eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Neuheit von Furosystems: Das tragbare Pedelec Furo Aventa

Speziell für den urbanen Raum bringt Furosystems sein neues Pedelec Furo Aventa auf den Markt. Dem britischen Hersteller scheint dabei der Spagat zwischen geringem Gewicht und einem stabilen Rahmen gelungen zu sein. Ab Februar 2021 gibt es das Furo Aventa im Handel.

von Markus Müller
1. Dezember 2020
in E-Bike
City E-Bike | E-Bike | Heckantrieb - aventa3

Furo Aventa – das Leichtgewicht aus West-Brompton

Das Ziel der E-Bike-Hersteller aus London West-Brompton war es, mit dem Furo Aventa ein besonders leichtes Pedelec für den Stadtverkehr zu bauen. Es ist dabei nach dem klappbaren E-Bike Furo X und dem E-Scooter Furo Fuze das dritte Produkt der beiden Luftfahrtingenieure von Furosystems. Mit einem Gewicht von gerade einmal 16,5 kg ist das angestrebte Ziel durchaus erreicht. Direkte Konkurrenzprodukte wie das Vanmoof S3 oder das Cowboy S3 wiegen dagegen mit 16,9 bis 19 kg teils deutlich mehr. Alle drei Versionen – Aventa PURE, Aventa und Aventa MAX – sind dabei nicht nur leicht, sondern verfügen außerdem über einen stabilen Aluminiumrahmen,der einem Gesamtgewicht von 120 kg standhält.

Anzeige

Furo Aventa Furosystems

Was steckt im urbanen Pedelec Furo Aventa?

Je nach Modell erhältst du mit dem Furo Aventa von Furosystems einen Samsung-Akku von 281 Wh, 375 Wh oder 504 Wh. Dieser reicht für eine Strecke von 40 km, 60 km bzw. 80 km aus. Die größte Batterie befindet sich im Aventa MAX. Der Akku ist dabei in allen drei Fällen auswechselbar und die Ladedauer beträgt laut Hersteller zwischen 4,5 h und 7 h.

Die Batterie treibt den Aventa BAFANG Motor am Hinterrad an. Im Normalbetrieb sorgt er für 250 W Leistung. Damit kommst du auf ein Tempo maximal 25 km/h. Du kontrollierst die verschiedenen Modi der Energieeinspeisung, Geschwindigkeit, Akkustand und die neun Gänge von Shimano dabei über das LCD-Display am Lenker. Beim Aventa und beim Aventa MAX handelt es sich beim dazugehörigen Computer um einen NOKEE, im Falle des Aventa PURE um einen kleinere KDC580C mit Mini-LCD-Bildschirm.

Anzeige

Display Furo Aventa

Fazit: Für wen eignet sich das Furo Aventa von Furosystems?

Angesichts des besonders leichten Gewichts aller drei Ausführungen, eignet sich das Furo Aventa gut für alle Pendler, die im Stadtverkehr zwischen dem eigenen Zuhause und der Arbeit unterwegs sind. Die drei verschiedenen Versionen unterscheiden sich dabei im Wesentlichen in ihrer Akkuleistung, dem Bremssystem und dem Display. Furosystems hat sie alle für Personen mit einer Körpergröße zwischen 1,65 cm und 1,95 cm konzipiert.

Bei der Wahl zwischen Aventa PURE, Aventa und Aventa MAX musst du selbst wissen wie häufig du unterwegs bis und für welche Reichweite du das Pedelec benötigst. Willst du zusätzlich zum Pendeln kleinere Tagesausflüge unternehmen, ist das MAX die beste Option. Für den Alltag reicht das PURE mit 40 km Reichweite beispielsweise sicher aus. Selbstverständlich spielt bei der Entscheidung auch der Preis eine Rolle. Ab Februar 2021 ist das Furo Aventa PURE schon ab 1.599 € zu haben. Die beiden reichweitenstärkeren Modelle kosten 1.799 € bzw. 1.999 €.

City E-Bike | E-Bike | Heckantrieb - 5dc9df43d55f466aabdb626a58af7ac7
Anzeige

Auch interessant

  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Markus Müller


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: City E-BikeE-BikeHeckantriebPedelecUrban E-Bike

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern
    Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
    E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

ADAC: 13 Fahrradträger auf dem Prüfstand – eBikeNews.
E-Bike

ADAC testet Fahrradträger: Es gibt einen klaren Sieger

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber