eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Branchen News

Fraunhofer ISE: Wasserstoff-System statt Akku für E-Bike

von Michael Berger
4. April 2019
in Branchen News
LiteFCBike_antrieb Fraunhofer ISE

LiteFCBike_antrieb Fraunhofer ISE

Interessantes hat das Fraunhofer ISE derzeit auf der Hannover Messe zu bieten. Denn das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE präsentiert sich mit mehreren Innovationen aus dem Bereich Wasserstoff bei der weltweit führende Industriemesse. Eine der Schlüsseltechnologien dreht sich dabei rund um das E-Bike. Nachdem jüngst das H2 Bike alpha als Wasserstoff E-Bike Schlagzeilen machte, versucht sich nun auch das Fraunhofer ISE an dieser Technologie.

Anzeige

LiteFCBike von Fraunhofer ISE: Brennstoffzellen statt Akku beim E-Bike

Denn das Institut stellt in Hannover derzeit sein Projekt unter dem Titel LiteFCBike vor. Dabei handelt es sich um ein kompaktes Brennstoffzellen-System, das den Akku beim herkömmlichen E-Bike ersetzen soll. Als Basis sorgt dabei das Konzept Conodrive für den Antrieb. Dieser Brennstoffzellenantrieb treibt mit einer speziellen Antriebsrolle das Hinterrad des Pedelecs an. Die Forscher des Fraunhofer ISE arbeiten dabei mit dem Conodrive-Entwickler José Fernandez zusammen. Das Ziel war nach eigenen Angaben des Instituts von Beginn an die Entwicklung eines leichten Systems, das auch für die Nutzer praktikabel ist.

Metallhydrid-Kartuschen zum selbst befüllen

Zum Einsatz kommen hierbei Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC). Diese sind auch bei entsprechenden automobilen Anwendungen zu finden. Hierbei setzt das Fraunhofer ISE auf zwei Brennstoffzellen-Stacks mit einer offenen Kathode. So wird Gewicht und Volumen bespart, da ein flüssiger Kühlkreislauf entfällt. Da alle Komponenten an ein kompaktes Fluidik-Modul angeschlossen sind, benötigt diese Antriebslösung für das E-Bike keine Rohre und Verbinder. Als „Tank“ kommen leicht verfügbare Metallhydrid-Kartuschen zum Einsatz. Diese kann der Pedelec-Besitzer mit einem geeigneten Klein-Elektrolyseur selbst befüllen. Den Fraunhofer-Angaben zufolge ist bei einem Lastenrad mit einem wesentlich größeren Raumangebot auch der Einsatz von Drucktanks möglich. So steigt die Reichweite, während die Betankungszeiten sinken.

Anzeige

250 Watt in den Unterstützungsphasen

Die Brennstoffzellen dieser Lösung produzieren rund 70 Watt im Nennbetrieb. Dabei laden diese den Pufferakku nach. Der Fahrer kann dabei die bei einem E-Bike üblichen 250 Watt nutzen, hieß es weiter. Den Netto-Energieinhalt einer Betankung geben die Macher des Brennstoffzellen-Systems mit rund 270 Wh an. Die Gesamtmaße des Tanks betragen 34,8 x 15,3 x 4,7 cm.

Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Solarmodule im Test: Fraunhofer entdeckt besorgniserregenden Trend Solarmodule im Test: Fraunhofer entdeckt besorgniserregenden Trend
  • 5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden geniale Lösung 5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden geniale Lösung
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Michael Berger


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: E-BikeWasserstoffWasserstoffantrieb

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Solarmodule im Test: Fraunhofer entdeckt besorgniserregenden Trend
    Solarmodule im Test: Fraunhofer entdeckt besorgniserregenden Trend
  • 5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden geniale Lösung
    5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden geniale Lösung
  • Beton als Speicher: Projektgruppe lagert Strom im Ozean
    Beton als Speicher: Projektgruppe lagert Strom im Ozean

Kommentare 1

  1. Alois Kitzmüller says:
    6 Jahren ago

    Wie funktioniert das Aufladen bzw. Tanken.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Der Zweirad-Industrieverband hat neue Zahlen veröffentlicht – eBikeNews.
Branchen News

ZIV: E-Bikes halten länger als gedacht – und die Preise sinken weiter

E-Bikes von Smafo: Restbestände im Abverkauf – eBikeNews.
Branchen News

E-Bike-Schnäppchen bei Smafo: Insolvenz führt zu Abverkauf

Pinion übernimmt die FIT-Technologie von Biketec – eBikeNews.
Branchen News

Pinion-MGU vor großem Sprung: FIT-Technologie von Biketec gesichert

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber