eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Tests

Copenhagen Wheel Test: Wie fährt sich das Nachrüst-Rad aus den USA?

von Marius Kietzmann
18. Oktober 2017
in Tests
18
Copenhagen Wheel Test
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Superpedestrian kommt nach Europa mit einem Nachrüstkit, das die Zukunft von E-Bike & Co aufzeigen will. Wir hatten die rote Scheibe eine Woche im Copenhagen Wheel Test.

Tenways Osterverkauf Incontent Ad 1

Made in Massachusetts – Von Cambridge in die ganze Welt

Die Firma Superpedestrian ist in europäischen Gefilden noch eher unbekannt. Mit dem europaweiten Markstart des Copenhagen Wheel möchte die Firma aus Massachusetts diesen Umstand aus der Welt schaffen. Denn nun beginnt die Auslieferung auch hier.

- IMG 20171009 171937080 - eBikeNews
Alles klar – Hier wartet mein Testrad schon!

Bereits im Jahr 2009 wurde das vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) entwickelte Nachrüstkit im Rahmen der Kopenhagener Klimakonferenz vorgestellt und konnte schon im Vorfeld viel Lob und Anerkennung für das Konzept erlangen. Dennoch dauerte es bis zum Jahr 2012 bis die eigentliche Firma Superpedestrian gegründet wurde.

Im Gegensatz zu vielen anderen amerikanischen Unternehmern zog die Firma aber nicht in das Silicon Valley – der Heimat von Apple, Google und Co. – sondern setzte weiterhin auf die Nähe zum MIT. Gemeinsam mit Experten von Segway, Boston Dynamics, sowie weiteren Hochkarätern der amerikanischen Technologiewelt wurde es bis zur Serienreife weiterentwickelt und 2013 auf den amerikanischen Markt losgelassen.

Design – Ein E-Antrieb wie von Apple

Nachrüstsätze gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Das Copenhagen Wheel aber ist auffällig anders. Statt das Fahrrad mit weiteren Komponenten und Kabeln zu “verschönern” sitzt im E-Rad von Superpedestrian alles kompakt im Hinterrad versteckt. Das aber hat auch seinen Preis – stolze 8 Kilogram bringt der Nachrüstmotor auf die Waage.

Empfehlung

Tenways CGO600 Lime Green - eBikeNews
Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Eine Version des angesagten E-Bikes kannst du derzeit für nur 1.499 Euro bestellen.
- IMG 20171010 124204996 - eBikeNews
Ein Schalter, fünf Leuchten und ein Ladeanschluss – sonst nichts.

Dennoch ist das Design puristisch, modern und funktional. Optisch sieht das Copenhagen Wheel aus wie eine Entwicklung aus dem Hause Apple. Aus gutem Grund hat sich Superpedestrian für das knallige Rot entschieden.

Konnektivität – Ohne Smartphone geht nichts im Copenhagen Wheel Test

Einmal aufgeladen und angeschaltet muss der Motor mit dem eigenen Telefon gekoppelt werden. Dafür ist die “Companion-App” für das Smartphone absolut notwendig. Nach einem kurzen Anmeldevorgang und der “Wheelsuche” per bluetooth verbindet sich das Copenhagen Wheel mit dem Telefon. Zukünftig koppeln sich – sofern gewünscht – beide Geräte vollautomatisch.

Über die App werden dann auch alle Einstellungen wie Fahrmodi, Übersicht der Fahrstrecke, sowie das Verschliessen des Copenhagen Wheels ermöglicht. Ob sich das Smartphone dabei am Lenker oder in der Tasche befindet, ist völlig irrelevant. Entfernt man sich weiter als fünf Meter vom Sender, wird der Antrieb gesperrt.

Bei unserem Testgerät gab es zunächst Probleme mit der Verbindung zu meinem eigenen Smartphone. Durch ein zurücksetzen des Motors (schnelles Ein- und Ausschalten des Rads), konnte mein Handy doch noch den Motor finden.

Copenhagen Wheel im Marin Test Bike
Copenhagen Wheel im Marin Test Bike

Exercise – Das E-Bike für Sportler

Ich konnte das Copenhagen Wheel bereits auf der vergangenen Eurobike in Friedrichshafen testfahren und hatte schon einen ersten Eindruck vom Verhalten des Antriebs. Durch die Verwendung des Motors in verschiedenen Fahrrädern kam es aber dennoch zu kleinen Veränderungen beim Fahrgefühl.

Für die Probefahrt im August stand ein kleineres Urban Bike bereit. Bei unserem Testrad von Marin war hingegen alles herrvorragend auf meine Körperergonomie und -Größe abgestimmt.

Auch interessant

Tenways CGO800S im Test | Quelle: eBikeNews
Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
Ist es das perfekte, leichte und wartungsarme Komfort-E-Bike für die Stadt? Unsere Erfahrungen mit dem Pedelec im Tenways CGO 800S Test.
Copenhagen Wheel Test im Marin Bike
Copenhagen Wheel Test mit Marin Bike

Beim Blick auf das Smartphone Display sind insgesamt 5 Modi einstellbar. Exercise – Off – Eco – Standard – Turbo. Während die drei letzgenannten und “Off” nicht näher beschrieben werden müssen, ist der Modus “Exercise” wirklich aussergewöhnlich. Hier nämlich kann sich der geneigte Sportenthusiast richtig austoben. Durch das eigene Treten wird Energie ins System gespeist und der Akku geladen. Während im Off-Modus “nur” ein schwerer Klotz im Hinterrad mitfährt, erschwert die Exercise-Variante dies noch durch den zusätzlichen Motorwiderstand. Ideal zum Auspowern.

Fahrgefühl – Stadt, Land, Boost

Besonders wohl habe ich mich mit dem Copenhagen Wheel auf asphaltierten Straßen gefühlt. Auf diesen ist der Antrieb merklich heimisch und kann gerade bei Steigungen überzeugen. Ein weiterer Vorteil ist auch die Motorposition. Durch die Verwendung im Heck schiebt der Antrieb harmonisch nach vorne. Besonders schön: Der Motor ist während der Fahrt kaum hörbar. So vergisst man schnell, dass man auf einem Elektrorad sitzt.

- IMG 20171010 180452080 - eBikeNews
Interessante Optik – Das Copenhagen Wheel von Superpedestrian

Zwei Wermutstropfen gibt es aber trotzdem. Vermutlich aufgrund der hiesigen Rechtslage riegelt der Motor ab exakt 24,9 Km/h rigoros ab. Hier sollte ein Softwareupdate für ein wenig mehr Toleranz sorgen, zumal der Übergang zum eigenen Treten relativ ruppig ist.

Ein weiterer negtiver Aspekt ist die Verwendung des Antriebs im Gelände und auf eher sandigen und hügeligen Untergründen. In meinem Fall kam hier die Elektronik des Copenhagen Wheels etwas durcheinander und verlor die Verbindung zum Smartphone. Bemerkt habe ich dies allerdings erst nach 13 Minuten Fahrt, da das Rad ohne Verbindung trotzdem noch fahrbereit ist.

Fairerweise muss an dieser Stelle aber erwähnt werden, dass der Antrieb eher für die urbane Verwendung konzipiert ist. Somit fällt die eingeschränkte Geländegängigkeit nicht so sehr ins Gewicht.

Sicherheit – Bremsen mit Rekuperation

- IMG 20171010 172359133 - eBikeNews
Der grüne Balken zeigt die Energie-Rückgewinnung an.

Mein Lieblingsfeature am Copenhagen Wheel ist allerdings die eingebaute Motorbremse. Ähnlich wie bei Elektroautos kann das Rad hier ohne manuellen Bremseneinsatz zum Stillstand gebracht werden. Dafür wird die Tretkurbel während der Fahrt etwa eine halbe Umdrehung nach hinten bewegt und schon bremst der Motor sanft ab. Positiver Nebeneffekt ist dabei die ebenfalls verbaute Rekuperation, womit der Akku beim Bremsen aufgeladen wird. Durch das einfache Hin- und Herswipen der Assistenz-Modi lässt sich jede Fahrtsituation für ein partielles Wiederaufladen der Batterie nutzen. Auch das sonst wenig Vergnügen bereitende Abbremsen in langen Gefällen kann so auf einmal neue Energie bringen.

Auch interessant

Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
Intelligent verschiedene E-Bike- und E-Scooter Akkus laden? Wir testen den kleinen und leichten Lion Smart Charger und die Smartphone-App.

Ähnlichkeiten zu Tesla – Viel intelligente Technik

Warum das Copenhagen Wheel kein einfaches Nachrüstkit ist, zeigt ein Blick in das Innere. Zusätzlich zu Motor und Batterie werkeln hier eine Vielzahl verschiedenster Sensoren. Die sogenannte “Human-Enhancing-Technology” sorgt dabei für eine ständige System-Überwachung. Mehr als 100 Mal pro Sekunde wird dabei die Bewegung des Rads gemessen und analysiert. Über die Kombination von Drehmoment, Antriebskraft, Trittfrequenz, Pedalstellung und Beschleunigungserkennung soll laut Aussage des Herstellers so das Optimum an Performance herausgeholt werden. Die genaue Anzeige des momentanen Status des Rads bringt auch Vorteile für den Unfallschutz und Schadenbehebung. So kann die App den oder die NutzerIn sofort darauf hinweisen, wenn ein Fehler vorliegen sollte. Praktischerweise liefert sie die Lösung gleich mit. Über 100 problematische Szenarien, wie Sturz, Akkuausfall oder Radblockade sind in der App festgehalten und führen einen Schritt für Schritt zur Behebung des Problems.

App vom Copenhagen Wheel
App vom Copenhagen Wheel zeigt Fahrleistung an

Die Verbindung zum Smartphone dient dabei als Schnittstelle und direkter Dreht zum Unternehmen selbst. Alle Motordaten gehen kontinuirlich zu Superpedestrian nach Cambridge. Durch diese Form von Schwarmintelligenz entsteht praktisch ein laufender Copenhagen Wheel Test. Aus den gesammelten Daten sollen Upgrades entstehen, die das Rad immer besser machen sollen, ohne dass Nutzer davon etwas merken.

In der aktuellen Companion App fällt diese Versendung nicht auf. Dagegen ansprechend war die Möglichkeit, sich die Arbeit des Motors im Vergleich zur selbst erbrachten Leistung anzeigen zu lassen. Dies geschieht fast simultan, was durchaus neuen Spaß in die Zusammenarbeit mit dem e-Antrieb bringt. Auch die Routen der letzten Trips lassen sich über die App anzeigen. Auf diese Weise lassen sich, insbesondere in Verbindung mit dem Exercise Modus, persönliche Trainingsstrecken-, profile und -ziele planen und auswerten. Bei den Testfahrten durch Berlin und Brandenburg waren diese Anzeigen allerdings noch nicht besonders genau was den Streckenverlauf angeht.

Fazit zum Copenhagen Wheel Test

Auch der zweite Copenhagen Wheel test zeigt, dass das rote Rad im Gesamtkonzept überzeugen kann. Dennoch ist das Nachrüstkit besonders für eine Zielgruppe interessant: Stadtbewohner mit Lust auf moderne Technik. Denn die Technik aus den USA kann ihr Potenzial am Besten auf abwechslungsreichen Strecken mit viel Stop-and-Go ausschöpfen. Außerdem ist die Möglichkeit, den Motor per Smartphone zu aktivieren, anzusteuern und laufend zu aktualisieren ebenso innovativ wie attraktiv.

Zu kaufen ist das Copenhagen Wheel auf der Hersteller-Seite.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test mit Video
    City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test mit Video
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • Bosch Kiox 300: Smart System jetzt mit Navigationsfunktion
    Bosch Kiox 300: Smart System jetzt mit Navigationsfunktion
  • Canyon: Drei neue E-Bikes für Stadt und Land vorgestellt
    Canyon: Drei neue E-Bikes für Stadt und Land vorgestellt
  • Apples Karten-App navigiert nun endlich auch Radfahrer
    Apples Karten-App navigiert nun endlich auch Radfahrer
  • Top oder Flop? Buntes Faltrad mit Heckfederung bald bei Indiegogo
    Top oder Flop? Buntes Faltrad mit Heckfederung bald bei Indiegogo
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Smartes 15 kg Carbon E-Bike für 3.299 Euro: Das Urtopia im Test
    Smartes 15 kg Carbon E-Bike für 3.299 Euro: Das Urtopia im Test
  • Volcon Brat, der rasante E-Bike Flegel aus den USA
    Volcon Brat, der rasante E-Bike Flegel aus den USA
  • Spektakulär! YouTube-Tüftler bastelt leuchtende LED-Räder für sein Fahrrad
    Spektakulär! YouTube-Tüftler bastelt leuchtende LED-Räder für sein Fahrrad
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
    Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
    High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
    Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
  • Greyp E-Bikes: smarte Software trifft hochwertige Hardware
    Greyp E-Bikes: smarte Software trifft hochwertige Hardware
  • Schlankes Design von Coboc: Heidelberger stellen eleganten Tiefeinsteiger Kallio CMF vor
    Schlankes Design von Coboc: Heidelberger stellen eleganten Tiefeinsteiger Kallio CMF vor
  • Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
    Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
  • Nur 14,5 kg: Das Detroit Bike Electric ist eines der leichtesten E-Bikes der Welt
    Nur 14,5 kg: Das Detroit Bike Electric ist eines der leichtesten E-Bikes der Welt
  • Fahrradklima-Test 2022: Wie fahrradfreundlich ist deine Stadt?
    Fahrradklima-Test 2022: Wie fahrradfreundlich ist deine Stadt?
  • SUV mit Allradantrieb: Hummer stellt eigenes E-Bike vor
    SUV mit Allradantrieb: Hummer stellt eigenes E-Bike vor
  • Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
    Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
Share10Tweet6Pin4Send

Kommentare 18

  1. Michael H. says:
    2. November 2017 um 10:45 Uhr

    Und was ist mit den Menschen, die sich bewusst gegen ein Smartphone entschieden haben? Oder es schlicht nicht bedienen können und wollen, zum Beispiel alte Menschen für die ein e-Bike prinzipiell gut ist.
    Zudem würde mich mal interessieren ob das datenschutzrechtlich (GDPR) ok ist. Schließlich gehen die Daten die das Ding sammelt auf Server in den USA. Und das sind PII (Personal Identifiable Information) relevante Daten, die eigentlich den deutschen und europäischen Datenschutzraum nach USA nicht verlassen dürfen. Und sie sind eben nicht anonym, weil die meine Mob.Nummer und die Mac-Adresse meine Devices enthalten, zzgl. Bewegungsprofil usw. Vor welchem Supermarkt oder Elektronikshop ich anhalten zum Einkaufen, zu welchem Arzt ist fahre, zu welcher öffentlichen Veranstaltung ich fahre, welche Bank ich besuche usw, usw… Mal sehen wann einer erste dagegen klagen wird.

    Antworten
    • R.S. says:
      3. November 2017 um 19:54 Uhr

      Hallo,
      ich habe das Wheel seit einigen Wochen, nachdem ich Jahre auf die Auslieferung gewartet habe.
      Die Fahreindrücke, die Marius Kietzmann im Artikel beschreibt, kann ich nur bestätigen. Die Steuerung der Motorunterstützung ist vom Feinsten (was natürlich ein individuelles Empfinden ist), wobei mir die Unterstützung im “Eco-Modus” schon fast mehr als genug ist. Der Motor ist nahezu nicht zu hören (sehr angenehm!) und die Motorbremse, die zudem in ihrer Stärke über die App einstellbar ist, möchte ich nicht mehr missen. Toll ist die Möglichkeit, das eigene, gut angepasste Fahrrad, mit wenigen Handgriffen in ein Pedelec und – vor allem genauso schnell – auch wieder zurück in ein “normales” Fahrrad zu verwandeln. Auf der Negativseite: Der Akku ist fest verbaut. Das bedeutet, man muss das ganze Fahrrad zum Aufladen immer in die Nähe einer Steckdose bringen und es wird schwerer sein – der Winter naht – den Akku vor Kälte zu schützen. Hatte ich in der Konsequenz so nicht bedacht. Hoch problematisch aus meiner Sicht, dass auf dem Smartphone die standortbezogenen Dienste eingeschaltet sein müssen (!), um es mit dem Wheel zu koppeln und dieses zu aktivieren. Ich kann somit nicht verhindern, dass bei jeder Fahrt ein Bewegungsprofil von mir angelegt wird. Für mich – und da stimme ich Michael H. zu – im Grunde ein No-Go.

      Antworten
  2. Michael H. says:
    2. November 2017 um 10:35 Uhr

    Aber die Super Brains vom MIT sind natürlich viel schlauer als der Rest der Welt und haben die Physik natürlich dank Ihrer Schlauheit überlistet und alle oben beschrieben Probleme mit ihren Superkräften gelöst.

    Antworten
  3. Michael H. says:
    2. November 2017 um 10:33 Uhr

    Hallo, 4 Dinge kommen mir in den Sinn bei dieser Konstruktion.
    1. Batterie und Elektronik in einer Wasserdichten Plastikkapsel. Bei +30 Grad Außentemperatur? Kann das gut gehen? Wo soll die Abwärme hin? Akkus und Motor werden nun mal heiß.
    2. 8kg Gewicht als Beschleunigte Masse im Hinterrad? Wie lange hält das bis die ersten Teil einfach kaputt geschüttelt sind?
    3. Reichweite. Da der Platz für die Akkus einfach sehr begrenzt ist, kann ich mir vor allem bei heißem und kaltem Wetter nicht vorstellen, dass es eine vernünftige Reichweite gibt.
    4.Firma in den USA? Wie soll das mit Service, Reparatur, usw gehen? Das riecht nach Stress und Ärger. Und das bei dem Preis? Nein Danke. Zumal es das ZEHUS.it System gibt, dass gleiche Konzept aber besser gelöst.

    Antworten
  4. Albert says:
    22. Oktober 2017 um 19:15 Uhr

    8 Kg – da hätte ich schon gerne die Akkukapazität bzw. die unterstützte Strecke gewußt.

    Antworten
    • Julia Oesterreich says:
      23. Oktober 2017 um 18:19 Uhr

      Der Akku hat 297 Wh Kapazität. Gefahren wurden verschiedene Streckenlängen zwischen 5 und 35 km.

      Antworten
  5. Geri says:
    22. Oktober 2017 um 13:11 Uhr

    Da frage ich mich allerdings, wie man den Akku wechselt, bzw. ob man einen Ersatzakku mitnehmen kann.

    Antworten
    • Julia Oesterreich says:
      23. Oktober 2017 um 18:20 Uhr

      Für einen Austausch des Akkus sendet man das komplette Wheel ans Werk in den Niederlanden.

      Antworten
  6. mike says:
    21. Oktober 2017 um 23:41 Uhr

    Schöne Antwort, besonders da offensichtlich alle Daten ohne Zustimmung (Bewegungsprofil) wieder
    ins Internet gehen. Auch wenn neues 4G Handy nicht gleich internet bedeutet. 2 Karten und ausschalten.
    Wichtig ist, daß man versteht, daß das Handy ein hochleistungs PC ist. Mit dem millfa. = günstigem
    Sensor + Softw. geht Alles. Wahnsinn!!!! Mike

    Antworten
  7. Heinz Dinges 84 Jahr alt. says:
    21. Oktober 2017 um 16:00 Uhr

    Habe kein Handy.

    Antworten
  8. Kurt Müller-Wissmath says:
    21. Oktober 2017 um 11:39 Uhr

    Sehe ich recht ? Felgenbremsen ? Das soll high tech sein ?

    Antworten
    • mike says:
      21. Oktober 2017 um 23:29 Uhr

      es gibt nichts besseres als eine bremsscheibe mit 600mm Durchmesser und wenig bremskraft, alles andere sind dumm dreiste möchte gern innovationen. Jeder Techniker macht die Augen zu bei dieser Bremsscheibenscheiße. Einfach mal nachrechnen wie eine Bremse funktioniert, denken. Nicht nachlabern. ZusatzGewicht nicht vergessen. Jede teure Bremsscheibe am Auto wird immer größer,
      man muß rechnen können, schon mal Haarrisse in einer Bremsscheibe gesehen?
      Manchmal ist Nichtwissen so angenehm. MfG Mike

      Antworten
    • Geri says:
      22. Oktober 2017 um 13:09 Uhr

      Eine gute Maguro Scheibenbremse ist durchaus ok. Ich fahre jetzt schon 9000 km damit (allerdings mit Bosch-Mittelmotor.

      Antworten
    • Geri says:
      22. Oktober 2017 um 13:12 Uhr

      Sorry: meinte eine Felgenbremse …

      Antworten
  9. Helmut Neeland says:
    21. Oktober 2017 um 10:56 Uhr

    Die rote Farbe stört etwas, ansonsten gefällt mir das gut.

    Antworten
  10. Jürgen Hildebrandt says:
    21. Oktober 2017 um 10:34 Uhr

    Alls eine Frage der Gewöhnung!

    Antworten
  11. Wolfgang A. says:
    21. Oktober 2017 um 09:27 Uhr

    So eine auffällig große Scheibe im Hinterrad würde mir niemals gefallen, egal wie gut die ist.

    Antworten
    • werner A says:
      21. Oktober 2017 um 11:28 Uhr

      Hoi Wolfgang, ich sehe das anders. Es fällt auf und so klaut es keiner.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Auch interessant

  • City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test mit Video
    City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test mit Video
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • Bosch Kiox 300: Smart System jetzt mit Navigationsfunktion
    Bosch Kiox 300: Smart System jetzt mit Navigationsfunktion
  • Canyon: Drei neue E-Bikes für Stadt und Land vorgestellt
    Canyon: Drei neue E-Bikes für Stadt und Land vorgestellt
  • Apples Karten-App navigiert nun endlich auch Radfahrer
    Apples Karten-App navigiert nun endlich auch Radfahrer

Neuste Beiträge

E-Klapprad Fafrees F20 Pro Test - e-bike-news

Prakikables E-Faltrad für die City: Fafrees F20 Pro im Test

Bosch eBike Flow - eBikeNews

Individuell und smart: Neues Update für Bosch App

Crowdfunding | Doppel-Akku | E-Bike - flluid 2 grau - eBikeNews

Fuell Flluid: E-Bikes mit extremer Reichweite

Strom mit Fahrrad produzieren - eBikeNews

Nachhaltiger Strom für unterwegs: Diese Generatoren laden deine Akkus emissionsfrei

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz - Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter