• Kooperationen
  • Newsletter
  • Kontakt
eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Tests

Vodafone Curve Bike im Test: Neues GPS-Allzweck-Rücklicht mit Diebstahlsicherung

Bremssignal, GPS-Tracker, Diebstahlschutz und Notrufsystem in einem. Hier erfährst du alles über das Curve Bike, das neue Rücklicht von Vodafone.

von Nils
6. Juli 2021
in Tests
Lesezeit: 7 mins read
A A
3
Vodafone Curve Tracker mit Smartphone App

Vodafone Curve Tracker mit Smartphone App

282
SHARES
28.1k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Längst ist das GPS-Tracking nicht bei allen E-Bikes in Serie verfügbar. Vodafone bringt dir nun das smarte Update mit einem neuen kompakten Rücklicht. Über den Service “Vodafone Curve Bike“ bekommst du einen verhältnismäßig günstigen GPS-Tracker, der im Alltag ebenfalls nützlich ist. Das Vodafone Curve Bike ist ab sofort bei Amazon erhältlich.

GPS-Tracker vom Internetanbieter

E-Bike-Diebe lauern überall, doch die Technik macht es ihnen von Tag zu Tag schwerer. Gute E-Bike-Schlösser helfen zwar den Dieb abzuschrecken, doch auch sie sind nicht unknackbar. Andere Frühwarnsysteme können dir helfen, den E-Bike-Dieben im Fall der Fälle auf die Schliche zu kommen. Über GPS kannst du dann dein E-Bike orten und mit Hilfe der Polizei wiederfinden.

Viele GPS-Tracker, die derzeit am Markt angeboten werden, verlangen allerdings den zusätzlichen Kauf einer SIM-Karte, um beim Diebstahl den Standort über das Mobilfunknetz an dein Smartphone zu senden. Andere Modelle sind nur schwer oder ziemlich auffällig am E-Bike anzubringen.

Vodafone bringt nun die Lösung für beide Probleme auf den Markt. Als Netzbetreiber stellt dir das Unternehmen gleich den passenden und ziemlich günstigen Vertrag zur Verfügung. Für den regulären Verkaufspreis 169,90 Euro (Vorverkaufspreis aktuell 143,90 Euro) kannst du dein E-Bike über 24 Monate orten. Umgerechnet sind das 7 Euro pro Monat (6 Euro im Vorverkauf) für ruhigeren Schlaf oder entspanntere Ausflüge.

Stylisches und praktisches Rücklicht inklusive

Doch im Preis enthalten ist nicht nur der Zugang zum Mobilfunknetz, sondern auch der Tracker selbst. Bei Vodafone ist er im Curve Bike Rücklicht unauffällig integriert. Das Rücklicht wirkt sportlich und schlicht und lässt auf den ersten Blick keine ausgefeilte GPS-Technik vermuten.

Anzeige

Jeep Rabatt - eBikeNews
749 Euro Rabatt: Jeep Trekking-E-Bikes im verlockenden Angebot
1.599 Euro für einen echten Jeep? Als eBikeNews-LeserIn hast du nun die Chance, die coolen Trekking-E-Bikes von Jeep mit ordentlich Rabatt abzustauben.

Wie bei anderen modernen Smart-Lights ist das Vodafone Curve Bike zudem mit einem Bewegungssensor ausgestattet. Der Bewegungssensor dient bei vielen Rücklichtern dazu, die LED heller strahlen zu lassen, wenn du abbremst. Beim Curve Bike kommt noch eine andere Funktion hinzu: Wird dein E-Bike unautorisiert bewegt, schlägt das System Alarm und benachrichtigt dich per App oder Anruf. Über die Vodafone-App findest du dein E-Bike schnell auf der Karte. Das System funktioniert in über 100 Ländern.

Selbst ohne Diebstahl kann dir das Rücklicht helfen, denn auch im Vodafone Curve Bike wirkt der Bewegungssensor zusätzlich als Sturzsensor. Stürzt du mit deinem Fahrrad oder E-Bike, kann das System im Notfall von dir ausgewählte Kontakte über den Sturz und deinen Standort informieren.

Über die App kannst du mit dem Rücklicht zudem Streckendaten erheben und deine eigenen Touren aufzeichnen.

Vodafone Curve Tracker: Lieferumfang, Montage und Praxis-Test

Ziemlich viele Funktionen verspricht dieses kleine Gadget von Vodafone. Wir haben uns deshalb ein Testgerät für den Praxistest besorgt. Es kommt komplett im Pappkarton an und ohne Plastik aus. Super!

Der GPS-Tracker von Vodafone ist komplett in Karton eingepackt

Zum Lieferumfang gehört:

  • Halterung für GPS-Tracker
  • Unterschiedliche Größen von Gummischellen für die Halterung
  • Spezielschraubenzieher
  • GPS-Tracker
  • Abdeckung für GPS-Tracker
  • Rücklicht
  • Zwei USB-C Kabel unterschiedlicher Länge
  • Kurzbedienungsanleitung & Sicherheits- sowie Garantiebestimmungen
  • Tasche für Rücklicht (Tracker und Zubehör passt auch hinein)

 

Großer Lieferumfang inklusive verschiedener Gummiringe für die Sattelstütze

Die Montage geht leicht von der Hand. Dazu legst du die Plastikhalterung um die Sattelstütze und wählst die passende Gummischelle aus – je nach Durchmesser der Stütze. Dann befestigst du daran den GPS-Tracker mit einer Schraube, die nur mit dem mitgelieferten Schraubenzieher befestigt werden kann.

Auch interessant

Schnäppchen: Netto verkauft spannendes E-Bike Zündapp Z810 zum günstigen Preis - eBikeNews
Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
Der Discounter Netto bietet aktuell in seinem Online-Shop das E-Trekking Zündapp Z810 mit über 50 Prozent Rabatt an.
Die Spezialschraube soll vor Langfingern schützen

Anmelden bei Vodafone

Bevor es losgeht musst du die App Vodafone Smart herunterladen. Sie ist neben dem Tracker auch noch für andere von Vodafone vertriebene Geräte – wie weitere GPS-Tracker -ausgelegt.

Die Vodafone Smart App kann verschiedene Geräte verwalten

Im ersten Schritt wählst du den Curve Tracker aus und gibst Deine Telefonnummer ein. Dann musst du deinen Ausweis von beiden Seiten scannen und ein Selfie von dir aufnehmen. Wir hatten einen einfacheren Prozess erwartet. Aber da es sich mit dem Kauf des Geräts quasi um einen Vertrag handelt, scheinen diese Schritte notwendig zu sein.

Die Prüfung unserer Daten hat rund vier Minuten gedauert. Der Dialog dazu ist etwas verwirrend, weil das „wird verifiziert“ sehr klein dargestellt ist. Dafür wirkt der Button „Scanne deinen Ausweis“ sehr dominant.

Später geht es ganz einfach weiter und eine animierte Bedienungsanleitung führt dich durch die App und die Montage, sollte das noch nicht erledigt sein. Das ist neben dem durchdachten Lademanagement super gelöst.

Schlaues Nachladen wie bei Bluetooth-Earbuds

Denn egal wie energiesparend ein GPS-Tracker funktioniert, er muss irgendwann an den Strom. Manche Tracker sind fest im Motor verbaut und beziehen ihren Strom dann vom Akku. Ein weiterer Ansatz ist, einen eigenen Akku im Gehäuse des Trackers unterzubringen. Nachteil hier: je nachdem wo der GPS-Tracker versteckt ist, zum Beispiel in der Sattelstütze, muss er mühsam für das Laden entnommen werden. Das ist wenig alltagstauglich. 

Der Vodafone Curve Tracker geht einen anderen Weg. Sowohl im Tracker, der an der Sattelstütze befestigt ist und eher selten abgenommen wird, als auch in dem abnehmbaren Rücklicht, befindet sich ein Akku.

Auch interessant

Metz stellt neuen Motor G8 CargoTec mit bis zu 125 Nm vor - eBikeNews
Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
Metz hat heute mit dem G8 CargoTec einen neuen E-Antrieb mit 125 Nm für E-Cargo-Bikes und Heavy-Duty-Anwendungen vorgestellt.
Sowohl Tracker, als auch Lampe lassen sich separat aufladen

Beide Akkus lassen sich separat per USB-C Kabel aufladen. Der Clou für die Alltagstauglichkeit ist: sinkt der Akkustand des GPS-Trackers auf unter 40 Prozent lädt er sich aus dem Akku der Lampe nach. Das Prinzip orientiert sich an den Apple AirPods oder anderen Bluetooth-Earbuds: die Hülle lädt dort die Kopfhörer immer wieder nach. 

Funktionen des Vodafone Curve Tracker im Test

Die Hauptaufgabe das Fahrrad oder E-Bike jederzeit zu orten, meistert das System gut. Es zeigt im Abstand von Minuten präzise den Standort an.

Vodafone Curve Tracker mit Smartphone App

Allerdings ist ein GPS-Tracker nur so gut wie die aktuelle Mobilfunkverbindung. Gerade in Kellern, wo der Empfang eher dürftig oder nicht vorhanden ist, zeigt die App dann „Kein Netz“ an. Sobald das Bike aber wieder geortet werden kann, reagiert die App sofort.

Überhaupt hat die App sehr umfangreiche Funktionen. So lässt sich die Kartenansicht umstellen: 2D oder 3D und selbst Satellitenbilder unterstützt sie. Sollte das Fahrrad einmal wirklich abhanden kommen oder der Standort unbekannt sein, helfen diese Ansichten enorm, das Bike wiederzufinden.

Das „Always-on“ des Trackers lässt präzise Tourenaufzeichnungen per GPS zu. Das geschieht im Hintergrund. Die Fahrten lassen sich später in der App aufrufen. Schade, dass es bisher keine Möglichkeiten gibt, die Daten mit weiteren Apps oder per Messenger-App mit anderen zu teilen.

Weitere von uns getesteten Funktionen sind:

  • Fahrradausweis: Hier lassen sich die Fahrrad-Marke, das Modell, die Rahmennummer sowie ein Foto des Rads oder E-Bikes hinterlegen. Das ergibt Sinn, damit du für die Polizei im Falle eines Diebstahls alle wichtigen Infos parat hast.
  • Aufprall-Erkennung: Als Optionen stehen eine Benachrichtigung in der App per Push und per SMS zur Verfügung. So erfährst du zum Beispiel, wenn du dein Rad verleihst, ob es auch pfleglich behandelt wird. Schön wäre es, – wie in der Pressemitteilung angekündigt – eine weitere externe Nummer angeben zu können, die im Falle eines Unfalls inklusive Koordinaten informiert wird.
  • Bewegungs-Alarm: Sobald das System meint, dass das Rad gestohlen wurde, lassen sich wiederum Push-Benachrichtigung, SMS und zusätzlich ein Automatischer Anruf einstellen. In unserem Test funktionierte das einwandfrei. Allerdings nicht in Echtzeit, da der Tracker nur alle paar Minuten seinen Status an die Smartphone-App schickt.
  • Zonen: Es lassen sich Bereiche um einen Ort auf einer Karte definieren. Sollte das Fahrrad oder E-Bike den Kreis verlassen, erhältst du eine Nachricht. Das ist zum einen ebenfalls gut gegen Diebstahl, aber auch sinnvoll, wenn du dein Bike verleihst und sehen willst, wann es bewegt wird.
  • Benutzer verwalten: Du kannst bis zu neun Freunde, Familienmitglieder oder Gäste einladen, die dann ebenfalls Zugriff auf den Tracker erhalten können. So lässt sich das Rad prima an andere verleihen.
App benachrichtigt, sobald der Akku voll geladen ist

Besonders gespannt waren wir auf die Nachladefunktion des GPS-Trackers. Und ja, sie tut, was sie soll: Das Fahrradlicht laden wir oben in der Wohnung. Immer dann, wenn es an den GPS-Tracker gesteckt wird, lädt sie ihn nach. Wenn der Akku voll geladen ist, meldet das die App zurück. Bei regelmäßiger Nutzung des Rads und des Trackers dürfte der Diebstahlschutz gut funktionieren. Bei längeren Standzeiten jedoch – ohne Nachladen – ist auch der Vodafone Curve Tracker ohne Funktion.

Test-Fazit

Der Vodafone Curve Tracker ist vollgepackt mit Technik und das auf kleinstem Raum. Sein Zwei-Akku-Prinzip bietet endlose Akkulaufzeit, sofern das abnehmbare Rücklicht regelmäßig geladen wird. Insbesondere für hochpreisige minimalistische Fahrräder und E-Bikes ohne eigenes Lichtsystem ist der Tracker geeignet. Aber auch für alle anderen, die einen GPS-Empfänger als Diebstahlschutz nachrüsten wollen.

Die fest verbaute SIM-Karte von Vodafone macht das Gesamtsystem klein und unauffällig. SIM-Karten anderer Mobilfunkbetreiber lassen sich nicht nutzen. Die Hardware ist stabil und ausgereift. Die zusätzlichen Features in der App wie Aufprall-Erkennung und Bewegungsalarm sind sinnvoll und lassen vermuten, dass Vodafone sie mit der Zeit noch erweitert.

GPS-Rücklicht von Vodafone ab sofort im Handel

Das Rücklicht ist aktuell im Vorverkauf für vergünstigte 143,90 Euro bei Amazon erhältlich. Die 24 Monate Tarifnutzung sind inklusive. Möchtest du den Tracker ohne Tarif erwerben, kostet dich das im Vorverkauf aktuell nur 99,90 Euro. Die monatliche Service-Gebühr beträgt dann 1,99 Euro.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Ausgefuchst: Neue Fahrradklingel AirBell bietet Platz für Apple-Tracking
    Ausgefuchst: Neue Fahrradklingel AirBell bietet Platz für Apple-Tracking
  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
    TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
  • Hybrid aus Auto und E-Bike: Hopper geht mit Rabatt in Serie
    Hybrid aus Auto und E-Bike: Hopper geht mit Rabatt in Serie
  • Diesmal mit Schaltung: Harley-Ableger Serial 1 stellt noch ein neues E-Mountainbike vor
    Diesmal mit Schaltung: Harley-Ableger Serial 1 stellt noch ein neues E-Mountainbike vor
  • E-Bike Zubehör 2022 – Innovationen & Gadgets
    E-Bike Zubehör 2022 – Innovationen & Gadgets
  • Lidl mit E-Bike-Aktion: Das Llobe Yukon für Schnäppchenjäger
    Lidl mit E-Bike-Aktion: Das Llobe Yukon für Schnäppchenjäger
  • Sieht so die Alternative zum Auto aus? Kapsel-E-Bike geht tatsächlich in Serie
    Sieht so die Alternative zum Auto aus? Kapsel-E-Bike geht tatsächlich in Serie
  • #17 Die E-Bike Trends 2022
    #17 Die E-Bike Trends 2022
  • E-Bike laden auf Reisen: Mit dem LiON Smart Charger flexibel bleiben
    E-Bike laden auf Reisen: Mit dem LiON Smart Charger flexibel bleiben
  • Karbon-E-Bike Preiskracher: Urtopia startet für rund 2.000 Euro
    Karbon-E-Bike Preiskracher: Urtopia startet für rund 2.000 Euro
  • SMAFO 3: Neues E-Bike von deutschem Start-Up mit zwei Rahmendesigns
    SMAFO 3: Neues E-Bike von deutschem Start-Up mit zwei Rahmendesigns
  • Econic E-Bikes: Eine kleine Marke will hoch hinaus
    Econic E-Bikes: Eine kleine Marke will hoch hinaus
  • BikeTrax GPS Tracking System: Fahndung von E-Bike-Dieben aus 1.000 km Entfernung
    BikeTrax GPS Tracking System: Fahndung von E-Bike-Dieben aus 1.000 km Entfernung
  • A5 und S5: VanMoof präsentiert neue E-Bikes
    A5 und S5: VanMoof präsentiert neue E-Bikes
  • Retro Bikes mit High-End-Stahlrahmen aus Deutschland und neuer GPS-Tracker
    Retro Bikes mit High-End-Stahlrahmen aus Deutschland und neuer GPS-Tracker
  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • Schwarzwald E-Bike: Fettes Faltrad durch Weihnachtsrabatt 200 Euro günstiger
    Schwarzwald E-Bike: Fettes Faltrad durch Weihnachtsrabatt 200 Euro günstiger
  • Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
    Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
  • Fitifito Elektrofahrräder: Die günstigen E-Bike-Modelle 2021
    Fitifito Elektrofahrräder: Die günstigen E-Bike-Modelle 2021
  • Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
    Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
  • E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
    E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
  • Das passende E-Bike finden: Welcher E-Bike Typ bin ich?
    Das passende E-Bike finden: Welcher E-Bike Typ bin ich?
  • Helden.de E-Bike Versicherung: Spare dauerhaft bei der E-Bike Vollkasko
    Helden.de E-Bike Versicherung: Spare dauerhaft bei der E-Bike Vollkasko
  • Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
    Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
Share112Tweet70Pin26Send

Kommentare 3

  1. Thomas Wolf says:
    12. Juli 2021 um 09:51 Uhr

    Diebstahlschutz smart wäre für mich, das der e-Motor blockiert oder rückwärts dreht. Sogar PIN Abfrage sei möglich mit Anbindung an Smartphone.
    Lt IT’ler nur eine kleine Softwareanpassung. Ich selbst fahre mit Mission Control.

    Warum macht das keiner????

    Antworten
  2. Jürgen says:
    11. Juli 2021 um 11:18 Uhr

    Was mir fehlt ist ein Test zum Bremslicht. Es liest sich eher wie eine Werbeanzeige.

    Antworten
  3. Medvidek60 says:
    7. Juni 2021 um 21:15 Uhr

    Ein GPS gehört beim eBike in den Motor verbaut. Beim normalen Rad in den Rahmen. Profis kennen alle GPS-Geräte, die als Rücklicht getarnt sind. Ein Schlag und das GPS liegt am Boden und ist nutzlos. BOSCH und Co könnten schon lange intrigierte GPS-Geräte in den Motor verbauen, tun es aber nicht. Die SIM-Karte könnte in der Motorsteuerung am Lenker verbaut werden. Auf Wunsch des Kunden könnte der Händler dann die GPS-Funktion freischalten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike

    2267 shares
    Share 903 Tweet 565
  • 749 Euro Rabatt: Jeep Trekking-E-Bikes im verlockenden Angebot

    470 shares
    Share 186 Tweet 117
  • Noch ein günstiges E-Bike von Tenways: Der Tiefeinsteiger CGO800S ist da

    437 shares
    Share 174 Tweet 109
  • Bafang stellt neue 3-Gang-Automatik-Getriebenabe vor

    356 shares
    Share 142 Tweet 89

Auch interessant

  • Ausgefuchst: Neue Fahrradklingel AirBell bietet Platz für Apple-Tracking
    Ausgefuchst: Neue Fahrradklingel AirBell bietet Platz für Apple-Tracking
  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
    TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
  • Hybrid aus Auto und E-Bike: Hopper geht mit Rabatt in Serie
    Hybrid aus Auto und E-Bike: Hopper geht mit Rabatt in Serie
  • Diesmal mit Schaltung: Harley-Ableger Serial 1 stellt noch ein neues E-Mountainbike vor
    Diesmal mit Schaltung: Harley-Ableger Serial 1 stellt noch ein neues E-Mountainbike vor

Neuste Beiträge

eBikeNews Podcast Cover Folge 20

#20 Günstiges E-MTB, CEECOACH Kommunikationssystem, Porsche goes E-Bike

SMAFO 3: Neues E-Bike von deutschem Start-Up mit zwei Rahmendesigns - eBikeNews

SMAFO 3: Neues E-Bike von deutschem Start-Up mit zwei Rahmendesigns

Himo ZB20 Max Test

Himo ZB20 Max im Test: Ein E-Faltrad mit Offroad-Walzen

uendapp Z80S 700c E-Trekkingrad

Lieferbare Zündapp E-Bikes für 799 Euro: Tiefpreis-Angebot bei Lidl

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter