Mit dem MPACT Concept präsentiert Canyon eine ungewöhnliche Vision für den Stadtverkehr. Nicht nur im Design, sondern auch in Materialwahl und Ausstattung unterscheidet es sich deutlich von herkömmlichen E-Bikes.
MPACT: Canyon zeigt futuristisches E-Bike-Konzept
Beim neuen MPACT Concept setzt Canyon auf einen radikal anderen Ansatz als bei herkömmlichen E-Bikes. Statt eines klassischen Rohrrahmens besteht das Bike aus einer Blechkonstruktion, einem Aluminium-Längsträger und einem Hinterbau aus Verbundwerkstoff. Mit seinen scharfen Kanten, dem minimalistischen Design und der bewusst rohen Ästhetik erinnert es unweigerlich an den Cybertruck von Tesla.
Der Akku kann zum Laden einfach durch Anheben der Sattelstütze entnommen werden. Solche Lösungen gibt es zwar auch bei Serien-E-Bikes, Canyon legt hier aber besonderen Wert auf ein möglichst aufgeräumtes Erscheinungsbild. 20-Zoll-Räder mit Continental Urban-Reifen sollen für ein kompaktes und wendiges Design sorgen. Auffällig ist auch der einteilige Lenker, der ähnlich wie bei BMX-Rädern konstruiert ist.
Ein weiterer Unterschied zu herkömmlichen City-Bikes ist die Modularität. Nutzer können Rahmenflächen und Radkappen individuell gestalten, heißt es. Bei typischen City-E-Bikes beschränkt sich die Individualisierung meist auf Farben oder Zubehör. Canyon geht hier einen Schritt weiter, indem das Bike bewusst als Plattform für individuelle Designs konzipiert wurde. Laut Hersteller soll die Produktion des Bikes zudem rund 55 Prozent weniger CO₂ verbrauchen als vergleichbare Modelle.
Auch technisch bleibt Canyon nah an aktuellen Trends, setzt aber eigene Akzente. Im Inneren arbeitet ein kleiner Elektromotor, wie man ihn eher von leichten E-Mountainbikes kennt. Zusammen mit einem Gates Riemenantrieb und einer Nabenschaltung ergibt sich eine robuste Kombination für den Stadtverkehr. Die Bremsleitungen verlaufen – ganz wie bei den teureren Serienmodellen von Canyon – im Lenker und Rahmen.
Canyon MPACT: Bislang nur ein Konzept
Ob das futuristische MPACT tatsächlich in dieser Form gebaut und verkauft wird, ist noch offen. Canyon will offenbar erst die Reaktionen abwarten und dann entscheiden. Sollte das besondere E-Bike tatsächlich erscheinen, könnte es Berichten zufolge unter 3.000 Euro kosten – und damit preislich in einem Bereich liegen, der viele Nutzer ansprechen könnte, die etwas anderes als das übliche City-E-Bike suchen.