Dass die Japaner gerne verrückte Dinge erfinden und aus unserer Sicht teilweise einen etwas skurrilen Geschmack haben, ist allseits bekannt. Dies hat nun die Uni Tokio wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Denn sie arbeiten an einem E-Roller Poimo zum Aufblasen.
Der Poimo, so heißt der aufblasbare E-Scooter der Uni Tokio, ist derzeit in der Entwicklung. Wie die BBC berichtet, soll das Fahrzeug aus insgesamt fünf zerlegbaren Komponenten bestehen. Dies sind im Einzelnen der Motor, der Akku, die beiden Reifen sowie der Lenker. Der Rest wird aus thermoplastischem Polyurethan (TPS) gefertigt. Dies ist das gleiche Material, das auch bei Luftmatratzen zum Einsatz kommt.
Wird der Poimo nicht benötigt, kann er bequem in einem Rucksack transportiert werden. Das ist vor allem im öffentlichen Nahverkehr praktisch. Für die letzte Meile zum Zielort kann er dann aufgepumpt werden und bringt den Passagier elektrisch angetrieben ans Ziel. Zu Akkukapazität und Reichweite liegen uns noch keine Informationen vor.
Poimo ist besonders leicht und sicher
Das Aufpumpen erfordert aktuell allerdings noch eine elektrische Pumpe, was die Nutzung unterwegs erschweren dürfte. Aber die Forscher arbeiten ja noch an dem Projekt, sodass hier eventuell noch eine Verbesserung erfolgt. Interessant ist, dass der E-Scooter mit 5,5 kg leichter und kompakter ist als ein Klapprad.
Zudem soll das Gefährt durch die gepolsterte Konstruktion sicherer sein. Die Nutzer stehen nicht, wie es auf einem klassischen E-Roller der Fall ist, sondern sitzen auf dem mittleren Luftbalg. Zudem ist auch die Lenksäule gepolstert. Wann der Poimo E-Scooter fertig entwickelt sein wird und ob er es jemals auf deutsche Straßen schaffen wird, ist derzeit noch nicht bekannt.
Bleib auf dem Laufenden!
Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.
Auch interessant
-
120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
-
Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
-
Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
-
Halbes Jahr im Dauereinsatz: Valkental ValkPro Fahrradrucksack im Test
-
Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
-
Hupi, der Wohnwagen für das E-Bike
-
Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
-
Fast 15.000 Euro: Dieses E-Bike will die Crème de la Crème sein
-
Nicht mehr zu retten: E-Bike Hersteller VanMoof meldet Insolvenz an
-
Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
-
Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
-
Top Urban-E-Bike mit nur 15 kg: Jetzt mit Rabatt im Angebot
-
Brose Drive H Mag: Neuer Motor für E-Cargos kommt mit viel Power
-
E-Bikes unter 1.000 Euro: 5 solide Einsteigermodelle für die Saison
-
Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
-
Driven Orbit Drive: E-Bike-Antrieb ohne Kette oder Riemen
-
Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
-
Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
-
Helden.de E-Bike Versicherung: Spare dauerhaft bei der E-Bike Vollkasko