eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Jetzt am Start: Die rethink e-Bikes mit flow Antrieb

von Julia Oesterreich
20. April 2018
in E-Bike
rethink e-Bikes MG_3758_preview

Intuitives Fahrgefühl dank individuellem Profil. Die rethink e-Bikes überzeugen durch konsequente Eigenart, vom flow Antrieb bis zum Stahlrahmen, auch extra long.

Anzeige

Natürlich elektrisch mit den rethink e-Bikes

Antriebshersteller Binova aus Deutschland hat mit rethink eine eigene e-Bike Marke aufgebaut. Mit Stahlrahmen und in drei Ausführungen sind die robusten wie sportlichen City e-Bikes echte Hingucker. Beim Fahren allerdings stellt sich Ruhe ein, denn der Motor liefert seine Kraft dosiert je nach individuellem Fahrprofil.

rethink e-Bikes MG_3758_preview

Harmonische Unterstützung durch binova flow® Antrieb

In den rethink e-Bikes liefert ein ganz spezieller Antrieb die e-Unterstützung: Der flow Mittelmotor von binova. Dieser zeichnet sich nicht nur durch eine besonders robuste, wartungsarme Fertigung aus. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die besonders harmonische Steuerung der Extrakraft. Er ist der weltweit erste getriebelose, verschleißarme Direktantrieb. Daher bietet Binova auch drei Jahre Garantie auf seine problemlose Funktionstüchtigkeit.

Anzeige

Sein harmonisches Fahrgefühl erhält der binova flow® Antrieb durch die Kombination aus Messung und Softwareeinstellung. Dabei passt er sich immer der aktuellen Fahrsituation an. Während die integrierte Sensortechnik Tretkraft, Geschwindigkeit und Umdrehung misst, errechnet die Systemsteuerung die Kraftbeigabe auch nach den individuellen Vorgaben des Nutzers oder der Nutzerin. Dadurch macht der binova flow® Antrieb ein intuitives, harmonisches Zusammenspiel von eigener und e-Kraft möglich.

Neben einer Anpassung der verschiedene Fahrprofile ist der Zugang zur Steuerung aus einem anderen Grund hilfreich. Alle Updates und Reparaturen können über das Servicetool mit dem Kundendienst direkt vereinbart werden. Dadurch entfallen Wartezeiten und Umwege über Zwischenhändler.

City Low: Dynamische Optik, wartungsarmer Antrieb

rethink e-Bikes Start Binova flow IMG_7625

Mit seinem himmelblau lackiertem Rahmen fällt das City Low sofort ins Auge. Aber dies ist nur eine mögliche Lackierung. Jede RAL Farbe ist bei den rethink e-Bikes möglich. Auch unter der Hülle geht es eigenwillig zu. Statt Aluminium ist Stahl das Material der Wahl für die Rahmen. Dessen Elastizität bei gleichzeitiger Festigkeit überzeugt viele Radliebhaber. Obwohl das Rad in diesem Fall zusätzlich mit e-Antrieb versehen ist, gibt rethink 5 Jahre Garantie auf den Rahmen..

Anzeige

Der Binova flow sitzt am Tretlager, während der zugehörige Akku seinen Platz im Rahmen hat. Allerdings ist dieser hier nicht im Rohr eingeschlossen, wie es bei e-Bikes mit integriertem InTube Stromspeicher der Fall ist. Statt dessen sitzt er auf dem Unterrohr des Rahmens auf. Dabei flankieren in die beiden Seiten des zweigeteilten Oberrohrs. So spielen seitliche Fliehkräfte keine Rolle, trotzdem kann der Akku unkompliziert nach oben entnommen werden.

Ausstattungsmerkmale

Auch die anderen Ausstattungselemente sind ebenso praktisch wie harmonisch gewählt. Innen verlegte Kabel und eng anliegende – optionale – Schutzbleche erzeugen ein aufgeräumtes Bild. Sowohl Sattel, als auch Lenkergriffe sind Eigenanfertigungen von rethink.

In Sachen Schaltung besteht die Wahl zwischen einer 11-Gang Kettenschaltung (Shimano Alfine) oder einer Nabenschaltung (Shimano SLX), deren Übersetzung ebenfalls 11 Gängen entspricht. Magura MT4 Scheibenbremsen sorgen für sicheren Halt.

Das City Low e-Bike ist in vier Größen von S bis XL erhältlich. Damit eignet es sich für Körpergrößen zwischen 147 cm bis 190 cm, beziehungsweise Innenbeinlängen zwischen 64 cm und 84 cm.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test

City High: Sportlicher Look, schnell beschleunigt

rethink e-Bikes Start Binova flow IMG_7618

Ein klassischer Diamantrahmen, aber im angesagtem Urban Design. Das City High reduziert e-Bike Fahren auf das Wesentliche: Edler Rahmen und ein Antrieb, der Spaß macht. Auf Zusätze in der Ausstattung verzichtet das City High, aber die vorhandenen Komponenten sind erster Güte. Eine 11-Gang Ketten- oder wahlweise Nabenschaltung (Shimano Alfine respektive SLX) für die geschmeidige Kraftübertragung. Darüber hinaus  besteht die Option, einen Gates Riemen einzusetzen. Dazu passend gibt es griffige Magura MT4 160mm Scheibenbremsen für präzises Stoppen.

Als Extra steht dem City Low die Ausstattung mit Schutzblechen zur Verfügung. Auch eine Lichtanlage mit Nabendynamo kann wahlweise schon von Haus installiert sein. Das City High wird in fünf unterschiedliche Rahmengrößen gebaut, so dass Menschen mit Körpergrößen zwischen 147 cm und 191 cm bequem auf dem sportlichen City e-Bike Platz finden. Das Gewicht liegt bei circa 24 kg.

Longtail: Der Mitnahme-Spezialist unter den rethink e-Bikes

rethink e-Bikes Start Binova flow IMG_7592

Mit seinem verlängerten Heck ist das Longtail e-Bike DDD sicherlich das ungewöhnlichste der drei rethink e-Bikes. Noch gibt es nicht viele e-Bike Modelle mit dieser Form, aber der Trend ist stark steigend. Darüber muss man sich nicht wundern, schließlich bietet das Statt den Gepäcktransport durch nachträgliche Anbauten zu bewerkstelligen, hat Zusatzladung im DDD von vornherein einen festen Platz.

Denn wie Fahrtests zeigen, ist das Fahrgefühl bei dieser Art e-Bike besonders stabil. Aufgrund der aufrechten Sitzhaltung ist der Überblick gut, das Rad lässt sich sicher kontrollieren.

Anzeige

rethink e-Bikes Start Binova flow DSC02596 CMYK

Weil es das Longtail e-Bike nur in einer Standardgröße gibt, ist es für eine Körpergröße zwischen 165cm und 190cm empfohlen. Bei der Longtail Version besteht ebenfalls die Wahl zwischen Ketten- oder Nabenschaltung. Dabei setzt rethink auch hier eine Shimano LX als Nabe ein. Die Übersetzung in der Kettenvariante übernimmt dagegen eine Shimano Alfine 11-Gangschaltung.

Während hinten gängige 160mm Bremsscheiben für Halt sorgen, greift der Magura Storm Bremsklotz vorne in extra große 180mm Blätter. Damit sorgt der Hersteller dafür, dass die Kräfte des e-Bikes auch bei schwerer Ladung zuverlässig gebremst werden können. Das Gewicht des Longtail e-Bikes liegt bei rund 30kg.

rethink e-Bikes Start Binova flow IMG_6553

Besonderheiten der rethink e-Bikes

Die Beleuchtung (Micro LED und FL12 von Büchel) kann auch mit leerem e-Bike Akku strahlen. Während diese in vielen anderen e-Bikes für die Stromversorgung vom aktuellen Ladestand abhängt, sammelt in den rethink e-Bikes ein Nabendynamo Bewegungsenergie ein. Sogar genug, um ein Standlicht mit zu versorgen.

rethink e-Bikes testen und kaufen

Auch bei der Bezahlung zeigt sich rethink flexibel. So sind die Modelle nicht nur über ein Firmenleasing erhältlich, sondern auch mit einem 0% Finanzierungsangebot zu erstehen.

Die Preise für das City Low und das City High sind nach der Schaltungsart gestaffelt. So kostet die Ausführung mit SLX Kettenschaltung 3.250 Euro, die Variante mit Alfine Nabenschaltung hingegen 3.450 Euro. Soll ein Gates Karbonriemen die Kette ersetzen, kosten die City e-Bikes von rethink 3.650 Euro. Das Longtail e-Bike kostet 3.400 Euro mit Alfine Kettenschaltung, mit Nabenschaltung sind 3.600 Euro veranschlagt. Diese Angaben haben wir aktualisiert, nach dem rethink im Dezember 2018 eine Preissenkung bekannt gab.

Anzeige

Für die Versendung des e-Bikes stellt rethink 77 Euro in Rechnung. Diese Summe wird aber im Falle eines Kaufs zurück erstattet. Außerdem bietet rethink im Gegensatz zu anderen Herstellern die Möglichkeit, das Rad für zwei oder drei Wochen zu testen.

Weitere Informationen finden sich auf der Website von rethink.

Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Brandneues Tenways Longtail Duo: Günstiges E-Lastenrad mit Platz für zwei Kids Brandneues Tenways Longtail Duo: Günstiges E-Lastenrad mit Platz für zwei Kids
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Julia Oesterreich


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: rethink

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Brandneues Tenways Longtail Duo: Günstiges E-Lastenrad mit Platz für zwei Kids
    Brandneues Tenways Longtail Duo: Günstiges E-Lastenrad mit Platz für zwei Kids
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • 20 Sekunden für volle E-Bike-Power: Yamaha bringt Akku-Wechselstationen nach Deutschland
    20 Sekunden für volle E-Bike-Power: Yamaha bringt Akku-Wechselstationen nach Deutschland

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Skye Belt (Di2): Coboc enthüllt leichte E-SUVs - eBikeNews
E-Bike

SUV-E-Bike aber in leicht: Neue Modelle mit Vollausstattung und Bosch SX

Fiido D11 2025: Reichweitenstarkes Falt-E-Bike jetzt noch besser
E-Bike

Fiido D11 2025: Jetzt mit Drehmomentsensor – verbessertes Falt-E-Bike für 999 Euro

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber