• Kooperationen
  • Newsletter
  • Kontakt
eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Zubehör

Ergo-Sattel von SQLab ist gesund und effizienter

von Julia Oesterreich
14. Juli 2017
in Zubehör
Lesezeit: 6 mins read
A A
5
Ergowave Sattel 612
37
SHARES
3.7k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Wie groß ist der Abstand meiner Sitzknochen? Mit der Messtechnik von SQlab lässt sich der individuell passende Sattel finden. Speziell für MTB und Road ist der neue Ergo-Sattel.

Schmerzendes Rückgrat? Heißer Hintern? Kribbeln in den Beinen?

Wer lange Strecken auf dem Sattel verbringt, hat manchmal mit unangenehmen Auswirkungen zu kämpfen. Von Druckstellen am Sitzfleisch, Hautirritationen an den Schenkeln bis zu Taubheits-Gefühl in den Beinen kann dabei einiges auftreten, was die Freude am Strampeln mächtig trübt. Dagegen hat Sportzubehör-Hersteller SQlab etwas unternommen. Speziell für Radfahrende mit sportlicher Sitzhaltung gibt es die neue Ergowave Reihe. Diese basieren auf den von der Sportartikel Hersteller gemeinsam mit der FH Frankfurt erarbeiteten Prinzipien für einen Ergo-Sattel.

Becken_mit_Schambeinbogen

Ergo-Sattel als Sport-Zubehör

Schon ihr Name deutet auf den gesundheitlichen Anspruch von SQlab hin. Askelios ist alt-griechisch für Heilkunst, eine Abkürzung des Wortes steckt in SQ. Gründer Toby Hild ist selbst der beste Tester für ergonomisch ausgerichteten Produkte. Denn die sportlichen Aktivitäten des ehemaligen Wettkampf-Mountainbiker waren nach einem schweren Sturz im Jahr 2000 zunächst beendet. Nach langer Genesungszeit veränderte er das Angebot seiner Anfang der 1990er gegründeten Firma Amazing Toys auf Fahrrad-Zubehör, das ergonomisch vorteilhaft ist, Druck und Schmerzen verhindert.

Hilds empfindlicher Körper erkennt sofort, ob Probleme mit den Kontaktstellen am Sattel entstehen und eine falsche Geometrie vorliegt. Er weiß:

“Ergonomie ist weit mehr als Schmerzen mit einem neuen Sattel zu minimieren. Nur wenn das Rad und die Kontaktstellen optimal passen, kann ich damit eins werden, Rennen gewinnen, den wahren Flow der Trails spüren oder entspannt die Natur genießen.“

Gemeinsam mit dem Urologen Dr. Stefan Staudte, ebenfalls begeisterter Extrem-Biker, begann Hild mit der Erforschung der Ergonomie im Radsport. Erkenntnisse aus Biomechanik und Anatomie glichen sie mit wissenschaftlichen Studien, medizinischen Berichten und den eigenen Erfahrungen ab. Dazu kam die Auswertung der Daten von mittlerweile Tausenden vermessenen Radlerinnen und Radlern. Die Ergebnisse ihrer Analyse führten zur Gründung von SQlab.

Anzeige

Vecocraft Rabattaktion - eBikeNews
Günstige E-Mountainbikes: Mit Rabattcode nochmal 450 Euro günstiger
Zwei Modelle, zweimal satter Rabatt. Vecocraft haut seine günstigen E-Bikes für eBikeNews LeserInnen zum Schnäppchenpreis raus. Ab sofort kannst du 450 Euro beim Kauf eines der Modelle Athena oder Offroad sparen.

Grundlegend war die Erarbeitung des Stufensattelkonzepts und eines Sattelbreitensystems. Heute arbeitet ein ganzes Team in ihrer Entwicklungsabteilung, das sich um die stetige Verbesserung der Ergo-Sattel Reihen wie auch Lenker, Griffe und Zubehör kümmert.

Die Besonderheit der SQlab Sättel ist, dass sie eine ergonomische Sitzhaltung ermöglichen – über Stunden und auf den eigenen Körper angepasst. Dies wird durch drei herausragende Änderungen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrradsätteln erreicht.

trekking-fahrradsattel-602 seitlich

Stufensattel: Mehr Freiraum – weniger Druck

Besonders unangenehm und gesundheitlich unvorteilhaft ist, wenn die Weichteile im Genitalbereich beim Radfahren gequetscht werden. Eine einfache, aber umso effektivere Lösung besteht bei den SQlab Sätteln in der Tieferlegung der Sattelnase. Deren Niveau liegt ungefähr einen Zentimeter unter der Sitzfläche. Dazu ist in der Sattelmitte eine leichte Vertiefung eingearbeitet. So ist für die empfindlichen Stellen bei Mann und Frau mehr Freiraum da.

Satteltechnologie: active

Dazu kommt die active Satteltechnologie, die auf eine Optimierung der Effizienz abzielt. In dem die Sattelnase betont schmal gehalten wird, reduziert sich die Reibungsfläche für die Schenkelinnenseiten. Aus biomechanischer Sicht entsteht so ein Bewegungsablauf der eher dem Laufen entspricht. Das Becken hat genug Platz, um die Beine in eine um bis 7° effizientere Tretbewegung zu versetzen. Dadurch kann man schneller fahren. Denn weil das Körpergewicht abgestützt ist, ohne dass eine kraftraubende Schonhaltung eingenommen wird, hat man mehr Energie für den Vortrieb. Gleichzeitig werden so auch die Bandscheiben entlastet und der Komfort erhöht.

Sitzknochenvermessung ergonomischer Sattel

Sitzknochen und wie man sie effizient nutzt

Entscheidender Durchbruch für den Ergo-Sattel kam mit der Entwicklung der Sitzknochenvermessung. Denn die Breite dieses Körperteils hat einen entscheidenden Einfluss auf die Sattel-Wahl. Die medizinische Forschung hat ergeben, dass nur der Sitz auf den beiden Sitzknochen vorteilhaft ist. Schließlich sind sie dafür da: ausbalanciert und stark halten die unteren Enden des Beckenknochen-Gürtels den Oberkörper aufrecht und ermöglichen dabei einen ungestörten Blutfluss in die Beine. Durch ihre Härte und Form sind sie für das Sitzen ausgelegt — anders als die Muskeln und Weichteile, die sie umgeben.

Herkömmliche Sättel sind oft zu klein und zu weich. Das ist zwar auf den ersten Metern bequem, aber langfristig ungünstig. Denn durch den Druck auf die weichen Stellen ist die Blutzufuhr in die Beine eingeschränkt. Statt dessen kann es zu Stauungen, Überhitzung, Einschlafen der Beine und Druckstellen kommen. Ist der Sattel zu schmal oder die Sitzfläche zu kurz, rutschen die Sitzknochen zur Seite oder nach hinten weg. Der Sitz wird wackelig, man rutscht ständig hin und her, um die angenehmste Position zu finden.

Auch interessant

Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Fast alle schneiden gut ab - eBikeNews
Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
Stiftung Warentest hat neun SUV E-Bikes unter die Lupe genommen. Sieben Modelle schneiden gut ab, zwei weniger.

Druckmessung

Diese Druckmessbilder zeigen den Unterschied.

Druckmessbild Gel-Sattel

Links ist der Abdruck bei einem klassischen, etwas zu schmalen (Gel-) Sattel mit sportlicher Sitzposition zu sehen. Der rote Fleck zeigt: Fast der gesamte Druck lastet am Dammbereich, was die Blutzufuhr beeinträchtigt. Dennoch fühlt sich der Sattel wohl zunächst komfortabel an, weil dieser Bereich weniger schmerzempfindlich auf Druck reagiert als Sitzknochen.

Druckverteilung beim Ergo-Sattel Hier ist der Abdruck der Druckverteilung bei einem Ergowave Sattel. Das Gewicht lastet auf den Sitzknochen, der Dammbereich ist vollständig frei.

Durch diese Aufnahmen konnte SQlab heraus finden, wo und wie ungesundes Sitzverhalten entsteht – und was die Sattelform damit zu tun hat. Mittels der Scans wurde klar, dass die beste Durchblutung erfolgt, wenn das komplette Körpergewicht von den Sitzknochen gehalten wird. Tatsächlich bietet der Wert des Abstands zwischen den beiden Knochenenden den klarsten Anhaltspunkt, wie der Sattel geformt sein muss, damit langes Sitzen möglich ist – ohne Ermüdungserscheinungen.

Ein bisschen Gewöhnung ist für die Nutzung bei einem Ergo-Sattel allerdings nötig. Am Anfang kann vermehrtes Schmerzempfinden im Gesäß auftreten. Einfach, weil der Körper sich wieder an die “richtige” Haltung gewöhnen muss. Nach fünf bis sechs Fahrten sollten sich Sattel und Sitzknochen aufeinander eingestellt sein.

Interessanterweise ist es dabei fast egal, ob es sich dabei um eine Frau oder einen Mann handelt. Zwar haben Frauen im Durchschnitt einen etwas größeren Abstand (+1cm) zwischen den Knochen als Männer, dieser ist aber unerheblich für die Form. Eine zu lange unbeachtete Erkenntnis ist, dass bei Frauen das Schambein tiefer sitzt. Also beim Radfahren mit klassischem Sattel der erste Kontakt ist, der das meiste Oberkörpergewicht tragen muss.

Auch interessant

Yamaha PWseries CE - eBikeNews
City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
Das City E-Bike ist dein verlässlicher Alltagsbegleiter. Wir erklären, was ein E-Citybike ausmacht und worauf du beim Kauf achten solltest.

SQlab Vergleich andere Sättel

Vermessung der Sitzknochenbreite

Empfohlen wird natürlich die Vermessung im Fachhandel. Dort sind die Angestellten geschult und können in Sekunden den entscheidenden Wert ermitteln. Ein Hocker wird mit einer druckempfindlichen Folie bespannt, die anzeigt, wo die Sitzknochen auf das Polster treffen.

Aber genauso gut kann man die Messung auch selber zuhause durchführen. Dazu bestellt man – kostenfrei – eine Matte von SQlab, legt sie auf einen graden Untergrund in Sitzhöhe und setzt sich gerade und beherzt drauf. Am besten ist es, sich mit beiden Händen an die Folie ran zu ziehen, damit ausreichend Druck da ist. Anhand der beigefügten Messlehre lässt sich dann der Abstand ermitteln.

Anschließend ist zu überlegen, in welcher Sitzposition man meistens unterwegs ist. Denn je nach Winkel des Oberkörpers verschiebt sich der Auflagepunkt. Während in einer extremen Triathlonhaltung der gemessene Wert 1:1 übernommen werden kann, sind für die aufrechteste Position beim Hollandrad-Fahren vier Zentimeter hinzu zu rechnen.

Anhand der eigenen Werte ist dann der passende Sattel auszusuchen – je nach Einsatzart eher schmal und härter für den sportlichen Einsatz oder breiter, wenn die Haltung aufrecht ist. Zur Verfügung stehen die SQlab Sättel in Breiten von 12, 13, 14 und 15 cm.

Ergo-Sattel 611 von SQlab

Sattel Ergowave

Die Erkenntnisse aus einem dreijährigen Gemeinschaftsprojekt mit der FH Frankfurt und dem dortigen Uniklinikum flossen in eine neue Sattelform ein. Der Ergowave Sattel ist speziell für die sportliche Haltung auf dem Mountainbike oder Rennrad angepasst und liefert optimale Werte hinsichtlich Druckverteilung und Effizienzsteigerung. Mit dem Ergowave 611 und 612 können jetzt auch Radfahrer und Radfahrerinnen mit Blick auf Leistung von den ergonomisch ausgereiften Sätteln profitieren.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
    TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
    City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • Noch ein günstiges E-Bike von Tenways: Der Tiefeinsteiger CGO800S ist da
    Noch ein günstiges E-Bike von Tenways: Der Tiefeinsteiger CGO800S ist da
  • E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse
    E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse
  • Schäppchen-E-Bike jetzt auch als Pro-Version: Eskute mit Mittelmotor
    Schäppchen-E-Bike jetzt auch als Pro-Version: Eskute mit Mittelmotor
  • Retro E-Bike günstig wie nie: Geero 1 aktuell für nur 1.399 Euro zu haben
    Retro E-Bike günstig wie nie: Geero 1 aktuell für nur 1.399 Euro zu haben
  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
    Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
  • E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs im Gesetz: Was geht, was geht nicht?
    E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs im Gesetz: Was geht, was geht nicht?
  • Low-Budget oder Mittelklasse? Das Eskute Wayfarer Pro im Test
    Low-Budget oder Mittelklasse? Das Eskute Wayfarer Pro im Test
  • Sportliches E-Faltrad im Test: Legend Monza sorgt für viel Spaß
    Sportliches E-Faltrad im Test: Legend Monza sorgt für viel Spaß
  • ADO A26 im Test: Ein günstiges E-Bike mit Kraft und Fragezeichen
    ADO A26 im Test: Ein günstiges E-Bike mit Kraft und Fragezeichen
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Klein, günstig, aber komfortabel? myvélo Nizza E-Citybike im Test
    Klein, günstig, aber komfortabel? myvélo Nizza E-Citybike im Test
  • Vecocraft Aura im Test: 100 Newtonmeter am Alltags-E-Bike
    Vecocraft Aura im Test: 100 Newtonmeter am Alltags-E-Bike
  • Dieser günstige Karbon-Cruiser ist das wohl ausgefallenste E-Bike des Jahres
    Dieser günstige Karbon-Cruiser ist das wohl ausgefallenste E-Bike des Jahres
  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test
    Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test
  • Rad Power Bikes RadMission im Test: Urban-E-Bike für 1099 Euro
    Rad Power Bikes RadMission im Test: Urban-E-Bike für 1099 Euro
  • City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test
    City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test
  • Trotz Karbonriemen: 15 Kilo Urban-E-Bike kostet weit unter 2.000 Euro
    Trotz Karbonriemen: 15 Kilo Urban-E-Bike kostet weit unter 2.000 Euro
Share15Tweet9Pin3Send

Kommentare 5

  1. helmut schenker says:
    15. Juli 2017 um 19:17 Uhr

    wo kriegt man so einen ergonomischen Sattel “Ergowave 611 oder612 ?

    Antworten
  2. Andreas Van Hyfte says:
    15. Juli 2017 um 09:23 Uhr

    Fiets reeds 4 jaar met een SQ zadel en ben er heel gelukkig mee. Heb reeds 24000 km met dit zadel gefietst.

    Antworten
  3. Lang says:
    15. Juli 2017 um 09:01 Uhr

    Taubheitsgefühl ist nicht Folge gestörter Durchblutung sondern wird durch zu starken Druck auf Nervenfasern hervorgerufen. Sicher ist es lobenswert, dass Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen das Sattelsitzen verbessern wollen.

    Antworten
  4. Kurt Müller-Wissmath says:
    15. Juli 2017 um 08:29 Uhr

    Schon wieder ein ultimativer Sattel !

    Antworten
  5. Louis Van Galen says:
    14. Juli 2017 um 19:03 Uhr

    Ik heb prima ervaring met mijn SQ zadel!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • Bezior M2 E-Bike Test - eBikeNews

    Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test

    596 shares
    Share 238 Tweet 149
  • Zündapp Z808: Top ausgestattetes E-MTB zum Knallerpreis bei Globus

    1630 shares
    Share 651 Tweet 407
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test

    407 shares
    Share 162 Tweet 101
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test

    366 shares
    Share 146 Tweet 91

Auch interessant

  • TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
    TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
    City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • Noch ein günstiges E-Bike von Tenways: Der Tiefeinsteiger CGO800S ist da
    Noch ein günstiges E-Bike von Tenways: Der Tiefeinsteiger CGO800S ist da
  • E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse
    E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse

Neuste Beiträge

Noordungs erstes E-Bike: Futuristisches Design mit innovativer Boombox

JackRabbit: Winziges und 10 kg leichtes E-Bike für die letzte Meile - eBikeNews

JackRabbit für die letzte Meile: Ultra-winziges E-Bike wiegt nur 10 kg

prophete-trekking-e-bike-gesamtansicht

Top ausgestattetes Trekking-E-Bike: Lidl haut es für 1.099 Euro raus

City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter