Auf der Eurobike 2025 wird Brose ein vollständig neues E-Bike-System präsentieren. Unter dem Namen QORE startet der Berliner Hersteller nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Neuausrichtung.
Brose: QORE markiert den Neustart
Pünktlich zur Eurobike in Frankfurt hat Brose mit QORE ein neues E-Bike-System angekündigt. Der Name QORE ist dabei laut Hersteller eine Abwandlung des englischen Begriffs Core (Deutsche: Kern) und soll die zentrale Rolle des Systems hervorheben. Das System unterstützt verlässlich im Alltag und in der Freizeit gleichermaßen.
Konkret setzt QORE auf einen modularen Ansatz. Herzstück ist der Antrieb Drive³ Peak, der eine kraftvolle, aber stets kontrollierbare Unterstützung liefern soll. Hinzu kommt die Battery InTube in zwei Varianten mit 800 beziehungsweise 650 Wattstunden. Für 2026 ist die Battery SlideIn 500 angekündigt, die eine kompaktere und leichtere Option bieten wird. Ein zusätzlicher Range Extender ist ebenfalls in Planung.
Bei der Bedienung setzt Brose auf ein neues Konzept. Nach eigenen Angaben legt der Hersteller bei der Control-Allround-Einheit viel Wert auf ergonomisches Design und barrierearme Bedienbarkeit. Für 2027 plant Brose das Display Integrate sowie eine separate Steuerungseinheit. Damit möchte das Unternehmen schrittweise ein vollständiges System anbieten, das flexibel erweitert werden kann.
Besucher der Eurobike können die neuen Komponenten im Einsatz erleben. Brose präsentiert gemeinsam mit den Launch-Partnern Waldbike und Campus erste E-Bikes, die bereits auf das neue QORE-System setzen. Waldbike zeigt zunächst Touring-Hardtails, Campus hingegen erste City-, Trekking- und SUV-Modelle.
QORE: Mehr Brose-Auswahl für Fahrer
Für Kunden bedeutet QORE im besten Fall vor allem mehr Auswahl und flexiblere Anpassungsmöglichkeiten. Die Systemarchitektur ist darauf ausgelegt, künftig Komponenten wie ABS, elektronische Schaltungen, GPS und IoT-Module unkompliziert integrieren zu können. Dadurch können E-Bike-Hersteller individuelle Lösungen schneller umsetzen. Nutzer profitieren im Idealfall von einer höheren Kompatibilität und neuen Optionen zur Anpassung ihrer Räder.
Die Einführung von QORE fällt in eine Zeit des Umbruchs bei Brose. Das Unternehmen hatte Ende März 2025 den Verkauf seiner E-Bike-Sparte an Yamaha angekündigt. An den laufenden Geschäften soll sich laut Brose nichts ändern. Die Übernahme biete vor allem Chancen für weiteres Wachstum, so Brose, und QORE sei dabei erst der Anfang.