher dem Transport- und Logistik-Sektor zuzuordnen und möchte in erster Linie den innerstädtischen Transport sauberer und effizienter gestalten. Konzipiert wurde der Cargo besonders für den Transport von Lebensmitteln für Märkte und kleinere Händler.

Von der Crowdfunding-Idee zum Lastenesel

Realisiert durch eine Crowdfunding-Kampagne ist das Besondere an diesem Fahrradanhänger nicht nur die großzügige Ladefläche von 160 x 60 Zentimetern oder das maximale Zuladungsgewicht von 150 Kilo, sondern vor allem der im Vorderrad verbaute Elektromotor mit maximal 500 Watt Spitzenleistung.

Anzeige

Der dreirädrige Anhänger wird allerdings nicht mit einer üblichen Stange aus Aluminium am Fahrrad montiert, sondern vielmehr von einer strapazierfähigen Konstruktion vom Frontfahrzeug „abgeschleppt“. Vorteil ist hier die zusätzliche Möglichkeit, den Anhänger auch im Handbetrieb zu benutzen. Wird der Anhänger im Verbund mit einem Fahrrad oder eBike verwendet unterstützt der Motor bis zu einer Geschwindigkeit von insgesamt 23 Stundenkilometern, im Handbetrieb findet die Anfahrhilfe mit maximal 6 Km/h Anwendung.

Carla Cargo Fahrradanhänger - vollbepackt und in Aktion.
Vollbepackt und in Aktion.

Carla Cargo Fahrradanhänger will viel Sicherheit

Carla Cargo bringt in der elektrischen Variante vollbeladen 190 Kilogramm auf die Waage. Daher ist der Punkt Sicherheit natürlich besonders wichtig. Aus diesem Grund verfügt der Anhänger über eine mechanische Auflaufbremse sowie zwei am Vorderrad montierte Scheibenbremsen. Für das Abstellen ist zusätzlich auch noch eine mechanische Handbremse mit Feststellfunktion mit an Bord, damit der Anhänger sich im abwegigen Gelände nicht verselbstständigt.

Außerdem ist der Cargo-Hänger mit jeweils zwei Rückleuchten und diversen Reflektoren ausgestattet um auch beim Einsatz in der Dämmerung gut sichtbar zu sein.

Anzeige
Carla Cargo Fahrradanhänger - Sicher auch im Dunkeln.
Carla Cargo – Sicher auch im Dunkeln.

Der Carla-Cargo Anhänger ist in der elektrischen Basisversion mit einem austauschbaren 11Ah Akku für insgesamt 3998€ zu erwerben. Darüber hinaus gibt es noch diverse Upgrade-Möglichkeiten wie etwa einen größeren Akku (199€), einen speziellen Planenaufbau (1399€), oder eine Zustellerbox aus Aluminium (1899€).

Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Marius Kietzmann


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: CrowdfundingFahrradanhänger

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Goodbye Lieferwagen? Gigantischer Fahrradanhänger bringt 250 Pakete auf dem Radweg
    Goodbye Lieferwagen? Gigantischer Fahrradanhänger bringt 250 Pakete auf dem Radweg

Kommentare 2

  1. Holger Steiger says:
    9 Jahren ago

    150 kg Zuladung ist schon mal eine Hausnummer. Dreirädrig muss man dann auch langsam um die Kurven fahren. Vierrädrig ist dabei vielleicht die bessere Option. Und als Antriebshilfe einen Getriebemotor. Dann ist auch eine Geringe Geschwindigkeit mit genügend Kraft möglich.

    Antworten
  2. bike says:
    9 Jahren ago

    Diese Konstruktion wird leider wenig effizient sein.
    Durch die fehlende Drehzahl des Nabenmotors (so beladen wird das ein Schneckentempo) ist die Wirkung dahingehend, dass viel Strom verbraten wird. Mit 11Ah Akku ein besonderes Erlebnis – glücklich wer ein tiefer liegendes Ziel vor sich hat und es einfach rollen lassen kann …

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Quelle: ADAC | Shutterstock Lorenzo Photo Projects
Allgemeines

Zebrastreifen, Radwege und Co.: Diese Radfahrer-Regeln musst du kennen

Das Buffalo Utility S2 mit Zwei-Ketten-Antrieb – eBikeNews.
Allgemeines

Entwickler zeigen Doppelketten-Fahrrad: Das steckt hinter dem Konzept

Manche Krankenkassen bezahlen fürs Radfahren – eBikeNews.
Allgemeines

Bis zu 300 Euro: Diese Krankenkassen bezahlen euch fürs Radfahren

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber