eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home Energie Powerstationen

Oscal Powermax 6000: Neue Version beliebter Powerstation im Test

von Simon
22. November 2024
in Powerstationen
Powermax 6000 von Oscal:Blackview im Test

Oscal, das Tochterunternehmen von Blackview, präsentiert mit der Powermax 6000 eine neue, verbesserte Powerstation mit unglaublich vielseitigen Möglichkeiten. Wir haben den Energiespeicher mit enormen Leistungsdaten einem Praxistest unterzogen. Ob sich die Anschaffung lohnt, erfährst du hier.

Anzeige

Oscal Powermax 6000 ist eine Weiterentwicklung

Die Powermax 6000 ist im Wesentlichen eine Weiterentwicklung der Powermax 3600 und weitestgehend identisch. Lediglich an der Software und der Hardware für die Ausgangsleistung wurde offensichtlich kräftig gearbeitet – und das mit Erfolg! Auch der Preis ist mit 1.699 Euro (mit Code am Ende des Artikels) ziemlich heiß. Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Testbericht hauptsächlich mit den Verbesserungen und Weiterentwicklungen der Powermax 6000. Alle grundlegenden technischen Details, Anschlussmöglichkeiten und Einschätzungen zu Design und Verarbeitung findest du in unserem ausführlichen Test der Powermax 3600. 

Grundsätzliche Ausstattung

Genau wie das kleinere Vorgängermodell ist die Oscal Powermax 6000 mit LiFePO4 Akkutechnik mit 3,6 kWh Kapazität ausgestattet. Zusätzlich zur Powerstation können auch bei diesem Modell bis zu 15 Erweiterungsakkus mit je 3,6 kWh angeschlossen werden. Insgesamt lässt sich das System also auf eine Kapazität von bis zu 57,6 kWh erweitern. Die Leistungsdaten der neuen Powermax 6000 wurden gegenüber der 3600er Powerstation in fast allen Bereichen erhöht.

Anzeige
Anschlüsse für Erweiterungsakkus
Anschlüsse für Erweiterungsakkus

Die Gesamtausgangsleistung beträgt, wie der Name der Box schon sagt, sage und schreibe 6.000 W. Damit gibt Oscal seinem Powerstation-System ein deutliches Upgrade. So ist tatsächlich die komplette Versorgung, beispielsweise von einem kleinen Wochenendhaus oder einer Gartenlaube möglich. Auch, wenn dort gekocht und gleichzeitig große Maschinen genutzt werden würden. An Eingangsleistung verträgt die Powermax 6000 jetzt 2.200 W über das 230 V Hausnetz, 2.400 W über den Solareingang und 240 W über eine KFZ-Ladebuchse. Beachtlich, denn wie der Test zeigt, stellt die Powerstation die Leistung auch tatsächlich ohne Murren bereit.

Oscal Powermax 6000 im Test

Das Upgrade zieht viele Verbesserungen, aber leider auch einen ganz kleinen Wermutstropfen nach sich. Mit leicht veränderter Hardware ist die Powermax 6000 mit einem Gewicht von 46 kg noch leicht unhandlicher geworden. Der Unterschied von nur einem Kilogramm zur 3600 wirkt sich in diesem Bereich allerdings nur marginal aus, denn Umhertragen ist ohnehin nur eingeschränkt möglich.

Oscal Powermax 6000 im Profil

Lüfterverhalten deutlich verbessert

Bei der ersten Inbetriebnahme fällt mir direkt auf, dass Oscal sich die Kritik an der Vorgänger-Powermax zu Herzen genommen hat. Denn hier hat mich der Lüfter samt seiner Steuerung wirklich stark genervt. Am neuen Modell bemerke ich dagegen als Allererstes einen Hauch von Nichts. Denn die Powermax 6000 lässt sich einschalten, ohne dass direkt der Lüfter angeht. Eine Wohltat.

Anzeige

Und auch im weiteren Verlauf des Tests stellt sich schnell heraus, dass Oscal hier deutlich nachgebessert hat. Der Lüfter läuft jetzt nur noch kurz, bei Bedarf – und nicht nahezu dauerhaft. Das ist deutlich angenehmer und sorgt mitunter dafür, dass die Powermax 6000 auch in Wohnräumen oder dem Wohnmobil einsetzbar ist, ohne einen Gehörschutz mitführen zu müssen.

Anschlüsse an der Powerstation Oscal Powermax 6000 im Test
Oscal Powermax 6000 Anschlüsse AC

Ladeleistung jetzt fein justierbar

Auch die Oscal Powermax 6000 ist smart und verfügt über eine Smart-Home-Anbindung von Tuya über die Smart-Life App, die im Google Play Store und im App Store erhältlich ist. An dieser Stelle hat der Hersteller ebenfalls nachgebessert und einen Kritikpunkt aus dem letzten Test mit neuen Funktionen ausgestattet. Denn bei der älteren Version war es lediglich möglich, mit 1200 W oder 2200 W zu laden. Falls man die Powermax allerdings unter anderem als Speicher für ein Balkonkraftwerk nutzen wollte, konnte die starre Einstellung nachteilig sein. Jetzt lässt sich unter der langsamen Ladeeinstellung in der App die Eingangsladeleistung zwischen 100 W und 1200 W in jeweils 100 W Schritten einstellen. Ein echter Vorteil für sämtliche Anwendungen!

Tuya App mit Einstellung der Eingangsleistung

Ausgangsleistung von 6000 W

Besonders gespannt war ich beim Test, wie die Powerstation mit der Abgabe der extrem hohen Leistung umgeht. 6.000 W – das ist in etwa so viel, wie in der Küche beim gleichzeitigen Betrieb von Herd, Backofen und Mikrowelle anfällt. Da ich kein Gerät besitze, das eine derart hohe Leistung abrufen kann, entschied ich mich, den Test mit drei Heizlüftern durchzuführen. Zwei davon konsumieren je 2.000 W, einer 1.500 W. Damit der Powermax 6000 keine Zeit bleibt, die Leistungsabgabe kontinuierlich aufzubauen, wurden alle Heizlüfter auf die höchste Stufe voreingestellt und in die AC-Ausgänge der Box eingesteckt. Erst dann habe ich per App aus sicherer Entfernung den AC-Ausgang aktiviert.

Härtetest der Powermax 6000 mit Heizlüftern

Ich gebe nämlich ehrlich zu, dass ich in diesem Fall einen gesunden Respekt vor der Aktion hatte und möglicherweise auch etwas Angst, dass mir die Nummer direkt vor der Nase zusammenschmilzt. Doch die Powermax 6000 konnte den Härtetest mit einem Schulterzucken abtun und alle Geräte sind direkt angelaufen. Gleichzeitig habe ich sogar über den 12 V Ausgang mit einem Einspeisewechselrichter noch ungefähr 100 W in das Heimnetz eingespeist. Hierbei ist der Lüfter dann selbstverständlich auf maximaler Leistung gelaufen, die Powerstation hatte damit aber grundsätzlich gar kein Problem.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test

Rückspeisung ins Hausnetz

Wer überlegt, die Powermax 6000 als Zwischenspeicher für Solarenergie zu nutzen, wird sich über eine weitere Verbesserung freuen können. Die 12 V Ausgabe über den Anderson Port mit 30 A maximaler Leistung (360 W) funktioniert ebenfalls viel besser als bei der Powermax 3600. Die Ausgabe ist stabil und erlaubt eine deutlich höhere Ausgangsleistung als beim letzten Test, obwohl die Werte auf dem Datenblatt identisch sind. Mit der Powermax 6000 konnte ich im Test effektiv 230 W in das Hausnetz einspeisen. Was mich besonders gefreut hat, war, dass diese Übung fast ohne nervige Lüfterdarbietungen vonstatten ging. Der Lüfter hat sich lediglich ab und zu eingeschaltet und ganz kurz durchgepustet. Die meiste Zeit verrichtet die neue Powermax 6000 ihren Job aber jetzt lautlos.

Einspeisung aus der Powerstation mit Einspeisewechselrichter

Fazit und Erfahrungen mit der Oscal Powermax 6000

Mit der Powermax 6000 ist dem Hersteller ein üppiges und deutliches Upgrade gegenüber der Vorgängerversion gelungen. Eigentlich alle Dinge, die mir im letzten Test der Powermax 3600 nicht gefallen haben, wurden beim neuen Modell gelöst. Lediglich die App ist immer noch schlecht übersetzt. Für mich ist das für den Betrieb allerdings nebensächlich. Die Oscal Powermax 6000 ist schick, erweiterbar, hochwertig verarbeitet und enorm leistungsfähig.

Ob Camping, Hausgebrauch oder Versorgung der Gartenlaube: Das neue Modell kann ich uneingeschränkt empfehlen. Wer eine leistungsfähige Powerstation zum guten Preis sucht, ist mit der Oscal Powermax 6000 gut beraten. Im Shop von Geekmaxi ist sie mit dem Rabattcode DwSKzyRy für nur 1.699 Euro erhältlich. Zusammen mit einer Erweiterungsbatterie und insgesamt dann 7,2 kWh Speicherkapazität ist sie mit dem Rabattcode EcKPY6uf für 2.978 Euro bestellbar. Wer eine andere Bauform in einer ähnlichen Leistungsklasse bevorzugt, könnte mit der Fossibot 3600 glücklich werden. Wer einen reinen, aber dennoch flexiblen Stromspeicher für die Solaranlage zu Hause sucht, sollte sich unbedingt den Test des Zendure Hyper Systems anschauen.

Energiespeicher | Oscal | Powerstation - b45fe3501d4f4749acafff8f3ddb10ec
Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Ampace Andes 1500 Test: kompakte Powerstation für unterwegs Ampace Andes 1500 Test: kompakte Powerstation für unterwegs
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Oukitel P1000 Plus Powerstation im Test: Schnell, stark und richtig leise Oukitel P1000 Plus Powerstation im Test: Schnell, stark und richtig leise
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon

Simon

Seit 2013 begeistert von der E-Mobility auf zwei oder mehreren Rädern. Maschinenbau-Techniker mit Faible fürs Campen, Photovoltaik-Fan und großem Interesse an allem, was sich digitalisieren, vereinfachen und automatisieren lässt.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: EnergiespeicherOscalPowerstationSolarenergie

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Ampace Andes 1500 Test: kompakte Powerstation für unterwegs
    Ampace Andes 1500 Test: kompakte Powerstation für unterwegs
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Oukitel P1000 Plus Powerstation im Test: Schnell, stark und richtig leise
    Oukitel P1000 Plus Powerstation im Test: Schnell, stark und richtig leise
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Die neue Powerstation Oukitel P1000 Plus im Test – eBikeNews.
Powerstationen

Oukitel P1000 Plus Powerstation im Test: Schnell, stark und richtig leise

- Ampace Andes 1500 Test Powerstation
Powerstationen

Ampace Andes 1500 Test: kompakte Powerstation für unterwegs

LANPWR 2200 Test: Betreiben einer Mikrowelle | Quelle: eBikeNews
Powerstationen

LANPWR 2200PRO im Test: Günstiges Akku-Balkonkraftwerk und Powerstation in einem

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber