eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Update für Senkrechtstarter Velomobil Podbike aus Norwegen

von Julia Oesterreich
30. Oktober 2018
in E-Bike
Velomobil Podbike Detail 34 front

Das norwegische Velomobil Podbike hat vier Räder, ein Verdeck, stellt sich aufs Hinterteil und gilt als Pedelec. Im Idee erklärt der Erfinder, für wen das Podbike gemacht ist.

Anzeige

1000 Vorbestellungen kann das Podbike verzeichnen. Und es sieht so aus, als kämen die meisten aus Deutschland. Hierher liefern die Norweger als erstes aus.

Das Podbike ist das Ergebnis der Forschung und Entwicklungsarbeit von Per Hassel Sørensen. Sein Velomobil Projekt tritt an, heutige Probleme wie Luftverschmutzung, Platzprobleme und menschlichen Bewegungsmangel in einem Fahrzeug zu lösen. Hierfür bietet das vierrädrige Mobil eine sichere, wetterunabhängige, schnelle und wendige, mit Muskelkraft und E-Unterstützung betriebene Alternative an.

Anzeige

Die Alternative für nördliche Bedürfnisse

Wie Fahrräder oder e-Bikes hält das Podbike Velomobil den CO2-Abdruck niedrig und ist einfach zu bedienen. Aber anders als bei diesen ist man im hier durch einer Außenhülle vor Wind, Regen und Aufprallschäden geschützt. Durch seine vier Räder ist es stabil. Dazu sorgen Blinker und Überrollbügel für Sicherheit. Der EU Pedelec-Normen entsprechende Antrieb steckt in den Hinterrädern. Getriebe oder Kette braucht es nicht. Elektronische Steuerung und die Verbindung zu dem mit den Füßen betriebenen Generator vorne machen es möglich.

Von der Uni auf die Straße

Das ganze Gefährt ist aus wiederverwertbaren Materialien und soll im Selbstbau zu montieren sein. Erdacht hat sich das Gründer und Entwickler  Per Kassel Sørensen. Er arbeitet seit mehreren Jahren an dem Projekt. Nachdem er früh die Freude am Fahrradfahren kennen gelernt hat, beschäftigte er sich in seinem Musterstudium mit mehrspurigen Elektro-Leichtfahrzeugen. Nach Gründung einer Firma gemeinsam mit seiner Frau, die sich um die geschäftliche Seite kümmert, und einer Zusammenarbeit mit einem Designbüro, sind die ersten Prototypen fahrbereit.

PodBike Away_HR

Zur Zeit gibt es zwei fertige Podbikes, im Laufe dieses Quartals kommen zehn weitere hinzu. Im April stellt sich das Podbike auf der Spezialradmesse Spezi in Germersheim am 28. und 29. April vor. Dort wird das Podbike nicht das einzige Velomobil sein, aber eins mit interessanten Ideen.

Anzeige

Podbike – Velomobil mit zwei Antrieben und Pedelec-Zulassung

Für das PodBike haben die Konstrukteure ihr Augenmerk auf bestimmte Eigenschaften gelegt, die vorhanden sein müssen, um ein LEV zu einer echten Alternative für den modernen Alltagsverkehr zu machen. Darunter fällt Allwettertauglichkeit, intelligentes Energiemanagement und eine praktische Abstellmöglichkeit. Durch sein spezielles Design macht das Velomobil alle drei möglich.

Ebenfalls wichtig war der Fokus auf Praxistauglichkeit, bei gleichzeitig hoher Sicherheit wie einfacher Handhabung. Heraus gekommen ist ein Velomobil, das unter den EU Richtlinien als Pedelec gilt, und dank Dach auch in nördlichen Regionen das ganze Jahr zur Verfügung steht.

Durchdachte Technik für neue Ziele

Einfacher Ein- und Ausstieg

Das Ein- und Aussteigen ist simpel, weil sich die Verschalung komplett aufklappt und gleichzeitig der Sitz nach oben kommt. Durch spezielle Federung für die Hinterachse bleiben die Räder am Boden, während das Sitzgestell hoch gedrückt wird.

 

podbike_new

 

Größe, Gewicht und Zuladung

Die Kabine ist groß genug für Gepäck oder einen Kindersitz für Kinder bis sechs Jahre beziehungsweise unter 25 kg. Über einen optionalen Trailer-Haken kann noch eine Anhänger mitgenommen werden. Fahren dort zwei Kinder mit, lassen sich also insgesamt drei Kinder auf einer Fahrt mitnehmen.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette

Das Gefährt ist insgesamt 240 cm lang, 79,9 cm breit und 110 cm hoch und wiegt 55 kg bis 65 kg, je nach Anbauten. Das maximale Gesamtgewicht liegt bei 200 kg.

Geeignet ist das Mobil für Menschen mit Körpergrößen zwischen 150 cm und 198 cm. Für die individuelle Anpassung lassen sich die Position des Tretgenerators, die Lage des Sitzes sowie die Höhe des Lenker mit wenigen Handgriffen einstellen.

Umweltschutz und Platzprobleme

Besonders wichtig ist den Machern, dass ihr Podbike im Vergleich zu Autos, herkömmlichen oder mit Hybrid-Antrieb, einen 40-fach kleineren Energieverbrauch bei Herstellung und Nutzung haben. Sie brauchen weniger Platz und sind deutlich leiser.

Für das Parkproblem wurde ebenfalls eine Lösung gefunden: Eine Zelt-Garage, in die bis zu vier PodBikes passen — senkrecht. Dazu stellt sich das Mobil automatisch gesteuert auf sein hinteres Ende. So nimmt es im Ruhezustand den wenigsten Platz weg. Auf dem Dach des Zeltes sind Solarpaneele, über die erneuerbare Energie direkt zurück in das Batteriesystem.

Anzeige

Fahrkomfort und Wendigkeit

Mit seinen vier Rädern und Federung ist das LEV für unterschiedliche Untergrundbeschaffenheit gerüstet.

Die Größe des Wendekreises spielt eine wichtige Rolle für die Manövrierbarkeit im dichten Stadtverkehr. Damit dieser gering bleibt, ohne dass es auf Kosten der Kurvenstabilität geht, haben die Macher das PodBike dahin gehend optimiert. Dazu gehört, dass es sich beim Podbike um ein Vierrad-Modell handelt. Welche Vorteile diese gegenüber dreirädrigen Velomobilen haben, hat Entwickler Per Hassel Sørensen in seiner Masterarbeit „Velomobil: redefined“, Kapitel 3 (auf der Podbike Website zu finden) ausgeführt.

Allerdings ist das Podbike aus diesem Grund auch nicht in den USA und Kanada zugelassen. Dort dürfen Velomobile nur drei Räder haben. Zusätzlich unterliegen sie von Staat zu Staat unterschiedlichen Verordnungen, so dass die Podbikes zunächst nur in Norwegen und der EU erscheinen.

Velomobil PodBike 34 view from back

Allwettertauglichkeit

Das Podbike verfügt über ein Dach inklusive Front- und Seitenscheiben. Dadurch stellt regnerisches oder kaltes Wetter keinen Hinderungsgrund für die Nutzung dar. Gegen eine Überhitzung bei Sonnenschein hat die thermoplastische Polymer Hülle einen reflektierenden Überzug sowie einen IR-Filter. Dazu gibt es ein Belüftungssystem. Wenn das nicht hinterher kommt, kann das Podride auch mit leicht oder ganz geöffnetem Verdeck gefahren werden.

In überarbeiteten Modellen kommt zum existierenden Ventilationssystem noch eine Hitzeregulierung gegen beschlagene Scheiben hinzu.

Anzeige

Wenig Widerstand

Durch die spezielle Form der Hülle bleibt die Windanfälligkeit gering. Dazu rollt das Mobil auf schmalen Reifen, die die rund 60 kg Eigengewicht (plus Ladung) tragen. Laut Herstellerangaben liegt der Maximalwert für Luft- und Rollwiderstand bei unter 100 W bei 30 Km/h, vergleichbar mit dem beim Rennradfahren.

Sicherheit

Durch die Außenhülle sind die Insassen nicht nur vor schlechtem Wetter geschützt, sie erhalten einen rundum Aufprallschutz. Dazu schafft der integrierte Überrollbügel, so zeigen es die Entwürfe, eine sichere Kabine, deren Verdeck geschlossen und offen genutzt werden kann.

Mittels des helles Front- und Rücklichts und Richtungsanzeigern über jedem der vier Räder, kann der umgebende Verkehr die Fahrt des Mobils bei jeden Lichtverhältnissen erkennen.

Velomobil Podbike-Urban_highresolution

Platzsparendes Parken

Platzmangel ist eines der großen Probleme in den Innenstädten. Daher verfügt das PodBike über ein besonderes Feature. Zum Abstellen steht es sich senkrecht auf sein hinteres Ende. Ein Umstand, der nur durch die Leichtbautechnik und elektronische Federsteuerung möglich ist – für Autos kaum denkbar. Für das Podbike gibt es zusätzlich eine passende Parkgarage mit Solardach zum Akku Nachladen.

Unterstützung durch Elektromotor

Das Podbike verfügt über einen 250 W E-Antrieb, der aus zwei Nabenmotoren besteht, die an den beiden hinteren Rädern angebracht sind. Durch die eingestellte Leistungsgrenze, weil Unterstützung nur bis 25 km/h und nur solange getreten wird aktiviert ist, erhält es in der EU die Zulassung als Pedelec gemäß der Norm EN 15194. Daher sind für die Nutzung weder Führerschein noch Versicherung nötig.

Anzeige

Die maximale Höchstgeschwindigkeit (ohne Unterstützung) ist mit 60 km/h angegeben. Der Akku hat Kapazität für 60 km. Aber laut Podbike lassen sich noch zwei zusätzliche Batterien einsetzen und so 180 km an maximaler Reichweite aus einer Ladung raus holen.

Direktantrieb erlaubt Rückwärtsfahrt

Auf Kette oder Gangschaltung verzichtet das Podbike. Hier sorgen die menschlichen Füße im elektronisch gesteuerten Zusammenspiel mit dem E-Antrieb für angemessenes Tempo. Hinten sorgen allein die Nabenmotoren für Vorschub, vorne tritt man in die Pedale, die den Generator bedienen. Dadurch kann eine gleichmäßige Trittfrequenz erreicht werden, die das Fahren erleichtert. Beim Bremsen sammelt das System ebenfalls Energie auf, so dass eine eingebaute Reichweitenverlängerung an Board ist.

Als „Fixie“ kann sich das Velomobil außerdem auch rückwärts bewegen.

Einfache Montage

Aufgrund des durchdachten Aufbaus ist dieses Velomobil einfach herzustellen, und eignet sich dadurch auch für eine Massenproduktion. Es wird in Einzelteilen verschickt, die am Aufbauort vom Nutzer zusammen gefügt werden sollen – ähnlich dem Ikea Konzept. Alle Teile sind Recycling-fähig.

Vorstellung des PodBike im April in Deutschland

Am 28. und 29. April gibt es eine Vorstellung des Podbikes auf der Spezialradmesse Spezi, bei der sich das Velomobil genauer unter die Lupe nehmen lässt.

Anzeige

Der offizielle Erscheinungstermin und Verkaufsstart ist mit Ende 2018/ Start 2019 angegeben. Allerdings erstmal nur in Norwegen. Die Zulassung und Kaufmöglichkeit die EU-Länder dauert noch ein Jahr länger. Wir informieren, wenn ein Update zur Verfügung steht.

Wer sich für ein Podbike interessiert, kann schon jetzt Vorbestellungen über ein Webformular einreichen. Durch die Zahlung der Vorauskasse von 300 Euro signalisiert man die Unterstützung für das Projekt. Auch höhere Summen sind als Anzahlung möglich. Dafür gibt es dann einen entsprechend hohen Rabatt auf den Endpreis. Dieser liegt bei voraussichtlich 4.500 Euro, zuzüglich Steuer und Versandkosten.

Podbike im Video

Alle Fotos und Video: Podbike/www.podbike.com

Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • DJI Avinox mit 1.000 Watt: Neues Update gibt Dauer-Turbo frei DJI Avinox mit 1.000 Watt: Neues Update gibt Dauer-Turbo frei
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Julia Oesterreich


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: E-TrikeVideo

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • DJI Avinox mit 1.000 Watt: Neues Update gibt Dauer-Turbo frei
    DJI Avinox mit 1.000 Watt: Neues Update gibt Dauer-Turbo frei
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme

Kommentare 21

  1. hans says:
    4 Jahren ago

    was kostet das Fahrzeug ?

    Antworten
  2. Chris says:
    5 Jahren ago

    Habe eines bestellt. Es gibt derzeit kein anderes Konzept das derart nah an die Serienreife kommt und tatsächlich bald erworben werden kann.

    Antworten
  3. Stefan - Trirota says:
    6 Jahren ago

    Es handelt sich hierbei nicht um ein Pedelec!

    Antworten
    • Roland says:
      6 Jahren ago

      Wieso nicht?

      Antworten
    • Werner says:
      6 Jahren ago

      Was soll es sonst sein?

      Antworten
  4. Karl says:
    7 Jahren ago

    Hallo,

    bei all den interessanten Infos vermisse ich im Film und in der Vorstellung eins: Wie wird das Ding gesteuert? ich sehe keinen Lenker, kein Lenkrad, nichts!
    LG Karl

    Antworten
  5. Gisela Läbe says:
    7 Jahren ago

    Hallo, ist das Velo wieder nur was für Hausbesitzer die das Velo in der Garage parken können. Nicht jeder hat Garage oder Stellplatz. Hat man keine Garage, wo parkt man es .LG Gisela

    Antworten
    • Norbert L. says:
      6 Jahren ago

      Stellplatz: Hochgeklappt (automatisch per Motor, siehe Video!) im Hausflur – in einer Ecke mit ca. 1x1m!
      Zur „geringen Bodenfreiheit“: normalerweise braucht man nicht mehr als 10cm, wenn man nicht über Randsteine fahren will/muss und dieses Fahrzeug nicht als „geländegängigen LKW“ betrachtet…
      Leute: Ich habe seit vielen Jahren /selbst/ Dreiräder mit Verdeck gebaut, verkauft und gefahren und weiß, dass dies DAS Fahrzeug der Zukunft ist! Dieser Ingenieur (vor dem Jeder „Autobauer“ seinen Hut ziehen sollte!), hat in Teamarbeit wirklich viele Jahre lang *alles* profimäßig bedacht, was man so auf kürzeren Strecken für die moderne Fortbewegung braucht – in Relation dazu, was die Physik/Naturwissenschaft (derzeit) hergibt UND in Preis/Leistung/Alltagstauglichkeit – dieses Fahrzeug ist also wirklich optimal. Einzigen Einwand, den ich hier (noch) sehe, ist die Plexiglashaube – m.E. das empfindlichste Bauteil, welches bisher im Autobau aus Gründen der Zulassung nur aus schwerem „Sicherheits-„Glas(…) baut, was man aber in Zukunft mit einer Nanomer-Hartbeschichtung auf Polycarbonatbasis(=Plexiglas) lösen /könnte/ – alles „nur“ eine Frage des +++Geldes (Entwicklung!).
      Der Einwand, dass sich das Glas im Winter beschlagen /könnte/, würde stimmen – wenn das Fahrzeug KEINE Lüftung /hätte/ – wie im Video beschrieben, ist dies nicht der Fall. Für „Hitzestau“ kann man das Verdeck erstens ganz leicht abziehen, zweitens sorgen dafür auch Lüftung+Lüftungsschlitze. Das sind also keine Argumente, die dagegen sprechen!
      Für Jene, die kein Parkplatz haben: kleiner+besser als diese „Hochklapplösung“ geht es kaum! – wer aber nicht mal 1m² Platz hat, sollte sich eine GPS-gesteuerte Sicherheitssperre einbauen lassen: Wer dann das Fahrzeug (ohne „Schlüssel“) 0,5m vom Parkplatz weg bewegt, kann was erleben…
      Zum Lenker: Bügellenker unter dem Sitz, das ist seit Jahrzehnten schon fast „Norm“ bei diesen Rädern, da viel komfortabler + entspannter als ein „störendes“ Lenkrad vor tretenden Beinen…

      Antworten
  6. Stefan says:
    7 Jahren ago

    Mich würde interessieren, ob bei einem Platten direkt das Heck am boden schleift, sehr viel platz scheint da ja nicht zu sein. Zudem hat das Teil auch ordentlich Gewicht, was eine Weiterfahrt bei einer Panne unmöglich machen würde, da sonst beschädigungen der Felge in kauf genommen werden müssten.

    Da ich halbseitig gelähmt bin, bin ich zudem nicht direkt in der Lage,an Ort und Stelle die Decke runterzuziehen.

    Ansonsten reizt es mich schon gewaltig.

    Antworten
  7. Herbert Becker says:
    7 Jahren ago

    Kann mir aber vorstellen das man da drin stark ins schwitzen kommt.

    Antworten
  8. Michael Hofmann says:
    7 Jahren ago

    ja theoretisch das perfekte Velomobil, allerdings aufgrund meiner leidvollen Erfahrungen mit Velomobil-Hauben und allem wo man durchsehen können sollte, glaube ich da nicht recht dran… sonst hätte ich sofort eines bestellt. Fahre meine Velomobile grundsätzlich nur noch offen, egal ob es regnet, hagelt schneit oder was auch immer… alles besser als die gefährliche Beschlagproblematik. Und das bisschen Kopf kann man ja gut schützen mit den richtigen Bedeckungen. Kann man darüber schon etwas sagen, wie verhält sich das bei Regen, wohin geht der Schweiß, was ist bei Kälte… wenn die Kuppel sichtmäßig zu ist, dann viel Spaß… und ja auf eine Heizung kann man gut verzichten, ich denke, da ist im Sommer eher das Gegenteil notwendig, da wird man eingehen wie eine Primel…… aber trotz allem, drücke dem Ding die Daumen, das ist m.E. endlich mal ein gescheiter Ansatz…..

    Antworten
  9. Elke Hellmich says:
    7 Jahren ago

    Sehr interessantes Konzept. Vorallem ebend auch für ältere Fahrer/innen wie mich. Ich trau mich auf kein Pedelec weil ich mich mal mit einem hingelegt habe. Suche aber schon sehr lange eine Alternative zum normalen Fahrrad. Sehe mir immer wieder auch die Dreiräder an, da wäre so ein Rad wirklich was anderes. Der einzige Nachteil, es in einem Mehrfamilienhaus in den Keller zu schleppen, denn eine Garage kann man da schlecht hinstellen. Aber wo ein Wille auch ein Weg. Ich werde das weiter beobachten und da wir darüber nachdenken das Auto abzuschaffen, warum nicht.

    Antworten
  10. Christoph G. says:
    7 Jahren ago

    Das Velotilt sagt mir mehr zu wird aber wohl leider in 2 Jahren noch nicht markt reif sein. Beim Velotilt wird ja sehr auf die Aerodynamik geachtet bei diesem Rad anscheinend eher auf Compfort und Nitzerfreundlichkeit. Der Preis ist beeindruckend wenn er denn so stimmt. Eine 45kmh Version wäre bestimmt sinvoll um dem kleinen Stadauto Konkurenz zu bieten. Vielleicht ist man aner mit der 25kmh Version in der Stadt sogar schneller wenn man die Radwege nutzen kann und so den Stau umfähren kann.

    Antworten
  11. Thorsten K. says:
    7 Jahren ago

    Hallo,
    das Podride ist die perfekte Form der zukünftigen Mobilität.
    Wer schon für das Autofahren eine App zum Vorheizen benötigt, hat die aktuelle Problematik der Mobilität leider nicht verstanden.
    Grüße an alle die ein wenig mitdenken.
    Thorsten K.

    Antworten
  12. Jürgen says:
    7 Jahren ago

    Das ist ein wirklich interessantes Konzept. Mich würde es aber nur reizen, wenn es mindestens S-Pedelec-Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreicht. Sonst wäre es keine wirkliche Alternative zum normalen Pedelecfahren. Es müsste dann aufgrund der Breite vornehmlich auf der Straße fahren dürfen. Wie sieht es denn in diesem Bereich mit dem Podbike aus?

    Antworten
    • Josef Markon says:
      7 Jahren ago

      Hast du schon mal die Breite von deinem Fahrradlenker gemessen wie viel Unterschied ist noch auf 80cm? Oder die Breite von Ellenbogen zu Ellenbogen gemmessen wen du am Fahrad sitzt ?

      Antworten
  13. Norbert L. says:
    7 Jahren ago

    Wer wirklich + oft Fahrrad fährt, weiß, dass man seine Körpertemperatur durch ±Pedalieren im Winter ganz gut selbst regulieren kann. Eine Heizung braucht man daher nur, wenn man (körperlich) „nichts“ tut, wie beim Sitzen im Auto oder im Büro – es reicht dazu nur ein ganz klein wenig „Sport“, und nach 1-2 Minuten „Pedalaktivierung“ ist man gesund-warm (und nicht krank-kalt)… Dazu: gerade solch ein Wind- und Wetterschutz wie bei diesem Podride (oder auch dem hier schon mehrmals geposteten „Podride“ ;-) hält ja das „Schlimmste“ der Wetter-Einwirkungen auf den Menschen in der modernen, zukunftsfähigen Mobilität ab: den eisigen Wind im Gesicht, am Kopf und an den Händen, der dem Körper die meiste Wärme entzieht. Zudem der auch noch einen Regenschutz darstellt (=Verdunstungskälte der Nässe verhindert)…

    Antworten
  14. Chrishelm Rollido says:
    7 Jahren ago

    Super Kiste
    Würde mich ernsthaft für das vorgestellte Podbike interessiern. Ist echt gut durchdacht.
    In Deutschland könnte auch eine versicherte Version mit 45 Km/h interessant sein. Eine Drosselung auf 25 Km/h für Wald und Flur Wege wäre sicherlich auch denkbar. Wünsche einen guten Start im April in Norwegen. Gruß Rollido, Chrishelm

    Antworten
  15. Dietwald Schulz says:
    7 Jahren ago

    Leider sieht man nicht, wie es senkrecht parkt. Ein Problem sehe ich darin, w o es fährt und parkt. Fahrradwege sind dafür wohl zu schmal. Also doch kein Pedelec?

    Antworten
  16. Uwe Ladwig says:
    7 Jahren ago

    Hallo
    Was für mich das wichtigste wäre : Komfort wie beim Auto . Also behaglich warm auch bei 30 Grad minus in Canada. Vorheizbar per app von Zuhause.Sonst für mich absolut uninteressant , da ich auch Fahrrad fahren kann.

    Antworten
    • Josef Markon says:
      7 Jahren ago

      ich habe ein verkleidetes Fahrad das seitlich ofen ist könte nakt im Winter fahren,darf mich nicht anstrengen sonst komme ich ins schwitzen,es ist wärmer wie zufus keinen kalter Wind im Gesicht.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

ADAC: 13 Fahrradträger auf dem Prüfstand – eBikeNews.
E-Bike

ADAC testet Fahrradträger: Es gibt einen klaren Sieger

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber