eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home E-Bike Ratgeber

Das 365 Tage E-Bike: Sind Fatbikes die Lösung?

von Marius Kietzmann
11. Januar 2019
in Ratgeber
Fatbike von Fantic

eFatbikes als Alljahresräder

365 Tage im Jahr auf dem eigenen E-Bike sitzen. Das ist der Traum vieler Radfahrer. Leider sorgen schlechtes Wetter, Schnee, Eis und Kälte oftmals für einen herben Dämpfer. Können Fatbikes mit Elektroantrieb für Abhilfe sorgen?

Anzeige

Während im Frühling und Sommer das E-Bike lockt, stoßen Zweiradfahrer gerade in der kalten Jahreszeit an die persönlichen aber auch physischen Grenzen. Zu gefährlich ist es auf glatten Straßen, kaum Durchkommen heißt es bei schneereichen Wegen.

Wer auch im Winter etwas für die eigene Gesundheit und das ökologische Gleichgewicht tun möchte findet selten gute Zweirad-Lösungen. Oft scheinen Autofahren oder die Öffentlichen Verkehrsmittel die einzigen Möglichkeiten zu sein. Aber ss gibt einen Ausweg. Und der ist fett.

Anzeige
- moustache starckbike snow 3 900
Stilsicher durch die Wallachei – Das Sand&Snow von Moustache und Designer Starck.

Martialische Optik – Mit Sicherheit auffällig

Wer wirklich das ganze Jahr Radfahren möchte, sieht irgendwann ein Fatbike und kommt ins Grübeln. Extrabreite Räder, wuchtiger Rahmen – so ein Ding scheint unverwüstlich. Aber mit großer Gewissheit ist die noch relativ junge Radkategorie nichts für introvertierte Persönlichkeiten. Die dicken Reifen sind in jeder Situation ein Magnet für neugierige Blicke. Wobei sich  an der „Traktor-Optik“ der Fatbikes gern mal die Geister scheiden.

Das Aussehen beiseite gelassen, sind die Vorteile eines Fatbikes mit E-Motor gravierend. Denn während die unmotorisierten Varianten besonders bei Schnee und unwegsamen Gelände kräftezehrend sind, gibt es diesen Nachteil beim e-Fatbike nicht. Sogar bei einer Schneehöhe von 20 bis 25 Zentimetern lässt es sich völlig entspannt durch die kalten Massen pflügen.

Im Vergleich mit einem vollgefederten Mountainbike bringen die Reifen eines Fatbikes allerdings nur annähernden Komfort. Je nach dem welchen Reifendruck der Fahrende persönlich favorisiert, lässt sich hier aber  einiges herauskitzeln. Beachtet werden sollte dabei: je weniger Luftdruck ein Reifen besitzt, desto mehr Energie wird vom Antrieb verschlungen.

Anzeige
e fatbike reifen festka
Breiter als eine Postkarte – e Fatbike Reifen von Festka

Bei Glatteis helfen nur Spikes

Um den Kampf gegen Schnee und vor allem Eis zu gewinnen, benötigt auch das motorisierte Fatbike ein Upgrade. Zum Glück sind mittlerweile Schneeketten und Spikes für Fahrradreifen verfügbar. Die „Fatties“ haben im Gegensatz zu normalen Mänteln größere Auflagefläche und Grip. Somit bieten Fatbike-Reifen oftmals mehr Sicherheit und Halt.

Dennoch lohnt es bei der Reifenwahl darauf zu achten, ob das Profil bereits für Spikes vorbereitet ist. Denn bei sehr glatten Straßen bewahrt auch ein Fatbike nicht vor ungewolltem Rutschvergnügen.

Alternativ lassen sich die Reifen auch schon mit integrierten Spikes kaufen oder diese selber nachrüsten. Die Verwendung von Spikes ist bei Fahrrädern nämlich nicht verboten, sondern unter §36 in der Straßenverkehrsordnung geregelt:

„Reifen oder andere laufflächen dürfen keine unebenheiten haben, die eine feste fahrbahn beschädigen…“

Gehören Fatbikes in die Stadt?

- maxresdefault
Mit dem richtigen Reifendruck sind auch Treppen kein Hindernis mehr.

Wie das Bild zeigt, bieten Fatbikes nicht nur großes Potenzial fürs Gelände, sondern machen auch in der Stadt eine gute Figur. Gerade wer das Problem mit gefährlichen Straßenbahnschienen kennt, kann auf einem Fatbike durchatmen. Das Profil der Reifen ist einfach zu breit um in den engen Rillen stecken zu bleiben. Bordsteinkanten und Treppen stellen auf einem Fatbike auch kaum echtes Hindernis dar.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette

Daher ist besonders für Pendler die relativ junge eRad-Kategorie spannend. Ist die tägliche Fahrtstrecke ein Mix aus urbaner und ländlicher Beschaffenheit, kann die gesamte Bandbreite ausgespielt werden.

Was kostet ein e-Fatbike?

Sondors Fatbike
E-Fatbikes müssen nicht teuer sein – Das Sondors kostet gerade einmal 600$

Eines gleich vorweg. E-Fatbikes sind nicht zwangsläufig teurer als E-Bikes anderer Kategorien. Die Crowdfunding-Variante von Sondors beweist, dass ein 600 US-Dollar günstiges alltagsfähiges E-Rad herstellbar ist. Doch auch qualitativ hochwertige Marken wie BH Bikes zeigen, dass Elektro-Fatbikes erschwinglich sein können.

Besonders e-Bike Hersteller mit großem e-Mountainbike Sortiment haben Fatbike Varianten im Angebot. Darunter fallen beispielsweise Haibike, KTM oder Moustache. Aber auch ganz edle Teile wie die handgemachten e-MTBs von Steinerdesign mit Doppelbrückengabel gibt es als Fat-Ausführung.

Ausschnitt quer e Fatbikes

Die unrühmlichen Seiten – Ersatzteile und Gewicht

Ganz ohne Nachteile kommt auch das Fatbike nicht aus. „Dank“ Motor, Batterie und den dicken Reifen wiegt ein E-Fattie schnell um die 35 Kilo. Zusätzlich ist es auch sehr sperrig und somit nicht geeignet im Treppenhaus häufig hoch und runter getragen zu werden.

Anzeige

Abgesehen davon gibt es noch einen gravierenden Mangel. Die Versorgung mit Ersatz- und Zubehörteilen ist momentan noch schwierig. Gerade wenn die Entscheidung nicht auf ein teures Markenrad gefallen ist, steht man bei Problemen schnell alleine da. Schon bei elementaren Teilen wie einer Tretkrubel gibt es aktuell nur wenige Möglichkeiten diese separat und zu einem erschwinglichen Preis zu erwerben.

Fazit – Alljahres-eBike mit Einschränkungen

Wer das E-Bikefahren mag, wird das E-Fatbike lieben. Schlechte Wege, Schlaglöcher und Buckelpisten werden von den dicken Reifen einfach „verschluckt“. Egal, ob man sich für ein Marken-Fatbike interessiert oder sich mit der aufwändigeren Ersatzteilversorgung arrangiert und günstiger kauft, Wer einen guten Service-Partner hat, findet auf dem e-Fatbike extremen Fahrspaß auf allen Untergründen. Bei einer Probefahrt kann man sich selbst vom Fatbike-Faktor überzeugen.

Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike statt Auto: So bringst du deine Skiausrüstung zur Piste E-Bike statt Auto: So bringst du deine Skiausrüstung zur Piste
  • Fatbike Engwe E26 im Test: Komfort und Power für 1.399 Euro Fatbike Engwe E26 im Test: Komfort und Power für 1.399 Euro
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Marius Kietzmann


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike statt Auto: So bringst du deine Skiausrüstung zur Piste
    E-Bike statt Auto: So bringst du deine Skiausrüstung zur Piste
  • Fatbike Engwe E26 im Test: Komfort und Power für 1.399 Euro
    Fatbike Engwe E26 im Test: Komfort und Power für 1.399 Euro
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst

Kommentare 14

  1. Dieter Heuker says:
    4 Jahren ago

    Mittlerweile gibt es wirklich leichte Fatbikes mit E-Antrieb und Carbon Rahmen.
    Bei ELOM bekommt man ein Rad das nur 21KG wiegt und einen riesigen akku eingebaut hat.
    Damit fahre ich Touren auf der Straße und kann in jedem Gelände fahren, ich will nie wieder ein anderes Rad.
    Einmal Fat immer Fat!
    So sieht mein Rad aus, ich habe nur noch die alte schwarze Version, für mich das geilste E Fatbike am Markt.
    https://alexfatbikeshop.de/e-fatbikes/54/elom-powerline-ex1-carbon-e-fatbike?c=14

    Antworten
  2. wolfgang says:
    6 Jahren ago

    hi all ,
    ballonreifen sind immer weicher und weniger exakt als gewohnte querschnitte .
    energetisch liegen grosse reifen weit im abseits – aber die show macht es wohl …
    gute fahrt

    Antworten
  3. Martin Hörmann says:
    8 Jahren ago

    Kann mir jemand sagen viel ein Fat Reifen bzw Plus Reifen im Vergleich zu einem normalen Reifen mehr an Leistung benötigt, oder mehr Strom braucht.
    Hat jemand dies schon getestet.

    Antworten
  4. tiemo leipold says:
    8 Jahren ago

    ich fahre ein zorque e fat bike mit allrad. 900 wh accu 1400watt. bin jeden sonntag in thüringen (werraquelle ca.800mü0) unterwegs und gerade jetzt bei den schneemengen macht es richtig spass. @ michael berkel: da macht der 500ps suv sinn ;-)

    Antworten
  5. Sven Walter says:
    8 Jahren ago

    ein schwachsinn ich fahre mein e fatbike bulls monster das ganze jahr über egal wo im gelände auf trekking touren im sommer mit extra flat reifen wegen dem roll wiederstand und als voll fatbike all terrain richtig als rennbike und alles egal wo ist das ganze jahr geil hier mal ein paar bilder ??

    Antworten
    • Sven Walter says:
      8 Jahren ago
      Antworten
  6. Michael Berkel says:
    8 Jahren ago

    Ein fatbike ist für die, die auch ein 500ps suv in der Stadt fahren. Macht kein Sinn.

    Antworten
  7. Andreas Emmerich says:
    8 Jahren ago

    Ich bin beide gefahren. Beides lässt sich geil fahren…

    Antworten
  8. Wolfgang von Jan says:
    8 Jahren ago

    Wir >= 75 J alt – fahren beide die kompaken, Fatbikes-ähnlichen I:SYs als Pedelecs, bei Glätte dank Kompaktheit und 20″ noch gut zu beherrschen, als Ganzjahresrad das Beste, was wir in den Jahrzehnten an Rädern hatten

    Antworten
    • Christian Schindler says:
      8 Jahren ago

      Hallo Wolfgang. Das ist spannend und hört sich gut an. Gibt es auch Nachteile?

      Antworten
  9. Ralph Wegner says:
    8 Jahren ago

    Klar, warum nicht. Wenn Du dich erst dran gewöhnt hast, ist es eher schwierig mit 2,6 Zoll Reifen wieder warm zu werden.

    Antworten
    • EBikeNEWS says:
      8 Jahren ago

      Ralph, was fährst Du?

      Antworten
    • Ralph Wegner says:
      8 Jahren ago

      Im Moment den Cruiser von Pedego

      Antworten
    • Haba Nero says:
      8 Jahren ago

      ich mag nix anderes mehr fahren

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

CE-Aufkleber des Engwe E26 – eBikeNews.
Ratgeber

Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen

Fazua Bottom Bracket - eBikeNews
Ratgeber

Fazua Ride: E-Bike Motorensysteme für sportliche Pedelecs

DJI Avinox Motor - eBikeNews
Ratgeber

E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber