eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Dieser Mittelmotor bringt 160 Newtonmeter: Neuer Bafang-Nachrüstsatz setzt Maßstäbe

Die Antriebe Bafang M325 und M625 sind kraftvolle Nachrüstsätze für E-Bikes und passen in herkömmliche Tretlager. Ganz legal sind die neuen Antriebssysteme hierzulande leider nicht.

von Nils
17. Mai 2021
in E-Bike
Nachrüstsatz Bafang M325 - eBikeNews

Wer bisher auf der Suche nach Nachrüstsätzen für sein E-Bike war, ist zweifelsohne über den E-Bike-Motorenhersteller Bafang gestolpert. Im Netz finden sich zahllose Bafang-Nachrüstsätze in Form von Front- oder Hecknabenmotoren, welche sich sogar im Rahmen des Legalen befinden. Jetzt bricht Bafang jedoch mit einem neuen Antriebssystem durch: ein Mittelmotor, der in herkömmliche Tretlager installiert werden kann. Mit bis zu 160 Newtonmetern. Und einem 960 Wattstunden starken Akku. Für etwas über 1000 Euro.

Anzeige

Ist der neue Bafang M325 und M625 legal?

Bafang stellt dir nicht nur einen von Bastlern lang herbeigesehnten Do-It-Yourself-Mittelmotor zur Verfügung, sondern packt auch ordentlich Power hinein. So viel, dass du aufpassen musst, um dich beim Anfahren nicht zu überschlagen. Leider ist das Kraftpaket Bafang M625 mit seiner Nennleistung von 700 oder 1000 Watt nicht ohne weiteres auf europäischen Straßen einsetzbar.

Auch der „kleine“ M325 ist mit 500 Watt Nennleistung nicht ohne Betriebserlaubnis und Anmeldung eines S-Pedelecs im Straßenverkehr erlaubt. Damit dein E-Bike als Fahrrad gilt, darf die Nennleistung nur 250 Watt betragen und die Tretunterstützung muss ab 25 km/h abschalten.

Anzeige

Dass sich der Motor nicht an ein Publikum richtet, welches am regulären Straßenverkehr legal mit einem „Fahrrad“ teilnehmen möchte, wird auch klar, wenn man das angebotene Zubehör betrachtet: Zwar lässt sich das System auch mit einer Beleuchtungsanlage erweitern, die du über das Display steuern kannst, doch der Gashebel für deinen Daumen sprengt den Rahmen: Ein E-Bike oder S-Pedelec muss primär über die Pedale angetrieben werden. Der Motor darf nur unterstützend wirken und – außer im Falle der Schiebehilfe bis 6 km/h – nicht alleine arbeiten können.

Für wen sind der Bafang M325 oder M625 interessant?

Bafang Nachrüstsatz am Beispielbike - eBikeNews
So könnte ein Bastler-E-Bike mit dem neuen Bafang-Mittelmotor aussehen

Der Bafang-Mittelmotor zum Nachrüsten bleibt damit ein Highlight mit stark begrenztem Publikum. Custom-E-Bikes aus der eigenen Bastlerstube werden einige Technikfans sicher begeistern können. Vielleicht schafft sogar der ein oder andere Power-Prototyp die Hürden der Bürokratie. Auf der privaten Teststrecke können selbsternannte Tuner Ihre Schöpfungen natürlich ebenfalls testen. Der Erwerb des Motors oder der Umbau eines Fahrrads ist schließlich nicht verboten. Die Teilnahme am Straßenverkehr ohne die entsprechende Zulassung jedoch schon.

Schade eigentlich, denn der 960-Wattstunden-Akku bietet selbst an diesem brachialen Motor von Bafang eine Reichweite von mindestens 80 Kilometern. Der eigene Hinterhof wird dem externen Unterrohrakku damit wohl kaum Genüge leisten.

Anzeige

Für die Aufrüstung deines alten Hercules-Herrenrads ist der Bafang Mittelmotor daher eher nicht die richtige Wahl. Gerade bei hoher Power brauchst du einen entsprechenden stabilen Rahmen und solltest auf ein effizientes und verlässliches Bremssystem nicht verzichten.

Bafang Mittelmotoren in Deutschland kaufen

Display Bafang M325 - eBikeNews
Beleuchtung, Display, Steuerungseinheit: das Nachrüstset beinhaltet alle bekannten Teile.

Wenn du dennoch Interesse an dem Motor hast, bekommst du ihn auf der eigens für dieses Produkt eingerichteten, englischsprachigen Website (derzeit scheinbar passwortgeschützt). Die Vorbestellung ist derzeit bereits möglich. Das M325 500-Watt-System bekommst du ab 1.127.48 Dollar (ca. 930 Euro), den stärkeren M625 gibt es für 1.232,13 Dollar (ca. 1015 Euro). Beides inklusive Akku. Für die Lieferung aus den USA zahlst du zusätzliche 100 Dollar.

Auf der Website findest du ebenfalls entsprechendes Einbauwerkzeug und eine Anleitung für die Installation im Tretlager. Nur 10 Seiten braucht es, um dir mit anschaulichen Bildern zu erklären, wie du deine eigene E-Rakete zusammenbaust. Fehlt nur noch der Akku. Auch hier steht eine Halterung mit Bedienungsanleitung bereit. Wie das schwere Kraftpaket allein durch die zwei Schlauchschellen dauerhaft am Rahmen hält? Eine Herausforderung, um die sich die Einbauenden selbst kümmern müssen.

Ob der Motor somit wirklich den europäischen Markt erobern wird, ist fraglich. Derzeit baut Bafang jedoch seine Präsenz in Europa aus. Im Oktober 2020 ist die Firma in Deutschland zu einem größeren Standort umgezogen, in Polen startete Bafang vor kurzem die Produktion von Mittelmotoren für den europäischen Markt.

Mehr zum Thema
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
Bafang | Bafang Mittelmotor | E-Bike Nachrüstsatz - 0de2ff92759d4ea8b2aea8eba30fefb9
Anzeige

Auch interessant

  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Nils

Nils

Lebt als Autor und Freediving-Instructor in Deutschland und Ägypten. Wenn er nicht gerade unter Wasser ist und die Luft anhält oder seinem Schreibtisch-Job nachgeht, ist er meist auf dem Bike oder auch gerne mit dem autarken Camper unterwegs.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: BafangBafang MittelmotorE-Bike NachrüstsatzMittelmotor

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen
    Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen
  • Lankeleisi Wombat: Flexibles Longtail E-Lastenrad im Test
    Lankeleisi Wombat: Flexibles Longtail E-Lastenrad im Test

Kommentare 12

  1. Takos says:
    3 Jahren ago

    Hauptsache die Reichweite ist ausreichend!

    Antworten
  2. N. Evering says:
    3 Jahren ago

    An sich ist das Nachrüsten eine sinnvolle Sache und sehr nachhaltig!
    Leider spielt die Bürokratie in Deutschland mal wieder nicht mit.
    Eine Zulassung zum Straßenverkehr bleibt das große Problem!

    Antworten
  3. Frank Fährt Fahrrad says:
    3 Jahren ago

    Der Nachrüst-Satz ist für mich eine nur bedingt interessante Option. Ohne Straßenzulassung eher nicht praxistauglich. Mit insgesamt gut 1000 Euro auch recht teuer…

    Antworten
  4. Peter Dierkes says:
    3 Jahren ago

    Klasse Sache, dieser Umrüstsatz

    Antworten
  5. Knut Kernchen says:
    3 Jahren ago

    Überlegung eines Neulings: wenn es nur an der Zulassung als E-bike liegt, könnte man doch entsprechend höher zulassen und mit zugehörigem Führerschein weiter „leicht“ fahren…. ( ich besitze den „großen“ Einser) fragt sich nur was mit dem Kennzeichen und den zugehörigen Auflagen ( Helm….) passiert…. Oder fehlen mir da ein paar Zusammenhänge?
    BG Knut

    Antworten
  6. Eric Bach says:
    4 Jahren ago

    Nabend,
    verlinkte Webseite (e-bikeconversionkit-dot-com) verlangt nach einem Passwort?
    Grüße

    Antworten
    • eBikeNews says:
      4 Jahren ago

      Hi Eric,

      stimmt, das ist komisch und offensichtlich erst seit kurzem so. Möglicherweise ist der Vorverkauf unterbrochen oder es werden Wartungsarbeiten durchgeführt. Was genau dahinter steckt, können wir allerdings auch nicht sagen. Wir haben zum Link noch einen Hinweis dazugefügt. Eventuell funktioniert er bald wieder.

      Liebe Grüße, die Redaktion

      Antworten
  7. Erwin Drexler says:
    4 Jahren ago

    Ist die Akku-Kapazität für beide Nachrüstsätze gleich?

    Antworten
  8. Thilo Warda says:
    4 Jahren ago

    „nicht ohne weiteres auf europäischen Straßen einsetzbar.“

    Nein es ist als Nachrüstsatz überhaupt nicht einsetzbar. Mit diesen Daten kann man es nur als L1e-B, d.h. ähnlich einem 50er Roller zulassen, dazu braucht es also eine Europäische Homologation, die man als privat Mensch nicht, mit auch nur ansatzweise vertretbaren Aufwand bekommt.
    Also bitte etwas klarer in der Aussage und keine falschen Hoffnungen wecken. Auch das wohl kaum ein Fahrradrahmen mit diesen Leistungen zurecht kommt sollte klarer herausgestellt werden. Es ist einfach nur gefährlich auch im privaten Umfeld.

    Antworten
  9. Dagobert says:
    4 Jahren ago

    Schade diese Regulierungswut in der EU. So lange unsere Pedelecs mit 25 km/h durch die Gegend schnecken, fahre ich weiterhin mit dem Auto zur Arbeit. Dann bleibt das Fahrrad eben nur für die Radtour am Wochende.

    Antworten
  10. Andreas L. says:
    4 Jahren ago

    „Ein E-Bike oder S-Pedelec muss primär über die Pedale angetrieben werden. Der Motor darf nur unterstützend wirken und – außer im Falle der Schiebehilfe bis 6 km/h – nicht alleine arbeiten können“

    Sorry das kann nicht richtig sein. Mein Bulls Green Mover aus 2014 fährt auch nur per Knopfdruck ohne Tretunterstützung bis ca. 20km/h. Legal als S-Pedelec.

    Antworten
    • eBikeNews says:
      4 Jahren ago

      Hi Andreas, stimmt – das war tatsächlich mal so, dass S-Pedelecs per Throttle bis ca. 18 km/h fahren durften. Das hat sich allerdings mittlerweile geändert. :)

      Liebe Grüße, die Redaktion

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

ADAC: 13 Fahrradträger auf dem Prüfstand – eBikeNews.
E-Bike

ADAC testet Fahrradträger: Es gibt einen klaren Sieger

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber