eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Mini-Sattelschlepper als E-Bike: Neues Cargobike mit 350 kg Kapazität für 2024

von Michaela Weiß
27. März 2024
in E-Bike
ePack4

Das ePack4 von Cityshuttle ist ein E-Cargo-Bike, das entwickelt wurde, um Lieferungen im städtischen Bereich zu ermöglichen. Der Clou: 350 kg Nutzlast, vier Kubikmeter Ladekapazität und dennoch nur 90 cm breit und damit auf dem Radweg und in Fußgängerzonen erlaubt.

Anzeige

E-Cargo für die innerstädtische Logistik

Beim ePack4 handelt es sich um ein batteriebetriebenes E-Bike mit Fahrerkabine zum Lastentransport. Das Prinzip ist völlig neuartig und das Gleiche, wie bei einem LKW-Sattelzug: Das ePack hat ein Fahrerhaus und einen Anhänger.

Das Fahrzeug wurde mit einem niedrigen Schwerpunkt gestaltet und kann individuell konfiguriert werden, um dem jeweiligen Anwendungszweck gerecht zu werden. Dabei ist es egal, ob es sich um Paketlieferungen, Kühltransporte oder kommunale Lieferungen handelt.

Anzeige

Das ePack ist gerade einmal 90 cm breit

Mit einer Breite von 90 cm ist das Fahrzeug geeignet, um auf Fahrradwegen, in Fußgängerzonen und Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen elegant zu manövrieren. Dabei bringt das ePack4 eine hohe Ladekapazität von 4 m³ mit. Die Abmessungen betragen 500 x 90 x 196 cm (LxBxH). Die Türhöhe misst 1,63 m, die Türbreite 68 cm.

Das ePack 4 verfügt über ein Gehäuse aus robustem und pulverbeschichtetem Weichstahl. Gefahren wird auf sechs geschmiedeten Aluminiumrädern (20 x 2,6 mm). 

Umfassendes Federungssystem

Der ePack-Anhänger verfügt über ein Vollfederungssystem. Doppelte Stoßdämpfer dämpfen Stöße und Vibrationen und sorgen für eine sanfte und komfortable Fahrt – für Fahrer und Ladung. Für eine optimale Federung der Kabine gibt es eine Doppelquerlenkerfederung an allen sechs Rädern.

Anzeige

Die Hinterradaufhängung ist auf die Anhängerkupplung ausgerichtet. So soll das Fahrzeug auch bei hohen dynamischen Belastungen beim Bremsen und Kurvenfahrten stabil bleiben.

Bis zu 25 km/h und 100 km Reichweite

Mit dem ePack ist eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h möglich. Die Reichweite soll bis zu 100 km betragen. Außen ist das ePack mit zwei 43-Zoll-LED-Bildschirmen ausgestattet. Sie sind bei Sonnenlicht lesbar und können zum Beispiel zur Anzeige von Werbung genutzt werden. Somit könnte eine Anschaffung zusätzlich refinanziert werden.

Der Antrieb bringt 250 W Dauerleistung. Bei den Bremsen handelt es sich um Scheibenbremsen, die speziell für den Cargobereich entwickelt wurden.

Sicherheit zum Teil nach Automobilstandard

Für die Sicherheit ist das ePack mit Blinker, Standlichtern, Tagfahrlicht sowie Rück- und Bremslichtern ausgestattet, die dem Automobilstandard entsprechen. Eine interne Anhängerkamera, Wegfahrsperre, Alarm und abschließbare Türen komplettieren das Sicherheitspaket.

Mehr zum Thema
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test

ePack in der Dunkelheit ebike News

Das innovative Lastenmobil ist mit einem GPS-Tracking und Remote Flottenmanagement sowie einer Möglichkeit zur Videoüberwachung ausgestattet. Für Zuverlässigkeit sorgt ein Fly-by-Wire-Antriebsstrang, der häufige Ausfälle bei Ketten, Kettenrädern und Zahnrädern verhindern soll.

Leasingkonzepte im Fokus

Cityshuttle bietet den ePack4 als Variante zum Leasing für den kommerziellen Einsatz an. Zudem ist das Unternehmen in Gesprächen mit verschiedenen Partnern, um die Marktdurchdringung zu steigern. Auch an weiteren Finanzierungen wird gearbeitet, um das Produktionsvolumen zu erhöhen.

Ziel ist es, sowohl den britischen als auch den europäischen Markt zu beliefern. Preise hat Cityshuttle noch nicht kommuniziert. Zum Vergleich: Das E-Cargo-Bike Antric EVO kostet um die 25.000 Euro. Zukünftig plant das Unternehmen sogar eine Plattform für den schnellen Personentransport. Dafür soll es wohl einen Auflieger mit zwei Sitzplätzen, Klimaanlage und Bluethooth-Radio geben.

Anzeige

Auch interessant

  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Michaela Weiß


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Cargo-E-BikeE-CargoE-LastenradGroßstadtPedelec

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Gratis-E-Bikes und hohe Rabatte: Fiido belohnt Vielfahrer
    Gratis-E-Bikes und hohe Rabatte: Fiido belohnt Vielfahrer

Kommentare 1

  1. Heinrich rens says:
    1 Jahr ago

    250 Watt bei so einem schweren Gefährt mit Last? Es wäre schön, wenn man auch den Motorhersteller genannt bekäme, außerdem sollten endlich diese absurden Regelungen überarbeitet werden, besonders für E-Cargos, damit endlich diese „Grauzone“ erhellt werden kann. Wenn Player, wie DHL und UPS bereits mitmischen, sollte doch mal eine „E-Cargo-Lobby“ möglich sein. Für den Commuter-Bereich wäre auch die 32 km/h Regelung vorteilhafter und mit 45 km/h ist man in der Praxis auch mehr gefährdet, als mit 55 km/h. Vielleicht könnt Ihr über Bemühungen berichten, solche veralteten Regelungen zu ändern?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

ADAC: 13 Fahrradträger auf dem Prüfstand – eBikeNews.
E-Bike

ADAC testet Fahrradträger: Es gibt einen klaren Sieger

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber