eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike
Sponsored by Messingschlager / Kenda

Mit dem Reifen KENDA Khan II komfortabel E-Bike fahren

von Mirko Haltin
11. April 2019
in E-Bike
eBikeNews Partner - K1172 front

Das fränkische Unternehmen Messingschläger bietet mit dem KENDA Khan II 700x50C ein für Pedelecs abgestimmten Reifen an. Das Produkt ist von seinem Hersteller für Geschwindigkeiten um die 25 km/h zertifiziert. Es deckt damit jene Anforderungen ab, die sich aus der erhöhten Durchschnittsgeschwindigkeit dieser Zweiräder mit E-Unterstützung ergeben. Sein integrierter Pannenschutz verhindert, dass gemütliche Radausflüge durch komplizierte Reifenreparaturen unterbrochen werden.

Anzeige

Wofür steht die Marke KENDA?

Das Unternehmen KENDA mit Sitz in Taiwan ist einer der weltweit führenden Anbieter von Fahrradreifen und -schläuchen. Seit 1962 ist es am Markt tätig. Es verfügt über 50 Jahre Erfahrung in der ständigen Anpassung der Reifen an die aktuellen Bedürfnisse des Zweiradsports.

Die Eckdaten zum runden Produkt

Der Reifen wird in der Größe von 28 Zoll und mit einer Breite von 50 mm angeboten. Das Gewicht beträgt 1.092 g. Das Produkt ist speziell für den Einsatz in der Stadt und für Trekking-Touren gedacht. Weitere Features des Reifens:

Anzeige
  • Reflexstreifen
  • Reifenprofil K-1172 Khan II
  • Pannenschutz K-Shield

Gute Sichtbarkeit mit Reflexstreifen am Reifen

Der KENDA Khan II ist in der Farbe Schwarz erhältlich und wird mit einem Reflexstreifen angeboten. Der Reifen erfüllt damit die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich eines Reflektors an den Laufrädern. Im Gegensatz zu montierten Rückstrahlern können diese Streifen nicht verloren gehen. Um die volle Leuchtkraft zu erhalten, sollten die Reifen ab und zu gereinigt werden.

Das Reifenprofil K-1172 Khan II sorgt für optimalen Grip

Radprofis können ein Lied davon singen: Die Parameter geringer Rollwiderstand und guter Grip lassen sich bei einem Reifen nur selten unter einen Hut bringen. Ein niedriger Rollwiderstand sorgt für ein kräftesparendes Fahren. Ein starker Grip hilft beim Übertragen der Beschleunigungs-, Brems- und Lenkkräfte auf die Straße.

Jedoch erhöht ein guter Grip meistens den Rollwiderstand bzw. reduziert ein geringer Rollwiderstand den Grip. Die richtige Mischung aus diesen beiden Parametern ist deshalb eine oft gestellte Frage beim Kauf eines neuen Reifens.

Anzeige

Bei E-Bikes scheint der geringe Rollwiderstand eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Die Unterstützung durch einen Elektromotor überspielt elegant jede Kraftanstrengung. Diese Hilfe wird aber mit einem erhöhten Energieverbrauch erkauft. Die Wahl eines Reifens mit niedrigen Rollwiderstand verlängert daher die Reichweite des Akkus.

Der Grip spielt bei E-Bikes eine größere Rolle. Die hohe Durchschnittsgeschwindigkeit des Zweirades macht es erforderlich, dass die Reifen die auftretenden Brems- und Lenkkräfte zuverlässig auf die Fahrbahn übertragen. Das muss zudem auch bei nassen Straßenverhältnissen gelingen.

Das Profil K-1172 Khan II ist für jede Jahreszeit geeignet. Die glatte Lauffläche sorgt für einen geringen Rollwiderstand. Ein tiefgekerbtes Mittel- und Seitenprofil unterstützt den Kurvengrip. Bei Selbstmontage ist darauf zu achten, dass der Reifen in der richtigen Laufrichtung eingebaut wird. Nur so entfaltet das Profil die volle Wirkung.

TIPP
Der Rollwiderstand hängt auch vom Luftdruck im Reifen ab. Dieser sollte regelmäßig geprüft werden und immer den Vorgaben des Herstellers entsprechen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine größere Last einen höheren Reifendruck erfordert. Mit einem gut gepflegten Luftdruck verlängert sich zusätzlich die Lebensdauer des Materials beziehungsweise wird die Gefahr einer Beschädigung durch Fremdkörper reduziert.

Der Pannenschutz K-Shield vermeidet lästige Flickarbeit

Gerade bei E-Bikes und Pedelecs sind Reifenpannen doppelt lästig. Konstruktionsbedingt lassen sich deren Laufräder nicht so einfach ausbauen. In vielen Fällen sind für die Reparatur Fachkenntnisse und Spezialwerkzeuge notwendig. Deshalb liegt es auf der Hand, den Zeitpunkt einer Reifenreparatur durch einen erhöhten Pannenschutz in die ferne Zukunft zu verschieben.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette

Durch die Wahl eines Reifens mit ausgeprägtem Pannenschutz wird auch dem Komfortgedanken Genüge getan, der bei vielen Käufern von E-Bikes eine entscheidende Rolle spielt. Das bequeme Fahren bis ins hohe Alter sollte nicht durch Reifenflicken am Sonntag getrübt werden.

Der K-Shield von KENDA setzt sich aus einer Mischung von Aramid-Fasern und Keramikteilchen zusammen, die zwischen dem Reifenmantel und der Lauffläche aufgebracht ist. Die Karkasse des Reifens besteht aus einem Gewebe von 30 Fäden pro 2,54 cm (30 TPI) und einer verstärkten Seitenwand.

TIPP
Nach einer längeren Tour sollten die Reifen auf Fremdkörper untersucht werden. Selbst bei einem perfekten Pannenschutz lässt es sich nicht verhindern, dass dauerhaft eingedrückte Glasteile oder Steine mit der Zeit den Reifen beschädigen.

Für wen ist der KENDA Khan II geeignet?

Bei der Gestaltung des Produkts hatte der Hersteller die Pedelecs mit deren zugelassenen Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h im Blick. Diese stellen an einen Reifen größere Ansprüche. Die Fahrräder erreichen durch die E-Unterstützung in der Regel eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit und müssen in der Folge stärkere Bremskräfte verarbeiten können.

Durch die Nutzung des KENDA Khan II sollte es dann kein Problem darstellen, wenn das Fahrrad sowohl bei Bergfahrten als auch bei Gegenwind seine Geschwindigkeit beibehält. Auch die Kurvenfahrten bei hohen Tempo lassen die Reifen unbeeindruckt und ermöglichen ein angenehmes und gleichmäßiges Fahren.

Anzeige

In Bezug auf die Nutzungsart wurde der Reifen für Fahrten in der Stadt und für Trekking-Touren entwickelt. Der Pannenschutz ermöglicht unbeschwertes Fahren selbst bei nicht optimalen Fahrbahnen, wie sie bei ungenügend gewarteten Fahrradwegen oder in der freien Natur auftreten können.

TIPP
Im Handel günstig angebotene Pedelecs verfügen oft nur über einfache Reifen. Mit etwas Verhandlungsgeschick ist vielleicht eine Ausstattung mit dem KENDA Khan II möglich und erspart so einen nachträglichen Umstieg. Spätestens beim ersten Reifenwechsel wäre das Produkt aus dem Hause KENDA eine Überlegung wert.

Ihren nächsten KENDA Khan II bei Messingschlager bestellen

Die Firma Messingschlager ist Europas größter Importeur für Fahrradteile und Zubehör. Seit über 60 Jahren importiert das familiengeführte Unternehmen Waren aus Fernost und versorgt den Zweiradmarkt mit Produkten von führenden Herstellern beziehungsweise mit seiner Eigenmarke M-WAVE.

TIPP
Interessenten für Reifen mit Pannenschutz finden weitere innovative Produkte bei Messingschlager. So ist das Unternehmen europaweit exklusiver Vertriebspartner für die Pannenschutzeinlage Tannus Armour. Dieser Rundum-Pannenschutz kann nachträglich zwischen Schlauch und Reifen montiert werden. Mit einer Stärke von 15 mm an der Lauffläche und 2 mm an den Seitenwänden umgibt die Einlage zur Gänze den Schlauch. Das Risiko von seitlichen Einstichen wird dadurch reduziert. Dieser Pannenschutz funktioniert auch bei geringerem Luftdruck.
Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Tolles E-Bike für 749 Euro: Touroll J1 ST im Test Tolles E-Bike für 749 Euro: Touroll J1 ST im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Mirko Haltin


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: eBikeNews Partner

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Tolles E-Bike für 749 Euro: Touroll J1 ST im Test
    Tolles E-Bike für 749 Euro: Touroll J1 ST im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme

Kommentare 1

  1. Bernd Dangelmaier says:
    6 Jahren ago

    Was soll der Quatsch mit der Zertifizierung bis 25 km/h. Jedes normale Fahrrad kann auf der Ebene schneller fahren und bergab geht es auch schon mal mit 50 km/h. Bei 25 km/h wird doch nur der Motor abgeriegelt. Das hat doch nichts mit der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit zu tun.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

ADAC: 13 Fahrradträger auf dem Prüfstand – eBikeNews.
E-Bike

ADAC testet Fahrradträger: Es gibt einen klaren Sieger

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber