eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

High-Speed-E-Bike: Dieses Gefährt wird während der Fahrt zum Motorrad

Zwei Motoren, drei Stufen: Das Electrom LEV revolutioniert den E-Bike-Antrieb. Wie das Liegerrad es auf 60 km/h schafft, erfährst du hier.

von Nils
23. Dezember 2021
in E-Bike
Dual-Battery | E-Bike | Liegerad - Electrom

Hybrider geht es nicht.  Ein neues kanadisches Unternehmen hat ein abgefahrenes E-Bike entwickelt, welches optisch und technisch alles Bekannte über den Haufen wirft. Das Electrom LEV ist ein Liegerrad, welches sich ab 15 km/h in eine Art elektrisches Motorrad verwandelt.

Anzeige

Die Goldwing der E-Bike-Welt

Das Electrom LEV ist für den E-Bike-Sektor so etwas wie die Honda Goldwing in den 80er Jahren für die Motorradwelt war: Ein E-Bike, dass eher die Richtung „Schlachtschiff“ einschlägt als dem Trend der filigranen Flitzer zu verfolgen. Mehr ist hier offensichtlich mehr.

Als Basis des E-Liegerrads dient ein stabiler Aluminiumrahmen, der es mit allerlei Karbon-Verkleidungsteilen zu einem sportliche-nostalgischem Retrodesign schafft, jedoch ebenso seinen praktischen Nutzen hat.

Anzeige

Eine lange und flache Windschutzscheibe für Bodenhaftung und Aerodynamik, eingelassene LEDs für hervorragende Sichtbarkeit im Dunkeln und ein Kofferraum, der mit 120 Litern Fassungsvermögen nicht nur für den Einkauf herhält, sondern mit wenigen Handgriffen auch einen mit auf Reisen nehmen kann.

Nur auf Seitenwände verzichtet das LEV. Schließlich soll die Fahrt auf zwei Rädern auch bei starkem Wind möglich sein. Im Video zeigen die Kanadier, dass selbst Schnee das flotte Gefährt nicht aufhalten kann.

Gelenkt und gebremst wird, wie am Liegerrad typisch, über zwei Lenkstangen, die sich links und rechts vom Fahrer oder der Fahrerin befinden. Doch damit nicht genug. Beim kanadischen E-Liegerrad kannst du hier auch noch ordentlich Gas geben.

Anzeige

Hybrider Motor mit brillanter Steuerung

Um diese Masse an E-Bike anzutreiben, setzt das Electrom LEV auf gleich zwei Antriebe: Einen in der Hinter- und einen in der Vorderradnabe. Der Doppelantrieb ist derzeit noch äußerst selten und selbst der innovative Hersteller VanMoof sorgte noch für eine Überraschung, als er sein zukünftiges S-Pedelec V vor wenigen Tagen mit dem Doppelantrieb vorstellte.

Der Antrieb des Electrom Liege-E-Bikes spielt jedoch scheinbar in einer anderen Liga, da er verschiedene technische Raffinessen ineinander vereint: Der Frontmotor punktet vor allem im niedrigen Geschwindigkeitsbereich und sorgt dafür, dass du schnell von der Stelle kommst. Der Heckmotor hingegen hält die hohe Geschwindigkeit und verbraucht dabei weniger Strom.

Gleichzeitig lässt sich die Kurbel komplett vom Antrieb entkoppeln und speist stattdessen Strom in den Akku ein. Über einen Gasgriff an der rechten Lenkstange passt du dann die Geschwindigkeit an. Ein ähnliches System wurde kürzlich vom Automobilausstatter Schaeffler und dem Antriebshersteller Pendix vorgestellt. Die Unternehmen möchten die Kurbel vom Motor trennen, um die Fahrt mit Lasten-E-Bikes zu erleichtern.

Electrom LED - eBikeNews
Windschnittig, geräumig und mit viel Blingbling. Das Electrom LEV erinnert an die Honda Goldwing

Drei Fahrtstufen: Vom E-Bike bis zum Motorrad

Die technischen Feinheiten greifen während der Fahrt gekonnt ineinander. Zunächst fährst du mit dem Electrom beinahe wie mit einem herkömmlichen E-Bike an. Die Kette treibt das Hinterrad an und die beiden Motoren unterstützen dich bei der Anfahrt. Zwei Motoren sind ungewöhnlich, die Funktionsweise jedoch einleuchtend.

Mehr zum Thema
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test

Ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h wird es dann jedoch spannend: „Cruising Speed“ nennen die Entwickler den Fahrmodus, bei dem der Freilauf deinen Antrieb entkoppelt und du von nun an per Handgriff Gas gibst. Dein Pedaltritt sorgt derweil dafür, dass du kontinuierlich deinen Akku lädst.

Ab einer Geschwindigkeit von 28 km/h setzt dann der Sparmodus ein: Der vordere Motor schaltet ab und dein Heckantrieb erreicht sein optimales Leistungsspektrum. Ziehst du weiter am Gasgriff, schaffst du es auf ca. 60 km/h. Je nachdem, wie stark du dabei in die Pedale trittst, bringst du das E-Bike-Schiff auf eine Reichweite von bis zu 220 Kilometern. Das ist knapp die Strecke von Düsseldorf bis Amsterdam.

Gewaltige Akkuleistung und Rekuperation

Electrom auf der Straße - eBikeNews
In Kanada gilt das Electrom LEV wohl als herkömmliches Fahrrad und darf auch so am Straßenverkehr teilnehmen. Für europäische Geschmäcker ist es jedoch sogar mehr als ein Moped.

Dieses Rechenbeispiel des Herstellers setzt jedoch voraus, dass du unter günstigen Bedingungen kontinuierlich mit über 65 Pedalumdrehungen pro Minute 150 Watt in das System einspeist. Viel ist das nicht, verglichen mit der Akkukapazität von 2800 Wattstunden und vor allem der Leistung von bis zu 3700 Watt.

Hinzukommt allerdings noch die Rekuperation: Wann immer du bremsen musst, speist auch die Verlangsamung etwas Energie ins System ein. Ob es von Düsseldorf nach Amsterdam reicht?

Anzeige

Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h ist das E-Bike allerdings zunächst nur etwas für den nordamerikanischen Markt. Um als E-Bike in der EU anerkannt zu werden, muss der Motor auf eine Nennleistung von 250 Watt und einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h gedrosselt werden, was nach Angaben des Erfinders jedoch möglich ist. Auch für ein S-Pedelec könnten die zulässigen Werte eingehalten werden, das innovative Liegerad hat dafür allerdings noch keine Zulassung.

Wer es jedoch trotzdem wagen möchte, die E-Bike-Goldwing einer Zulassungsstelle vorzuführen, kann das Electrom als Bausatz für ca. 8.600 Euro über die Hersteller-Website ordern. Hinzukommen dürften bei der Bestellung aus Kanada auch noch Zollkosten und Lieferkosten. Schade eigentlich, denn das Antriebskonzept hebt den hybriden Antrieb auf eine neue Stufe. Außerdem behaupten die Entwickler, dass das Bike durch austauschbare Teile eine beinahe unendliche Lebenszeit habe. Vielleicht lohnt sich die Investition also doch?

Dual-Battery | E-Bike | Liegerad - b2c7384cbc43468fa930c711d561bd0b
Anzeige

Auch interessant

  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Stromfresser entlarven: Mit diesen Apps senkst du deine Stromkosten Stromfresser entlarven: Mit diesen Apps senkst du deine Stromkosten
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Nils

Nils

Lebt als Autor und Freediving-Instructor in Deutschland und Ägypten. Wenn er nicht gerade unter Wasser ist und die Luft anhält oder seinem Schreibtisch-Job nachgeht, ist er meist auf dem Bike oder auch gerne mit dem autarken Camper unterwegs.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Dual-BatteryE-BikeLiegeradRekuperationS-Pedelec

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Stromfresser entlarven: Mit diesen Apps senkst du deine Stromkosten
    Stromfresser entlarven: Mit diesen Apps senkst du deine Stromkosten
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

ADAC: 13 Fahrradträger auf dem Prüfstand – eBikeNews.
E-Bike

ADAC testet Fahrradträger: Es gibt einen klaren Sieger

Der Brose Drive³ Peak – eBikeNews.
E-Bike

Brose präsentiert QORE: Neuer modularer E-Bike-Antrieb mit 800-Wh-Akku

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber