eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

E-Motor im Profirennrad: Das neue Cannondale SuperSix EVO Neo

von Nils
13. November 2019
in E-Bike
Cannondale SuperSix EVO Neo

Dachtest du bisher, dass E-Bikes zu klobig für sportliche Fahrten sind und dass ein elektrischer Motor gar nicht zu einem Rennrad passt? Dann kann dich das Cannondale SuperSix EVO Neo wahrscheinlich eines Besseren belehren. Das neue E-Rennrad der Spitzenklasse wurde am Dienstag in den USA erstmals vorgestellt.

Anzeige

Cannondale – Preisgekrönte Rennräder

Cannondale ist weltweit unter Radrennsportlern bekannt für erstklassige Sport-Fahrräder. Das Rennrad SuperSix EVO gehört seit langem zur Vorzeigereihe der Marke. Nicht nur der ausgezeichnete STW-Wert, welcher das Verhältnis von Steifigkeit und Gewicht beschreibt, führte bereits zu zahlreichen Preisen für das Bike. Auch die Profis verlassen sich seit Jahren auf die ausgezeichnete Qualität von Cannondale und konnten bereits etliche Titel auf dem SuperSix EVO einfahren.

Da bleibt wirklich kaum ein Wunsch offen. Außer vielleicht einer elektrischen Unterstützung bei steilen Aufwärtsfahrten oder penetrantem Gegenwind. Möglich macht’s das SuperSix EVO Neo. Das „Neo“ steht für den E-Motor.

Anzeige
SuperSix EVO Neo
Mit dem Design des „Neo“ bleibt Cannondale der SuperSix Serie treu

SuperSix EVO „Neo“ – Spitzensport jetzt auch mit Motor

Cannondale wurde 1971 in einem Loft über einer Gurkenfabrik gegenüber des Cannondale Bahnhofs im Staat Connecticut der USA gegründet. Von Outdoor-Bekleidung über ihren ersten Fahrradanhänger kamen sie schließlich zum Radsport. Und jetzt auch noch elektrisch?

Cannondale | E-Rennrad -
Mahle ebikemotion X35 – Das leichteste Antriebssystem der Welt

Dass Cannondale das ernst meint, zeigt bereits das Datenblatt des SuperSix EVO Neo. Die Top-Variante SuperSix EVO Neo 1, wiegt in der Größe L nur 11,3 kg. Ein Grund für dieses Fliegengewicht ist die BallisTec Carbon-Konstruktion von Cannondale. Ein anderer Grund ist das leichteste Antriebssystem der Welt.

In Europa unterstützt dieses den Fahrer oder die Fahrerin, wie bei E-Bikes gewohnt, bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Für die nervigen Fahrten am Berg reicht das völlig aus. Hierbei behält das SuperSix EVO Neo auch die von Cannondale gewohnte Leichtigkeit und Dynamik. Es muss auf nichts verzichtet werden.

Anzeige
SuperSix EVO Neo am Berg
Vor allem am Berg macht das Cannondale SuperSix EVO Neo eine gute Figur

Alles schlicht und smart

Besonders auf den geringen Luftwiderstand hat Nathan Barry, der Design Engineer von Cannondale, beim SuperSix EVO Neo besonderen Wert gelegt. Schließlich weiß auch er, dass Radrennsportler nicht dauerhaft unter 25km/h fahren wollen. Deshalb wurde darauf geachtet, dass das Rennrad auch bei den wirklich sportlichen Geschwindigkeiten weiterhin mit der gewohnten Performance punkten kann. Die Erfahrung eines professionellen Rad-Designers wird dabei durch die clevere Technologie eines modernen E-Bikes ergänzt. Der Motor ist klein und leicht gehalten und der Akku ist im Rahmen des Rennrads versteckt.

Ladebuchse SuperSix
Ganz unnaufällig liegt die Ladebuchse für den Akku oberhalb des Tretlagers

Schlicht und smart lässt sich dabei die Motorenunterstützung des E-Rennrads steuern. Über einen Bedienknopf im Oberrohr des Rahmens kann die dreistufige Unterstützung eingestellt und der Ladezustand des Akkus überprüft werden. Die Optik des Rads bleibt dabei, wie von Cannondale gewohnt, aufgeräumt und gradlinig sportlich. Eine Cannondale App für das Smartphone lässt sich ebenfalls mit dem Bike verbinden und liefert somit Details über Geschwindigkeit, gefahrene Strecke und Distanz.

Cannondale | E-Rennrad -
Kontrolliert wird der Antrieb über einen unauffälligen Knopf am Oberrohr

Wen spricht das SuperSix EVO Neo an?

Wenn du Profi oder ambitionierter Hobbyist bist und gerne mit leichten, professionellen Bikes fährst, aber immer wieder vom starken Gegenwind oder den erlahmenden Aufwärtsfahrten am Berg genervt bist, richtet sich das SuperSix EVO Neo genau an dich.

Die Qualität von Cannondale fordert natürlich seinen Preis. Beim Hersteller kostet das Top-Modell der Serie 8999€. Das Neo 2 ist mit 5499€ angegeben und das Neo 3 lässt sich bereits für 4199€ erwerben.

Mehr zum Thema
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test

Am Motor und der Leistung ändert sich zwischen den drei verschiedenen Klassen jedoch nichts. Lediglich die verbauten Parts reichen von guten Materialien beim SuperSix EVO Neo 3 bis zu professioneller High-End Technologie beim SuperSix EVO Neo 1. Die Spitzentechnologie wird dich jedoch sicherlich bei jedem Modell des E-Rennrads überzeugen.

Cannondale | E-Rennrad - 4ed1f3767b344a23bbf52d1b2d956229
Anzeige

Auch interessant

  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Nils

Nils

Lebt als Autor und Freediving-Instructor in Deutschland und Ägypten. Wenn er nicht gerade unter Wasser ist und die Luft anhält oder seinem Schreibtisch-Job nachgeht, ist er meist auf dem Bike oder auch gerne mit dem autarken Camper unterwegs.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: CannondaleE-Rennrad

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • DJI Neo im Test: 199 € Drohne schlägt teure Konkurrenz
    DJI Neo im Test: 199 € Drohne schlägt teure Konkurrenz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

ADAC: 13 Fahrradträger auf dem Prüfstand – eBikeNews.
E-Bike

ADAC testet Fahrradträger: Es gibt einen klaren Sieger

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber