eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Branchen News

City2Share erprobt e-Mobilität in München und Hamburg

von Julia Oesterreich
12. August 2016
in Branchen News
E-Bike Sharing | Hamburg | München - carGObike 3 1810x1280

Die Menschen fahren e-Bike, Waren kommen mit e-Lastenrädern. Ist der innerstädtische Verkehr bald leise, platzsparend und abgasfrei? Das City2Share Projekt erforscht e-Mobility Konzepte in München und Hamburg.

Anzeige

City2Share will den Umstieg auf nachhaltige Mobilität fördern. Dafür integriert das Projekt  elektro-mobilen Individual- und Lieferverkehr im Innenstadtbereich in ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept.

Schwerpunkte: Sharing-Systeme und liefern mit e-Lastenrädern

Das Forschungsprojekt umfasst zwei große Bestandteile. Zum einen  liegt das Augenmerk auf der Entwicklung und Erprobung eines innovativen Sharing-Systems. Zu diesem gehören teils autonome Elektrofahrzeuge sowie induktive Ladestationen, als auch die Einbindung von e-Bikes in die bestehenden Mietrad-Angebote.

Anzeige

Zusätzlich sind die zwei- oder vierrädrigen Mietfahrzeuge über so genannte Elektromobiliätsstationen mit dem öffentlichen Nahverkehrssystem verbunden. Um den Ein- und Umstieg auf multi-modalen, nachhaltige Mobilität zu unterstützen, ist die gleichzeitige Einführung eines neuen Informations- und Zugangssystem geplant.

Zum anderen entwickelt und erprobt City2Share ein neues ökologisches Lieferkonzept für innerstädtische Wohnbezirke. Dabei greift das Projekt auf e-Fahrzeuge unterschiedlicher Ausführungen zurück. Post liefert die e-Bike Boten, schwerere Güter kommen mit der Hilfe von e-Lastenrädern an ihr Ziel.

Im Anschluss an die Testphase erstellt City2Share ein Verkehrskonzept, das auf andere Städte übertragbar ist und eine multi-modale, ökologische, saubere, leise und effiziente Mobilität beschreibt.

Anzeige

Ziel sei „eine vielfältige Förderung der Elektromobilität und gleichzeitig die Erprobung lokaler Maßnahmen zur Förderung einer stadtverträglichen Mobilität und der Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Quartier.“

Nachhaltig mobil mit e-Lastenrädern
Nachhaltig mobil mit e-Lastenrädern

Start in Hamburg und München

Zunächst testet man das Konzept in ausgewählten Innenstadtrandbezirke von München und Hamburg. Die dort lebenden Bürgerinnen und Bürger werden von Anfang an eingeladen, sich über ein Partizipationsverfahren einzumischen. Sie können eigene Erfahrungen, Meinungen und Ideen für die e-Mobilitäts-und e-Lieferkonzepte einbringen und die vorgestellten Lösungen und Auswirkungen diskutieren.

Die TU Dresden begleitet die Maßnahmen mit Nutzerakteptanzstudien und durch Erforschung der Übertragbarkeit des e-Lieferkonzepts auf andere Ballungsräume.

Laufzeit und Partner

Die Laufzeit des Projekts beträgt vier Jahre. Gefördert wird es im Rahmen des Programms „Erneuerbar Mobil“ mit 5,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Darüber hinaus sind mehrere Unternehmen und Einrichtungen an der Durchführung beteiligt. Dieses Konsortium liegt unter der Führung von BMW, weitere Beteiligte sind die Landeshauptstadt München, SWM und MVG, Hamburger Hochbahn, Siemens, UPS, DriveNow, die Universität der Bundeswehr München, TU Dresden und das Deutsche Institut für Urbanistik (difu).

Dabei will der Logistik-und Lieferdienst UPS nach eigenen Angaben sein Hamburger Konzept für das Projekt zur Verfügung stellen. Denn der Zusteller liefert innerhalb Hamburgs aus vier Depots nur noch zu Fuß, per Fahrrad, per e-Bike, e-Trike oder dem e-Cargo Cruiser aus.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette

Ein schönes Beispiel der nächsten Generation von e-Lastenrädern ist der e-Cargoanhänger Carla Cargo.

Auch im Dunkeln sicherer Transport mit e-Lastenrädern
Carla Cargo – Sicher auch im Dunkeln.

Leise surrt das Lastenrad

Die TU Dresden und das Institut für Urbanistik nutzen das Projekt ihrerseits zur Erforschung der Verkehrsentwicklung in Städten. In den Fokus rücken die Herausforderungen, die eine immer dichtere Bebauung bei gleichzeitigem Anstieg des Verkehrsaufkommens mit sich bringt. Mit welchen Transportlösungen lassen sich den Bedrohungen durch Schadstoffen in der Luft und Lärmbelastung entgegen wirken? Welche Rolle spielt die Konkurrenz um Flächen bei der Entwicklung moderner Verkehrskonzepte? Besonders wichtig in diesem Projekt: Wie kann eine komplette Umwandlung des Verkehrs hin zu nachhaltigen Antriebsformen gelingen? Und welche Auswirkungen hat das auf Mensch und Raum in der Stadt?

Weil der Blick also weit ist, bringt das Vorhaben in einem völlig neuen Ansatz Multimodalität mit urbaner Elektromobilität von e-Bike bis e-Car Sharing, die den Lieferverkehr mit einschließt, zusammen. Zusätzlich betrachtet man hier erstmals auch die Auswirkungen von modernen Transportangeboten auf die Lebens- und Aufenthaltsqualität in dicht besiedelten Gebieten. Die gesammelten Antworten und Erkenntnisse sollen am Ende der vierjährigen Forschungsphase in ein Konzept fließen, zu dem andere Städte eingeladen sind, es nachzumachen.

Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Solarmodule im Test: Fraunhofer entdeckt besorgniserregenden Trend Solarmodule im Test: Fraunhofer entdeckt besorgniserregenden Trend
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Julia Oesterreich


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: E-Bike SharingHamburgMünchenNachhaltigkeitÖPNV

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Solarmodule im Test: Fraunhofer entdeckt besorgniserregenden Trend
    Solarmodule im Test: Fraunhofer entdeckt besorgniserregenden Trend
  • Lastenräder im Visier: Diebstahl und Vandalismus nehmen stark zu
    Lastenräder im Visier: Diebstahl und Vandalismus nehmen stark zu

Kommentare 1

  1. Ralph Wegner says:
    9 Jahren ago

    Was muss denn da noch ,,erforscht“ werden?? ?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Der Zweirad-Industrieverband hat neue Zahlen veröffentlicht – eBikeNews.
Branchen News

ZIV: E-Bikes halten länger als gedacht – und die Preise sinken weiter

E-Bikes von Smafo: Restbestände im Abverkauf – eBikeNews.
Branchen News

E-Bike-Schnäppchen bei Smafo: Insolvenz führt zu Abverkauf

Pinion übernimmt die FIT-Technologie von Biketec – eBikeNews.
Branchen News

Pinion-MGU vor großem Sprung: FIT-Technologie von Biketec gesichert

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber