• Kooperationen
  • Newsletter
  • Kontakt
eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Tests

Ninebot by Segway ES2 Test: Der Elektro-Tretroller für Pendler

von Christian Schindler
21. November 2018
in Tests
Lesezeit: 7 mins read
A A
0
Segway ES2 E-Scooter im Park

Segway ES2 E-Scooter im Park

66
SHARES
5.4k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Ninebot ES2 by Segway ist ein E-Scooter für Pendler: gefedert, mit Licht und Tempomat ausgestattet sowie mit optionalem Akku. Per Smartphone sind wichtige Funktionen einstellbar. Unser Segway ES2 Test zeigt, ob er zum Kauf-Tipp taugt.

Fazit 

Der Ninebot ES2 by Segway ist der ausgereifteste E-Scooter, den wir gefahren sind. Die Kombination aus Gummibereifung und Federung lässt ihn die meisten Fahrsituationen meistern. In nur fünf Sekunden ist der ES2 ausgeklappt – perfekt, um Hektik zu vermeiden. Der leise Antrieb, das gut zu dosierende Motorgas und die Motorbremse überzeugen. Spaß hat der Elektro-Tretroller in fast jeder Phase des Segway ES2 Test gemacht. Lediglich klappbare Griffe vermissen wir.

Ausstattung des Ninebot ES2

Der Ninebot by Segway ES2 E-Scooter kommt in einem großen Karton gut verpackt zu uns in die Redaktion. Der Lieferumfang ist übersichtlich:

  • E-Scooter in zwei Teilen zerlegt
  • Handbuch
  • Netzteil
  • Steckschlüssel für Lenkermontage
Lieferumfang Segway ES2

Je nachdem, wo ihr den E-Scooter kauft, wird der entsprechende Netzstecker mitgeliefert. In unserem Fall kam der Segway ES2 aus China von gearbest. Für ein paar Cent ist der Netzkabel Euro Stecker zu beziehen.

Damit es losgehen kann, verbindest Du einen Stecker im Lenker mit dem Gegenstück in der Lenkerstange. Danach kommt der Lenker oben drauf und wird mit vier Schrauben festgezogen.

Anzeige

Vecocraft Rabattaktion - eBikeNews
Günstige E-Mountainbikes: Mit Rabattcode nochmal 450 Euro günstiger
Zwei Modelle, zweimal satter Rabatt. Vecocraft haut seine günstigen E-Bikes für eBikeNews LeserInnen zum Schnäppchenpreis raus. Ab sofort kannst du 450 Euro beim Kauf eines der Modelle Athena oder Offroad sparen.

Der E-Scooter von Segway hat den Akku in der Lenkerstange verbaut. Die Räder besitzen eine Größe von 8”. Sie sind aus Hartgummi. Sowohl vorne als auch hinten ist der ES2 gefedert. Das Vorderrad bremst elektrisch und das Hinterrad kann per Kick auf das Schutzblech angehalten werden. Ein kleiner Seitenständer ist vorhanden.

Der ES2 fährt 25 km/h schnell. Dabei stehen drei Modi zur Verfügung:

  1. Normal bis 15 km/h,
  2. Normal+ bis 20 km/h und
  3. Sport bis 25 km/h.

Der Hersteller gibt eine Reichweite von 25 km an.

Segway ES2 E-ScooterLadebuchse

Das Aufladen des Akkus dauert 2,5 bis 3 Stunden.

Technische Daten

Bedienung des E-Scooters

Einfacher Klappmechanismus

Der Elektro-Tretroller ist ein Klappgenie. Im eingeklappten Zustand ist die Lenkerstange im hinteren Kotflügel per Haken verankert.

Segway ES2 E-Scooter Haken für Tasche

Damit lässt sich der 12,5 kg-E-Scooter gut tragen. Zum Aufklappen reicht es, den Segway ES2 auf den Boden zu legen und das Schutzblech leicht nach unten zu drücken. Schon lässt sich die Lenkerstange nach oben klappen – bis ein leichtes “Klick” hörbar wird.

Auch interessant

Tenways - 15 kg E-Bike Test
Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
Segway ES2 E-Scooter Klappmechanismus

Das Einklappen geht ebenso mühelos. An der unteren Lenkerstange befindet sich eine kleine Trittfläche. Dort mit dem Fuß kurz draufdrücken und die Lenkerstange leicht nach vorne und dann nach unten bewegen – bis sie wieder im Kotflügel einrastet. Wer das Auf- und Zusammenklappen verinnerlicht hat, braucht dafür etwa jeweils fünf Sekunden. Aus Sicherheitsgründen lässt sich die kleine Trittfläche während der Fahrt nach oben klappen. Damit stellt Segway sicher, dass sich der Klappmechanismus nicht versehentlich löst.

Display, Daumengas und Bremse

Schlicht sind die Bedienelemente des Ninebot ES2. Sobald der Knopf in der Mitte des Lenkers etwas länger gedrückt wird, geht das Display an. Ein weiterer kurzer Knopfdruck schaltet das Licht vorne und hinten an. Zwei mal kurz drücken stellt die höhere Unterstützungsstufe ein – das zeigt ein kleines Symbol an. Ein erneuter längerer Tastendruck schaltet den Elektro-Tretroller ES2 aus. Das Display zeigt neben der Fahrstufe auch die aktuelle Geschwindigkeit sowie den Akku-Stand an.

Segway ES2 E-Scooter Display

Am Lenker befinden sich zwei Daumen-Regler. Der rechte ist für die Beschleunigung. Jedoch geschieht bei Betätigung im Stand nichts. Der Hersteller möchte vermeiden, dass der Roller unbeabsichtigt losfährt. Erst ein leichtes Abstoßen vom Boden und rollen mit vier km/h sowie Betätigen des Daumengas-Schalters lässt den ES2 beschleunigen. Optional schaltet sich ein „Cruise Control“ – also der Tempomat – ein, wenn fünf Sekunden lang dieselbe Geschwindigkeit gehalten wird. Cruise Control ist in der App freischaltbar.

Segway ES2 E-Scooter Daumengas

Auf der linken Seite befindet sich die Daumen-Bremse. Wird sie gedrückt, erzeugt der Motor einen Wirbelstrom – bremst also – und kommt zum Stehen. Das hintere Schutzblech ist ebenfalls als Bremse – so wie bei mechanischen Tretrollern – zu benutzen: Einfach mit dem hinteren Fuß drauf treten. Alle weiteren Funktionen sind über das Smartphone steuerbar.

Smartphone-App schaltet Geschwindigkeit frei

Das Besondere am Segway ES2 ist die App. Verfügbar ist sie für iOS und Android. Einmal installiert findet sie den E-Scooter sehr schnell und koppelt sich per Bluetooth. Die App nimmt bei der ersten Inbetriebnahme die Funktion einer interaktiven Bedienungsanleitung ein. Nachdem man ein paar Sicherheitshinweise gelesen hat und in die Bedienung eingewiesen wurde, darf man die erste Fahrt unternehmen – allerdings nur mit gedrosselter Geschwindigkeit. Danach lässt sich dann die volle Geschwindigkeit freischalten.

Elektronischer Diebstahlschutz, Tempomat und Energierückgewinnung

Die App zeigt auf dem Eingangsscreen die verbleibende Akkladung inklusive Kilometer an. Der Ninebot ES2 von Segway lässt sich darüber auch elektrisch abschließen. In diesem Fall blockiert das Vorderrad, so dass nicht gefahren werden kann und der Roller piept. Nur mit der App lässt sich die Wegfahrsperre wieder lösen.

Auch interessant

Metz stellt neuen Motor G8 CargoTec mit bis zu 125 Nm vor - eBikeNews
Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
Metz hat heute mit dem G8 CargoTec einen neuen E-Antrieb mit 125 Nm für E-Cargo-Bikes und Heavy-Duty-Anwendungen vorgestellt.

Ein besonderer Clou ist die Energierückgewinnung. Sie lässt sich in den Stufen leicht, mittel und stark auswählen. Was das bedeutet? Sobald der Fahrende beim Daumengas nachlässt bremst der Elektro-Scooter unterschiedlich stark per Motorbremse und speist Energie zurück in den Akku.

In der App lässt sich auch der Tempomat einstellen. So lassen sich längere Strecken fahren – ohne den Daumen am Gas haben zu müssen.

Weitere Funktionen sind: Die Geschwindigkeit des Ninebot by Segway begrenzen, die farbige Beleuchtung unterhalb der Trittfläche auswählen, den Akkuzustand überprüfen und Firmware-Updates aufspielen.

Segway ES2 Test: Fahreindruck

Was für ein Vergnügen. Wir testen den Segway ES2 in Wien/Österreich. Schon die Fahrt in der Bahn macht Spaß, denn im gefalteten Zustand passt er gut unter eine Sitzbank und stört niemanden.

Segway ES2 Test der Mitnahme in der Bahn
Segway ES2 Test: E-Scooter passt unter Sitzbank

Am Endbahnhof angekommen ziehen wir den E-Scooter auf dem Vorderrad hinter uns her. Dann geht es los: aufklappen, einschalten, antreten und surr… das Daumengas lässt uns durch die Straßen gleiten.

Das Stehen ist auf der großen Trittfläche sehr angenehm und das Schub geben funktioniert mit dem Daumen sehr präzise. Egal ob schnell mit Höchstgeschwindigkeit oder langsam in Schrittgeschwindigkeit – der ES 2 lässt sich gut beherrschen.

Segway ES2 E-Scooter Trittbrett

Unterstützungsstufen und Cruise Control

Bei einem Fahrergewicht von 82 kg ist die erste Unterstützungsstufe kaum sinnvoll – höchstens für die ersten Fahrversuche. Zu träge ist die Beschleunigung. Es fehlt an Schubkraft. Im mittleren Modus sieht das ganz anders aus. Hier fühlen wir uns wohl. Der Schub ist moderat und die Endgeschwindigkeit von 20 km/h reicht für die meisten Strecken aus.

In der höchsten Unterstützungsstufe bis 25 km/h sind auch längere und möglichst plane Strecken gut zu meistern. Gerade dann hilft auch die Cruise Control-Funktion ungemein.

Federung und Bereifung

Harte Gummireifen an einem Roller sind für Erwachsene kaum auszuhalten. Zu stark ist unebener Untergrund zu spüren. Der Ninebot ES2 by Segway schafft es jedoch durch seine Federung diesen Nachteil zu minimieren. Auch bei Kopfsteinpflaster lässt es sich damit kurzzeitig fahren. Der Ninebot hat wenig Wartungsbedarf, denn Luftbereifung benötigt er nicht.

Segway ES2 E-Scooter Federung

Wir führen den Segway ES2 Test bei verschiedenen Witterungsverhältnissen durch – auch auf nasser Straße. Hier zeigt die Gummibereifung ihre Schwäche. Gerade bei schlechtem Grip – zum Beispiel auf Pflastersteinen – rutscht der E-Scooter leicht weg. Ansonsten haben wir immer ein sicheres Gefühl.

Segway ES2 Test des Bremsverhaltens

Der Segway ES2 bremst ähnlich wie ein Elektroauto bremsen kann – per Motorbremse. Wir lassen die Einstellung auf mittlere Bremsenergierückgewinnung. Damit können wir quasi ausschließlich mit dem rechten Daumen beschleunigen und wieder abbremsen.

Segway ES2 E-Scooter Hinterrad mit Kickbremse

In heftigen Bremssituation schafft der links angebrachte Bremshebel einen Bremsweg von etwa zwei bis sieben Metern – je nach Fahrgeschwindigkeit. Durch das niedrige Trittbrett ist dies ausreichend, denn zur Not steigt man einfach ab. Aber auch die hintere mechanische Bremse hilft den Bremsweg zu verkürzen. Nach etwas Fahrpraxis kommen wir jedoch mit der elektrischen Bremse wunderbar aus.

Beleuchtung

Segway ES2 E-Scooter Vorderlicht

Bei Dunkelheit leuchtet das Vorderlicht den Weg vor einem gut aus. Auch die hintere Leuchte ist gut sichtbar. Beim Bremsen scheint das Rücklicht stärker, was dem nachfolgenden Verkehr die Verzögerung anzeigt.

Segway ES2 E-Scooter bei Nacht

Ein nettes Feature ist das Unterbodenlicht. Unter der Trittfläche angebracht und per App gesteuert können hier verschiedenen Farbmuster auf den Boden projiziert werden. Wir lassen es aus und fahren lieber unauffällig.

Reichweite und Steigfähigkeit

Die Reichweite hängt wie bei jedem E-Scooter und E-Bike vom Fahrverhalten, der Steigung und Unterstützungsstufe ab. Auf ebener Strecke bringt uns der Ninebot ES2 mit mittlerer Fahrstufe etwa 21 km weit. Rund 15 Prozent Steigung meistert der Elektro-Tretroller.

Segway ES2 im Alltag

Zusammengeklappt lässt sich der E-Scooter von Segway in verschiedenen Situation gut transportieren. Zum Beispiel im Kofferraum eines Autos, um mit ihm in eine Umweltzone zu fahren. Oder auch um einen Mietwagen abzuholen wie in unserem Fall.

Aber auch in anderen Situation wie beim Abholen der Kinder aus der Kita ist er gut transportabel.

Segway ES2 E-Scooter im Kinderanhänger

Leider sind seine Lenkergriffe fest montiert. Das führt dazu, dass man beim Tragen manchmal irgendwo hängenbleibt. Hier würden wir uns eine klappbare Variante der Griffe wünschen.

Auf Grund seines Designs geht der Segway ES2 für viele als normaler Scooter durch – wie ihn zum Beispiel auch Kinder fahren. So lässt er sich auch problemlos in Cafés mitnehmen. Ideal zeigt er sich beim Einkaufen: Der Einkaufskorb kommt auf das Trittbrett und und der Rucksack an den Haken.

Segway ES2 Test im Supermarkt
Segway ES2 Test im Supermarkt

Überhaupt ist der Ninebot ES2 “minimalinvasiv”. Niemand fühlt sich belästigt oder gestört. Die Reichweite des E-Scooters genügt für viele Wege – zumal das Ladegerät klein ist und gut im Rucksack zu transportieren ist. Wem das nicht reicht, der kann sich einen Zusatzakku anschaffen, der an der Lenkerstange befestigt wird und die Reichweite verdoppelt. Der Segway ES2 ist in einigen europäischen Ländern wie Österreich und Belgien legal zu fahren. In Deutschland soll es Anfang 2019 eine Verordnung zu E-Scootern geben.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
    TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
  • NCM C5 im Test: Günstiges 18 Kg Urban E-Bike mit hoher Reichweite
    NCM C5 im Test: Günstiges 18 Kg Urban E-Bike mit hoher Reichweite
  • Fazua Ride 60: Neues Antriebssystem mit 60 Nm wiegt nur 4,3 kg
    Fazua Ride 60: Neues Antriebssystem mit 60 Nm wiegt nur 4,3 kg
  • UBN Five und UBN Seven: Riese & Müller präsentiert E-Bikes mit neuem Fazua Ride 60
    UBN Five und UBN Seven: Riese & Müller präsentiert E-Bikes mit neuem Fazua Ride 60
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Klein, günstig, aber komfortabel? myvélo Nizza E-Citybike im Test
    Klein, günstig, aber komfortabel? myvélo Nizza E-Citybike im Test
  • Cycplus A8 Test: Aus diesem Grund brauchst du eine elektrische Fahrradpumpe
    Cycplus A8 Test: Aus diesem Grund brauchst du eine elektrische Fahrradpumpe
  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • Günstiges Jeep E-Bike im Test: Halten die Bikes, was die Marke verspricht?
    Günstiges Jeep E-Bike im Test: Halten die Bikes, was die Marke verspricht?
  • Futa: Ducati powered by Thok E-Bikes stellt neues E-Rennrad vor
    Futa: Ducati powered by Thok E-Bikes stellt neues E-Rennrad vor
  • Zündapp Green: Trekking-E-Bike kurzzeitig für unter 900 Euro
    Zündapp Green: Trekking-E-Bike kurzzeitig für unter 900 Euro
  • Sportliches E-Faltrad im Test: Legend Monza sorgt für viel Spaß
    Sportliches E-Faltrad im Test: Legend Monza sorgt für viel Spaß
  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • tex-lock raijn im Test: Diese Regenbekeidung benutzt einen besonderen Trick
    tex-lock raijn im Test: Diese Regenbekeidung benutzt einen besonderen Trick
  • 110 Newtonmeter E-Bike-Antrieb: Der Ananda M100 im Test
    110 Newtonmeter E-Bike-Antrieb: Der Ananda M100 im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test
    City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test
  • Low-Budget oder Mittelklasse? Das Eskute Wayfarer Pro im Test
    Low-Budget oder Mittelklasse? Das Eskute Wayfarer Pro im Test
  • Das perfekte Freizeit-E-MTB? Das Vecocraft Hermes im Praxistest
    Das perfekte Freizeit-E-MTB? Das Vecocraft Hermes im Praxistest
  • Preis-Leistungs-Kracher: 27,5 Zoll E-MTB überzeugt im Test
    Preis-Leistungs-Kracher: 27,5 Zoll E-MTB überzeugt im Test
Share34Tweet14Pin5Send

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • Bezior M2 E-Bike Test - eBikeNews

    Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test

    599 shares
    Share 239 Tweet 149
  • Zündapp Z808: Top ausgestattetes E-MTB zum Knallerpreis bei Globus

    1632 shares
    Share 652 Tweet 407
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test

    411 shares
    Share 164 Tweet 102
  • Neuer E-Bike Mittelmotor aus Deutschland: Kann Amprio die Konkurrenz aufmischen?

    340 shares
    Share 136 Tweet 85

Auch interessant

  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
    TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
  • NCM C5 im Test: Günstiges 18 Kg Urban E-Bike mit hoher Reichweite
    NCM C5 im Test: Günstiges 18 Kg Urban E-Bike mit hoher Reichweite
  • Fazua Ride 60: Neues Antriebssystem mit 60 Nm wiegt nur 4,3 kg
    Fazua Ride 60: Neues Antriebssystem mit 60 Nm wiegt nur 4,3 kg

Neuste Beiträge

RECO_One_Wave_Chain_45°_white_4k

E-Bike aus Kunststoffgranulat: Das Advanced Reco ist recycelbar

Jeep FFR7050 Test - eBikeNews

E-Klapprad mit Vollfederung: Jeep FFR7050 im Test

UNI Viper: Urban Drivestyle stellt neues Modell vor und startet zum Sonderpreis

Noordungs erstes E-Bike: Futuristisches Design mit innovativer Boombox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter