Ein Motorrad, das sich wie ein E-Bike fährt – und bald in Tarnfarben für die NATO unterwegs ist? Genau das plant die Berliner Firma eRockit. Nach Pleite und Funkstille gibt es jetzt ein neues Bündnis und ein ehrgeiziges Ziel: das lautlose Krisen- und Kommandofahrzeug.
eRockit: Berliner E-Motorrad soll Bundeswehr überzeugen
Nach Insolvenz, Stromabschaltung und einem fast leeren Firmenkonto meldet sich eRockit zurück – mit völlig neuem Fokus. Statt auf zivilen Lifestyle setzt das Unternehmen nun auf den Sicherheitssektor. Zusammen mit der Firma Ari Motors aus Sachsen soll das Joint Venture eRockit Defence entstehen.
Der Name ist Programm: Für NATO-Einheiten, Grenzschützer und Krisenreaktionskräfte sollen militärtaugliche E-Zweiräder produziert werden, die leise, leicht und schnell sind. Das zu Beginn angestrebte Zielvolumen liegt laut offiziellen Angaben bei bis zu 100 Millionen Euro.
Militärisches E-Bike bis zu 110 km/h schnell
Schon die technischen Eckdaten des Fahrzeugs sind vielversprechend. Mit bis zu 110 km/h, 130 km Reichweite und einem Tretantrieb, der sich wie ein E-Bike anfühlt, hebt sich das Konzept deutlich von Standard-Militärfahrzeugen ab. Ari Motors bringt bereits Produktionskapazitäten in Tschechien und Sachsen ein. Das ehemalige eRockit-Team spielt dabei kaum eine Rolle – nur der ehemalige Chef Andreas Zurwehme bleibt offenbar an Bord und bringt seine Erfahrung ein.
Rund 300.000 Soldaten in Spezialeinheiten von NATO und EU könnten zum potenziellen Kundenkreis gehören, heißt es. Die Fahrzeuge sollen nicht nur bei KSK, Fernaufklärung oder Militärpolizei zum Einsatz kommen, sondern auch bei Grenzschutz, UN-Truppen und zivilen Behörden. Geplant sind Flottengrößen zwischen 10 und 200 Einheiten pro Truppe. Der Stückpreis soll zwischen 15.000 und 20.000 Euro liegen.
Anders als früher richtet sich das Produkt nicht mehr an technikaffine Männer mittleren Alters, sondern an staatlich finanzierte Spezialkräfte. Gerade in Zeiten steigender Verteidigungsausgaben könnte das eine kluge Marktanpassung sein. Womöglich ist es aber auch die allerletzte Chance für eRockit.
eRockit Defence: Kontakt zur Bundeswehr besteht
Kontakte zur Bundeswehr und zum Cyber Innovation Hub bestehen laut Ari Motors bereits. Eine zivile Variante des besonderen E-Motorrads für den Massenmarkt bleibt auch denkbar, ganz ähnlich wie es einst Jeep oder die G-Klasse von Mercedes vorgemacht haben. Ein verbindliches Joint-Venture-Abkommen soll noch im Mai unterzeichnet werden.