eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Konzept für drahtlose elektrische Fahrradbremse vorgestellt (Bilder)

von Christian Schindler
18. Oktober 2011
in E-Bike
Cruiser E-Bike | Scheibenbremse - Drahtlose Fahrradbremse 3

Warum noch per Kabel bremsen, wenn es auch ohne geht? Das haben sich Informatiker an der Universität des Saarlandes überlegt und eine drahtlose Fahrradbremse entwickelt. Für einen Funktionstest wurde sie in ein Cruiser Bike eingebaut. Die Zuverlässigkeit des Bremssystems bewiesen die Wissenschaftler zusätzlich mit mathematischen Methoden, die auch bei Steuersystemen von Flugzeugen oder chemischen Fabriken zum Einsatz kommen. Für Elektrofahrräder wäre die Bremse prädestiniert, denn ein Akku ist schon vorhanden. Auch die Automatikschaltungen NuVinci Harmony und TranzX AGT wurden erst möglich durch den Strom an Board von E-Bikes.

Anzeige

Die drahtlose Fahrradbremse bedeutet für die Forscher laut Presseinformation mehr als nur eine akademische Spielerei – es geht um Verlässlichkeit. Der Grund dafür ist, dass drahtlose Netze nie hundertprozentig funktionieren, allerdings immer mehr Systeme ohne Kabel realisiert werden, die reibungslos arbeiten müssen. Anwendungsbeispiele dafür seien Züge oder Flugzeuge. Daher kam Professor Holger Hermanns, der an der Saar-Uni den Lehrstuhl für „Verlässliche Systeme und Software“  leitet, und sein Team auf die Idee mit der drahtlosen Fahrradbremse. „Die drahtlose Fahrradbremse bietet uns die notwendige Spielwiese, um diese Methoden für den Einsatz in weitaus komplexeren Systemen zu optimieren“, so Hermanns.

Mit dem Brems-Prototyp nutze die Forschergruppe zugleich Rechenverfahren, das sonst bei Steuersystemen von Flugzeugen oder chemischen Fabriken zum Einsatz kommen. Das Ergebnis:  99,999999999997 Prozent zuverlässig soll das System sein. Hermans weiter: „Das bedeutet, dass drei aus einer Billiarde Bremsversuchen fehlschlagen. Das ist nicht perfekt, aber dennoch akzeptabel.“

Anzeige

Funktionsweise

Wie funktioniert aber das Bremssystem genau? Gerade in Bezug auf Elektrofahrräder könnte es sinnvoll sein, um Kabelsalat zu vermeiden. Der Fahrer umgreift den rechten Gummigriff am Lenker dazu fest. Je höher die Kraft ist, desto stärker bremst das System die Scheibenbremse im Vorderrad. Im Gummigriff ist ein Drucksensor integriert, der ab einem bestimmten Druck einen kleinen Sender aktiviert. Dieser sitzt in einem blauen Kunststoffkästchen von der Größe einer Zigarettenschachtel, das ebenfalls an der Lenkstange befestigt ist. Seine Funksignale gehen unter anderem an einen Empfänger am Ende der Radgabel. Dieser wiederum gibt das Signal an einen „Aktuator“ weiter, der es in eine mechanische Bewegung umsetzt, die letztendlich die Scheibenbremse greifen lässt. Für eine höhere Ausfallssicherheit befinden sich in den Speichen des Hinterrades und an der Gabel des Vorderrades jeweils ein weiterer Sender. Sie fungieren als sogenannte Replikatoren, indem sie das Senden des Bremssignals wiederholen. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Funknachricht auch dann noch rechtzeitig ankommt, wenn die anderen Funkverbindungen zu langsam sind oder gar ganz ausfallen. Mit der aktuellen Ausstattung bremst das Cruiser Bike nach maximal 250 Millisekunden. Bei einer Geschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde entspricht das einem Reaktionsweg von zwei Metern.

[nggallery id=30]

Zukunft

Nach ersten Gesprächen mit namhaften Herstellern sucht Hermanns ein Ingenieursbüro, das die drahtlose Fahrradbremse umsetzt. Ob dieses System je an Pedelecs zum Einsatz kommt, ist fraglich. Die Bremsen müssen schließlich mit Strom versorgt werden. Das kann über kleine Batterien erfolgen oder über den E-Bike-Akku, was wieder Verkabelung bedeutet. Was spricht dagegen, zukünftig die Motorbremse zuzulassen? Bei Bionx-Nabenmotoren  sorgt ein Unterbrecherkontakt an den Bremsen für eine reduzierte Geschwindigkeit. Auch der Segway kommt nur mit Motorbremse aus. Warum sollte das bei einem Elektrofahrrad nicht auch gehen?

Anzeige
Anzeige

Auch interessant

  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Geniales Warnsystem: KI erkennt Akku-Brände bevor sie ausbrechen Geniales Warnsystem: KI erkennt Akku-Brände bevor sie ausbrechen
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Cruiser E-BikeScheibenbremse

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Geniales Warnsystem: KI erkennt Akku-Brände bevor sie ausbrechen
    Geniales Warnsystem: KI erkennt Akku-Brände bevor sie ausbrechen
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

ADAC: 13 Fahrradträger auf dem Prüfstand – eBikeNews.
E-Bike

ADAC testet Fahrradträger: Es gibt einen klaren Sieger

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber