eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Bosch 2018: Alle E-Bike Neuheiten im Überblick

von Julia Oesterreich
21. Juni 2017
in E-Bike
Bosch 2018 mit PowerTube 500

Integrierte Akkus, kleinere Motoren, neuer Antrieb, neue Modi: So sieht die dritte e-Bike Antrieb Generation von Bosch 2018 aus.

Anzeige

Bei der Vorstellung der e-Bike Neuheiten, die Bosch 2018 ins Rennen bringt, zeigten sich mehrere Trends. Organische Integration, neue Sicherheitstechnik und die Möglichkeit von e-Bike Antrieben, die Fahrenden in einen beglückenden „Flow“ zu bringen. Ganz neu ab 2018: ABS für Pedelecs.

ABS Leuchte von Bosch 2018

ABS für Pedelecs

Bosch wird der erste Hersteller sein, der ein serienreifes Anti-Blockier-System für Elektrofahrräder anbieten kann. Zunächst kommt das Pedelec-ABS in e-Bike Flotten von Tourismus-Verbänden zum Einsatz. Im Urlaub lässt sich also zuerst erfahren wie es sich mithilfe des Systems bremst. Beim Test zeigte sich: Auf rutschigem Grund wie Schotter kommt das Vorderrad ohne Wegrutschen zum Stehen, auf griffigem Boden kann eine „Schreck-Bremsung“ mit der Vorderrad-Bremse durchgezogen werden, ohne dass das Hinterrad hoch steigt. Mehr zu Funktionsweise und Bremseffekt in einem ausführlichem Artikel in Kürze.

Anzeige

eMTB Modus ab Juli 2017

UphillFlow dank neuem eMTB Modus

Diese Option steht bereits in zehn Tagen für alle Bosch Performance CX Motoren zur Verfügung: Ab 1. Juli 2017 lässt sich ein Software-Update aufspielen. Mit diesem ist eine neue Antriebssteuerung verfügbar – der eMTB Modus. Damit muss man auf dem Trail nicht mehr manuell zwischen verschiedenen Modi hin und her schalten, sondern kann sich auf eine automatische Aussteuerung verlassen. Diese ist schon von Haus aus den Anforderungen im Gelände angepasst. Dabei ersetzt der eMTB Modus die Unterstützungsstufe „Sport“. Mit der neuen Programmierung bewegt sich der Antrieb progressiv-dynamisch zwischen den Modi „Tour“ mit 120% Unterstützungskraft und „Turbo“ mit 300% Unterstützung.

Dank der ausgereiften Tretkraftsensoren erkennt das System, wie viel Druck auf das Pedal gegeben wird. Außerdem sind Geschwindigkeit und Übersetzungsgrad der Kette bekannt. Anhand dieser Werte berechnet der Antrieb die richtige Assistenzpower. Das Ergebnis: Das e-Bike „klebt“ förmlich am Fuss, das Fahren ist intuitiv und organisch, als wäre nicht ein Motor am Tretlager sondern die eigenen Oberschenkel wären auf doppelte Größe angewachsen. Ja, auch für Ungeübte entsteht sofort das Gefühl des UphillFlow, wie Bosch das Erlebnis mit seinen Performance CX e-MTB Motoren nennt. Ein Fahrbericht folgt.

PowerTube 500 von Bosch 2018

Integrierter Bosch-Akku

Gerüchte gerieten schon vor ein paar Wochen in Umlauf, als Kollegen des Elektrobike-Magazins in der Werkstatt neuartige e-Bike Rahmen haben stehen sehen, deren Aussparungen den Einsatz von Bosch 2018 Motoren vermuten ließ. An diesen Rahmen-Bauteilen war bereits abzulesen, dass es in der neuen Generation eine Möglichkeit zur Akku-Integration in den Rahmen gibt.

Anzeige

Nun sind sie da. Neben den bewährten PowerPacks für die Befestigung unter dem Gepäckträger oder am Rahmen sind ab Modelljahr 2018 in den Rahmen integrierte PowerTube Akkus erhältlich. Eine Variante ist hoch und schmal, die andere flach und breit. Beide haben 500 Wh Kapazität.

In den Imagebikes, also den Testrädern in denen diese Form der Akku-Montage bereits zu sehen ist, ist der Akku in zwei Varianten im Unterrohr versteckt. In der Verwendung des breiten und flachen Akkus ist das Rohr entsprechend angepasst und der Akku ist nach unten zu entnehmen. Das bedeutet, mittels des Schlüssels wird eine Klappe an der Unterseite des Rohrs geöffnet, um sie zu entfernen. In der Aussparung steckt der Akku, der sich durch Entriegeln eines Extra-Schutzes lösen und entnehmen lässt. Auch wenn das Unterrohr dadurch sehr massiv ist, beim Fahren und auch beim Blick von oben oder der von der Seite fällt das nicht auf. Voraussichtlich gibt es diese Form dennoch vor allem in wuchtigeren e-Mountainbikes zu finden.

In der Variante mit hohem, schmalen Akku erfolgt die Entnahme nach oben. Der Deckel des Rohrausschnitts, das den Integrated Power enthält, ist an den Akkuverschalung geklebt. Diese Version wird wohl eher in Touren- oder City-e-Bikes zu finden sein. Für beide  Arten der Integration gilt: Der Akku ist geschützt und die Gewichtsverteilung optimiert. Für das Nachladen bleibt der PowerTube entweder im Rad, eine Ladebuchse ist im Rahmen vorgesehen, oder man entfernt ihn. Alle Bosch Ladegeräte sind kompatibel. Zudem passen Flaschenhalter etc. jetzt wieder ins Rahmendreieck.

Bosch 2018 Active Line

Bosch Active Line

Mit nur noch 2,9 kg ist der generalüberholte Bosch 2018 Active Line einer der leichtesten Mittelmotoren am Markt. Mit seinem neuen Getriebe sowie der kompakteren Bauweise stellt die Active Line jetzt 40 Nm Drehmoment zur Verfügung. Außerdem wurde der Tretwiderstand bei ausgeschaltetem Motor beziehungsweise bei Überschreitung der 25 km/h so weit heraus genommen, dass sich das Rad nicht länger gebremst, sondern fast wie ein „normales“ Rad anfühlt. Nach wie vor eignet sich das System besonders für City-e-Bikes, die keine extremen Steigungen überwinden müssen.

Mehr zum Thema
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme

Die willkommenste Neuerung ist allerdings eine andere: Der neue Bosch Active Line Motor ist praktisch geräuschlos. Wo bisher Surren und Klackern beständig ihre Hintergrundmusik beisteuerten, ist nun erholsame Ruhe.

Bosch Active Line Plus e-Bike Motor

Bosch Active Line Plus

Eine neue Konfiguration ergänzt die Active Line der Bosch Antriebe. Damit sollen auch Anwendern des „schwächeren“ Bosch Motors Neuerungen im Energie-Steuerungsverhalten zu Gute kommen. Erste Reaktionen auf den Active Line Plus sind hier nach zu lesen. Die Beschreibung der ausführlichen Fahrtests folgt.

Bosch 2018 hat eShift mit Rohloff und Co

Neben Shimano und NuVinci lässt sich ab Modelljahr 2018 auch die Rohloff-Nabenschaltung mit dem Bosch Antrieb verbinden und so zur elektronischen Schaltung, kurz eShift, machen. Eine genauere Erläuterung der Fahreindrücke mit den verschiedenen Schaltung-Kombinationen kommt später. Gerade die Einbindung der Rohloff Mechanik ist aber, so viel sei schon verraten, eine Offenbarung beim Bosch e-Bike Fahren.

Nyon Update und Purion

Über das neue kleine Purion Display haben wir bereits berichtet. Hier stehen weitere Details. Dazu kommt ein Update für den Nyon Bordcomputer. Auf Wunsch lassen sich neues Kartenmaterial sowie eine digitale Tastatur aufspielen, so dass sich die Navigations-Ziele leichter eingeben lassen. Weiterhin gibt es – bei Abschluss eines Premium-Pakets – die Funktion der Navigation und Reichweitenberechnung mit Einbeziehung der Topographie.

Anzeige

Leichteres Ladegerät

Damit die Mitnahme des Ladegeräts weniger an Zusatz-Gewicht bedeutet, bietet Bosch jetzt ein kleineres und leichteres Ladegerät für seine Akkus an. Dieses ist mit allen Bosch Akkus kompatibel.

Doppel-Akku

Wer kein Ladegerät mitnehmen möchte, aber einen hohen Energieverbrauch hat, kann nun auch die Option Doppel-Akku in Betracht ziehen. Hier steuern zwei 500 Wh Akkus den Strom in einem System bei. Auch beim Ladevorgang passen beide an eine Steckdose.

Anzeige

Auch interessant

  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Julia Oesterreich


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch App noch besser: Mehr Komfort für E-Biker mit kleinem Haken
    Bosch App noch besser: Mehr Komfort für E-Biker mit kleinem Haken

Kommentare 6

  1. Helmut Heppner says:
    7 Jahren ago

    Nur so geht’s? So geht’s gar nicht!
    Displayzapperrei ist nicht vorgeschrieben, Tretsensortechnik muss nicht dumm sein. Ein Gasgriffgesteuertes Fahrrad ist ein Mofa, kein Pedelec. Der „Radler“ ist illegal unterwegs, hat beim Unfall einen Fuß in der Privatinsolvenz, und das alles ist deutlich dummer als die dümmste Sensorsteuerung.

    Antworten
    • Magnetendreher says:
      7 Jahren ago

      Touchscreens (Displayzapperei) sind die denkbar schlechteste Bedinenung. Sie zwingen für die Bedienung Konzentration die zum fahren fehlt. Gehört nicht auf ein Fahrrad und auch nicht ins Auto.
      Die „altmodischen“ Tasten kann man blind bedienen.

      Gasgriff geht natürlich nur in Verbindung mit Tretsensor, egal ob PAS oder kraftgesteuert.

      Antworten
  2. w. Schon says:
    8 Jahren ago

    Solange diese dumme Tretsensortechnik mit Displayzapperrei vorgeschrieben ist fahre ich meine eigenen selbstgebauten gasgriffgesteuerten Bikes und habe Spaß dabei. Jeden den ich fahren lasse ist begeistert.
    Nur so gehts.

    Antworten
  3. Kurt Müller-Wissmath says:
    8 Jahren ago

    Der Schlüssel fürs Akku Schloss hat jetzt ein etwas grösseres Löchlein im Griff !

    Antworten
  4. Heinz Dinges 84 Jahr alt. says:
    8 Jahren ago

    Diese schmalen Renn-Sättel sind auf allen E-Bikes montiert,was für Jugendliche Fahrer,die sich ein teures Bike
    nicht leisten können.Als Käufer kommen meiner Meinung eher die Biker ab 40 Jahren in betracht,und die werden sofort einen Bequemen Sattel aufs Bike schrauben.

    Habe mir schon vor 3 Jahren ein eigenes E-Bike aus einem Klapprad zusammen gebaut.

    Antworten
    • Depp Jones says:
      8 Jahren ago

      Was will mir dieser Kommentar sagen?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

ADAC: 13 Fahrradträger auf dem Prüfstand – eBikeNews.
E-Bike

ADAC testet Fahrradträger: Es gibt einen klaren Sieger

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber