eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Ampler e-Bikes stellt neue Modelle vor

von Julia Oesterreich
6. April 2018
in E-Bike
Ampler e-Bike Curt_Berlin_2

Drei neue leichte Ampler e-Bikes für City, Pendler und City-Pendler kommen angerollt. Curt, Stout und Stellar liefern neue Features und versteckten Antrieb im minimalen Design.

Anzeige

Alle drei neuen Ampler e-Bikes haben eine frische Geometrie, die besonders für den Einsatz in der Stadt geeignet ist. Ohne viele Ausstattungselemente, dafür mit Konzentration auf das Wesentliche. Ab sofort kann man die günstigen Designer-Bikes über den Leih-Plattform list’n’ride ausprobieren. Exklusiv für eBikeNews Leser und Leserinnen gibt es dafür einen Gutschein (siehe unten), mit dem sich 10 Euro von der Gebühr für die Ganztags-Leihe sparen lassen.

Integrierter Akku und Nabenmotor hinten

Obwohl man es ihnen von außen nicht ansieht, haben die Ampler e-Bikes einen e-Antrieb an Bord. An der hinteren Achse sitzt ein 250 Watt Motor, den ein im Rahmen versteckten 363 Wh Akku mit Strom versorgt. Dessen Reichweite gibt Ampler mit maximal 70 km an.

Anzeige

Durch die Einarbeitung im Rohr muss das Ladegerät direkt ans Rad, der Akku kann nicht einfach entnommen werden.  Aber aufgrund des sehr niedrig gehaltenen Gesamtgewichts der Räder ist auch ein Hochtragen in die Wohnung vorstellbar.

Ampler e-Bikes 2018 Ladebuchse am Ampler_Curt_3

Wie viel Assistenz der Motor hinzu gibt, hängt von der eigenen Tretleistung ab. Kraft- und Geschwindigkeitssensoren messen diese, der Antrieb steuert automatisch die entsprechend notwendige Energieabgabe. Die gewünschte Unterstützungsstufe wählt man über die zugehörige Smartphone-App.

Angenehm leichtes Fahrgefühl

Auf der Berliner Fahrradschau konnten wir die jüngste Generation der Ampler e-Bikes testen. Dabei war eine deutliche Verbesserung festzustellen. So ist der Antrieb nicht nur äußerlich kaum wahrnehmbar, auch die aktive Unterstützung ist nun jetzt spürbar harmonisch ausgesteuert. In Kombination mit dem geringen Gewicht des Bikes, und durch deren reduzierte Ausstattung, entsteht ein Fahrgefühl wie mit einem modernen Urban Bike, Mit dem Unterschied, dass hier Antritt und Durchzug elektrisch potenziert sind.

Anzeige

Ein Display oder Daumenschalter sucht man an den Ampler e-Bikes vergeblich. Der Antrieb wird über den Startknopf am unteren Teil des Sitzrohrs lediglich an oder aus geschaltet. Eine Abstimmung der Zusatzkraft erfolgt über die Sensoren sowie die Gangschaltung. Dies funktioniert in der überarbeiteten Version der leichten e-Bikes erstaunlich gut. Weder verfrühtes noch verspätetes Einsetzen war zu spüren. Statt dessen unterstützt der Motor ebenso effektiv wie gut dosiert.

Ampler e-Bikes 2018 Ampler_Curt_1

Ampler Curt Urban-/City e-Bike

Eine Carbongabel und tiefe Felgen zeichnen das Curt aus. Als schnelles Stadtrad beworben, ist es von Ausstattung und Rahmenform ähnlich einem Rennrad angelegt. Bei nur 14, 1 kg Gewicht stellt Curt das Überqueren von Hindernissen mit dem e-Bike auf der Schulter in reale Aussicht. Aber auch das Rüberfahren ist möglich, bereift ist das e-Bike mit „Four Seasons“ von Continental.

Für das urbane e-Bike von Ampler stehen eine 10-Gangschaltung von Shimano oder die Ausführung als Singlespeed zur Wahl. In letzterem Fall sorgt ein Gates Carbon-Riemen für leisen, wartungsarmen Antrieb. Dadurch ist das Rad auch um 200 Gramm leichter.

Zwei Farbausführungen stehen zur Verfügung, Mattschwarz oder Metall gebürstet. Für eine komfortablere Ausstattung sind zusätzlich Schutzbleche mit integriertem Lichtset erhältlich. Außerdem gibt es einen passenden Brooks Cambium C15 Sattel und Cambium Comfort Griffe für das Modell im Vorrat. Der UVP in der Grundversion liegt bei 2.490 Euro.

Mehr zum Thema
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test

Ampler e-Bike Modelle 2018 Ampler_Stout_2

Ampler Stout Commuter e-Bike

Als Allrounder e-Bike empfiehlt sich das Ampler e-Bike Stout durch seine Mischung aus Stabilität und Komfort. 9-Gangschaltung, breite Reifen, z.B. die Continental Top Contact II Unplattbar, und ein hoher Lenker geben dem Rad alles mit, was es für die Bewältigung des Alltags braucht. Dennoch wirkt das Stout durch seinen schlichtem Look in Graphitgrau dynamisch.

Selbst mit erweiterter Ausstattung ist das Commuter e-Bike von Ampler immer noch ein Leichtgewicht. Für das Stout e-Bike kommen nur 16,4 kg zusammen. Auch hier gibt es Brooks Cadmium Sattel und Griffe als alternative Ausstattung zur Order. Gepäckträger, Schutzbleche mit integriertem Licht und Abus Schloss sind ebenfalls für das Bike erhältlich. Darüber hinaus kann Ampler auch eine Diebstahlsicherung von Abus an das Vorderrad montieren. Der Grundpreis für das Ampler e-Bike Stout liegt bei 2.290 Euro.

Ampler e-Bike Modelle 2018 Ampler_Curt_1

Ampler City-/Pendler e-Bike Stellar

Mit tiefem Durchstieg ist Stellar das vielseitigste unter den Ampler e-Bikes. Hier sorgen breite Reifen, 9-Gangschaltung, Schutzbleche und Ständer für einen bequemen wie sportlichen Ritt. Wie das Stout wiegt auch Stellar nur 16,4 kg, wodurch man es auch mal relativ locker über eine Treppe oder ähnliches tragen kann.

Lackiert in Racing Red oder Graphitgrau stellt das Stellar ein modernes, schlankes Stadtrad dar. Mehr Sicherheit und Komfort lassen sich über Unplattbar-Reifen von Continental, Cadmium Sattel und Griffe von Brooks, Abus Schloss und Gepäckträger und/oder Schutzbleche mit integriertem Licht ergänzen. Der UVP ist ab 2.290 Euro angesetzt.

Anzeige

Ampler e-Bike Stout_Berlin_3

Verkauf über den eigenen Online-Shop

Ampler ist erst seit 2016 im e-Bike Geschäft dabei. Durch eine sehr erfolgreiche Indiegogo-Kampagen, bei der über 158.000 USDollar in den Fördertopf flossen, gelang es Ampler international zu agieren.

Dem Team aus Ingenieuren, Technologen und Radbegeisterten gelang es, einen eigenen Akku mit zugehöriger Elektronik zu fertigen. Diese liegen tief im Rahmeninneren versteckt. Auf diese Weise erhalten die Ampler e-Bikes ihren ganz eigenen, aufgeräumten und modernen Look.

Mit diesem Konzept feiert das Start-Up schon große Erfolge, ein Händlernetzwerk gibt es allerdings nicht in Deutschland. Statt dessen bietet Ampler e-Bikes exklusiv über den eigenen Online-Shop an.

Ampler e-Bike Stellar_Berlin_2

Die neuen Ampler e-Bikes Probe fahren

Um die neuen e-Bikes vorzustellen, hat Ampler eine Roadshow organisiert, die über Messen und zu bestimmten Test-Locations führt. Auf diese kommen alle neuen Ampler e-Bikes mit. Eine Liste der Adressen und Termine ist auf der Homepage einzusehen. Außerdem stehen die 2018er Bikes ab April in einem Showroom in Berlin zum Testen bereit.

Interessierte in der Nähe von München, Düsseldorf, Zürich, Amsterdam und Berlin haben ab sofort die Chance, die Ampler e-Bikes Probe zu fahren. Über das Portal list’n’ride kann man Curt, Stellar und Stout gegen Gebühr für eine ausgiebige Testfahrt ausleihen. Sogar für mehrere Tage, wenn das gewollt ist. Entscheidet man sich später zu einem Kauf, bekommt man die Leihgebühr zurück erstattet. So lassen sich die verschiedenen Modelle im Alltag ausprobiere, zu einem Termin, der für einen passt.

Anzeige
Anzeige

Auch interessant

  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Weltneuheit: Erste Serien-E-Bikes lassen sich per USB-C laden Weltneuheit: Erste Serien-E-Bikes lassen sich per USB-C laden
  • Tenways AGO AIR: City-E-Bike erstmalig mit eigenem Mittelmotor Tenways AGO AIR: City-E-Bike erstmalig mit eigenem Mittelmotor
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Julia Oesterreich


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Ampler

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Weltneuheit: Erste Serien-E-Bikes lassen sich per USB-C laden
    Weltneuheit: Erste Serien-E-Bikes lassen sich per USB-C laden
  • Tenways AGO AIR: City-E-Bike erstmalig mit eigenem Mittelmotor
    Tenways AGO AIR: City-E-Bike erstmalig mit eigenem Mittelmotor
  • Tenways reagiert auf Kundenwünsche: Neues CGO600 Plus auch für hügeliges Terrain
    Tenways reagiert auf Kundenwünsche: Neues CGO600 Plus auch für hügeliges Terrain

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

ADAC: 13 Fahrradträger auf dem Prüfstand – eBikeNews.
E-Bike

ADAC testet Fahrradträger: Es gibt einen klaren Sieger

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber