eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Brose E-Bike Mittelmotor für 2014: Alternative zu Bosch?

von Christian Schindler
9. September 2013
in E-Bike
Bosch | Brose | Continental - P1000059

Konkurrenz für Hersteller von Mittelmotoren wie Bosch: Brose hat eine neue Antriebslösung für Pedelecs und S-Pedelecs vorgestellt. Der internationale Automobilzulieferer und Mechatronik-Spezialist entwickelte in den letzten Jahren einen Motor für das Tretlager, der kleiner und leichter als andere bisherigen Lösungen sein soll. 2014 könnte er als eine Alternative zu Panasonic und Bosch in zukünftigen Elektroräder zum Einsatz kommen.

Anzeige

Der Brose-Mittelmotor war auch als Teil des neuen Antriebs von Continental auf der Eurobike 2013 zu sehen. Was ihn gegenüber anderen Lösungen unterscheidet, ist die direkte Integration in den Fahrradrahmen. Zudem soll er kleiner, leichter und effizienter als vergleichbare Wettbewerbsprodukte sein und biete durch die spezielle Sensorik eine ruckfreie Tretunterstützung. Ein neuartiges Konzept-E-Bike mit integriertem Antrieb und Akku wird erstmalig auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 2013 zu sehen sein.

Mit nur 3,4 Kilogramm ist der Brose-Antrieb ein Leichtgewicht unter den Mittelmotoren – er liegt bis zu 25 Prozent unter den aktuellen Systemen anderer Hersteller.  Diesen Vorsprung haben sich die Entwickler des Familienunternehmens aus Coburg schwer erarbeitet: mit dem Einsatz leichter, aber dennoch hochfester Materialien, die eine geringere Wandstärke bei gleicher Stabilität ermöglichen sollen.  Die innovative Anordnung der Bauteile auf kleinstem Raum sorge ebenfalls für Gewichtseinsparung.

Anzeige
Bosch | Brose | Continental - P1000060
Bosch | Brose | Continental - P1000059
Bosch | Brose | Continental - P1000062
Bosch | Brose | Continental - P1000061

Ruckfreie Tretunterstützung durch Sensorik

Brose bietet E-Bike-Herstellern eine vollständige Antriebseinheit, aus Elektromotor, Getriebe und Elektronik an. Das Unternehmen ist auf das Sensorkonzept besonders stolz. Es ermittele 420 Mal pro Sekunde das vom Fahrer eingebrachte Drehmoment und sorge so für eine gleichmäßige und vibrationsfreie Tretunterstützung. Die Steuerung des Antriebs errechnet und regelt – auf Basis dieser Werte – je nach gewählter Fahrstufe die entsprechende Motorenunterstützung. Das Zu- und Abschalten des Antriebs erfolge dabei absolut ruckfrei.

Gestalterische Freiheit für Hersteller

Den Fahrradherstellern bietet Brose ein hohes Maß an Freiheit bei der Gestaltung ihrer E-Bikes. So ergeben sich durch das geringere Volumen variable Einbaumöglichkeiten bis eben zur Integration in den Fahrradrahmen. Auch Batteriedesign, Farbauswahl und sogar die zeitliche Verzögerung beim Zuschalten der Tretunterstützung sowie deren Intensität lassen sich modellspezifisch gestalten.

P1000065

Der Automotive-Akteur Brose

Bislang kommen Brose-Antriebe im Automobil zum Einsatz: Bei Elektrischen Bremssystemen (EBS), Getriebeaktuatoren sowie bei Kühlerlüftermodulen ist das Unternehmen Weltmarktführer bei Motoren. Auch bei der elektrischen Lenkung und in Heiz- und Klimagebläsen kommen die Produkte des Herstellers zum Einsatz. Die Erfahrung aus über 50 Jahren Motorenentwicklung und -produktion soll jetzt auch für den E-Bike-Bereich nutzbringend sein.

Anzeige

Ob der Hersteller es schaffen kann, die Marktmacht von Bosch zu durchbrechen? Immerhin wurden 2013 bereits 32 Prozent aller Elektroradmodelle mit dem Mittelmotor des Stuttgarter Konzerns angeboten.

Anzeige

Auch interessant

  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Bosch E-MTB-Offensive: Neuer CX-R-Motor mit 750 Watt & Upgrade für Performance CX Bosch E-MTB-Offensive: Neuer CX-R-Motor mit 750 Watt & Upgrade für Performance CX
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: BoschBroseContinentalEurobikeMittelmotor

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Bosch E-MTB-Offensive: Neuer CX-R-Motor mit 750 Watt & Upgrade für Performance CX
    Bosch E-MTB-Offensive: Neuer CX-R-Motor mit 750 Watt & Upgrade für Performance CX
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike Trends 2025: Diese 5 Entwicklungen verändern den Markt
    E-Bike Trends 2025: Diese 5 Entwicklungen verändern den Markt

Kommentare 2

  1. Isartaler says:
    11 Jahren ago

    @ Florian Lagerbauer: Das ist bekannt, doch was ist der Sinn Ihres Kommentars?

    In einem wachsenden Markt ist Platz für weitere Wettbewerber – das Gewicht des ‚Brose‘ Antriebs mit 3,4 kg ist aber kein Allleinstellungsmerkmal im Wettbewerb.

    Der ‚Yamaha‘ Mittelmotor wird mit 3,5 kg angegeben, der ‚Panasonic New Generation‘ mit < 4 kg.

    Entscheidend wird sein, welcher Pedelec-Hersteller den 'Brose' anbieten wird, wie er mit verschiedenen Schaltungen harmoniert (siehe die bekannten Probleme mit Nachlauf bei Nabenschaltungen), ob Mängel bei Start der Produktion den Ruf ruinieren und wie schnell und kulant Reklamationen abgewickelt werden und wie zuverlässig auf Dauer unter allen Einsatzbedingungen er sich erweisen wird.

    Auf die paar hundert Gramm kommt es nicht an – gerne wird an den Akkus gespart, weil damit viel Geld gemacht wird. Selten werden Zellen verwendet, die langlebig sind und(!) eine hohe Energiedichte aufweisen. Die eingesparten Gramm beim Antrieb werden wiederum mit unnötig schweren Akkus vergeudet. Die besten Zellen kosten halt auch deutlich mehr im Einkauf.

    Wir werden es sehen – die aussagefähigen Tests finden sich nicht in den anzeigenabhängigen Zeitschriften, sondern im 'Pedelecforum', wo Käufer ihre Alltagserfahrungen zumeist sehr kundig schildern.

    Antworten
  2. Florian Lagerbauer says:
    12 Jahren ago

    Es gibt genügend brauchbare Alternativen … die Japaner bauen auch sehr hochwertige Alternativen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

ADAC: 13 Fahrradträger auf dem Prüfstand – eBikeNews.
E-Bike

ADAC testet Fahrradträger: Es gibt einen klaren Sieger

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber