eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität Allgemeines

Litelok Silver – Neues flexibles Schloss jetzt zu kaufen – Update

von Julia Oesterreich
21. Juni 2019
in Allgemeines
Litelok Silver im Rahmen befestigt - von der Seite

Litelok Silver im Rahmen befestigt - von der Seite

Der Bedarf scheint dringend: In der Kickstarter Kampagne hat das Litelok Silver dreimal mehr eingenommen als angestrebt. Durch innovative Schlosstechnik in flexibler Größe überzeugt es auch E-Bike Fans. Update: Jetzt ist es regulär ab 89,95 Euro zu kaufen.

Anzeige

Leicht, flexibel und dank Spezialwerkstoffen sicher gegen alle üblichen Aufbruchsversuche. Mit diesen Eigenschaften hat das neue Litelok Silver schon vor Auslieferung für Freude gesorgt. Denn bei der Entwicklung hat der Hersteller aus Wales Lösungen gefunden, die genau die Schwachstellen beheben, die von e-Bikern und Fahrradfahrerinnen bemängelt werden.

Litelok Silver – Flexibles Schloss mit geprüfter Sicherheit

Die wichtigsten Eigenschaften zuerst: Das Litelok Silver besteht dank zweithöchster Sicherheitsstufe den gängigen Diebstahlmethoden und ist flexibel in Transport und Anbringung. Getestet wurde es von Sold Secure, einer der größten unabhängigen Testeinrichtungen für Sicherheitsprodukte in Großbritannien.

Anzeige
E-Bike Sicherheit | Fahrradschloss | Litelok® - SILVER vertical locking 1 1
Litelok Silver – schließen und öffnen

Bei diesem Verein prüfen professionelle Schlossknacker ob und wie schnell sie den Diebstahlmechanismus überwinden können. Dabei kommen neben Akku-Bohrer, Bolzenschneider und Eisensäge auch abgefahrene Methoden zum Einsatz. Weil es den findigen Aufmachern erheblichen Widerstand bot, zeichneten sie das Litelok mit dem Prädikat ‚Silver‘ aus. Dadurch fand der Hersteller auch den Namen des Produkts.

E-Bike Sicherheit | Fahrradschloss | Litelok® - silver carrying frame 1
Litelok Silver im Rahmen befestigt – schräg

Kürzlich hat das Schloss auch von der Stiftung ART die hohe Sicherheit bestätigt bekommen. Sie Stiftung mit Sitz in der Niederlanden setzt sich für mehr Sicherheit bei Zweirädern ein und prüft unter anderen Schlösser.

Zentrale Eigenschaften:

  • Biegsam mit großem Umfang: Aufgrund seiner flexiblen Form passt das Litelok Silver auch um dickere Laternenmasten oder Bäume. Das Anschließen an feste Gegenstände ist einer der wichtigsten Tipps der Polizei in Sachen Diebstahlschutz beim Fahrrad. Gerade bei ansonsten empfehlenswerten Bügelschlössern stellt der geringe Umfang ein Problem dar.
  • Hoher Härtegrad: Das Band besteht aus dem patentierten Boaflexicore, der eine Mischung aus zugbelastbarem Stahl und einem Polymer-Komplex ist. Für den Schließkörper verwendet Litelok gehärteten Stahl, der bei 1.700° Celsius geformt wird.
  • Schnelles Abschließen: Kein mühsames Rumgefummel, sondern ein fast blindes Abschließen ermöglicht der vertikale Zylinder. Über diesen lasen sich beide Enden zur Not mit einer Hand zusammen fügen.
  • Geringes Gewicht: Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrradschlössern ähnlicher Sicherheitsstufe ist das Litelok Silver besonders leicht. Je nach Größe wiegt es nur 630g, 730g oder 830g, während Bügelschlösser auf nahezu zwei Kilogramm kommen. Durch den Materialmix spart Litelok Gewicht ein und erleichtert die Mitnahme.

Transport als Gürtel Litelok Silver Fahrradschloss

Einfacher Transport als Gürtel oder am Rad

Viele Radlerinnen und Radler beschweren sich zu recht, dass herkömmliche Schlösser beim Fahren stören. Sie wiegen viel, sind schwer zu verstauen oder klappern permanent gegen den Rahmen. Diese Probleme umgeht das Litelok Silver durch seine Konstruktionsart.

Anzeige

Dabei lässt es sich auf mehrere Arten mitnehmen: Entweder als Gürtel um die Körpermitte geschlungen oder am Rahmen befestigt. Für die erste Methode steht ein Gurt zur Verfügung, der sich in der Länge verstellen lässt.

 

Dagegen nutzt man für die zweite Art die beiden mitgelieferten WrapStraps. Diese Klettverschlussbänder halten das Schloss fest am Rahmen. Durch den Stoffüberzug scheppert nichts. Aufgrund des speziellen Aufbaus passt das flache Band des Litelok genau in die Halterung, so dass nichts verrutscht. Man kann es entweder ausgestreckt am Oberrohr befestigen oder eingerollt im Rahmendreieck anklemmen.

Kombinierbares Litelok Silver Fahrradschloss

Mehrere Litelok Silver zu einem großen Schloss verbinden

Ein großer Vorteil gegenüber U-förmigen Bügelschlössern ist die flexible Form des Litelok. Auch breitere Laternenmasten lassen sich so problemlos umschlingen. Wer darüber hinaus noch größere Sachen einfassen will, kann durch das vertikal angeordnete Schloss auch mehrere Liteloks zu einem Mega-Schloss zusammenfügen.

Update: Entgegen der ersten Infos hat jedes Schloss ein eigenes Schlüsselpaar, dass nur in dieses Schloss passt. Beim Zusammenfügen sind daher jeweils zwei Schlüssel mitzunehmen.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme

Schließmechanismus im Litelok Silver Fahrradschloss

Kundenservice, Test und Versicherungsschutz

Wer Fragen zu dem Produkt hat, kann sich direkt beim Hersteller melden. Dieser ist stolz darauf, seine Kunden in allen Schloss-Fragen zu beraten. Außerdem gibt es die wichtigsten Antworten in unserem ausführlichen Alltagstest. Wir hatten das bereits das Litelok Gold auf Herz, Nieren und Anwendbarkeit geprüft.

Auch das beste Schloss kann keinen hundertprozentigen Diebstahlschutz garantieren. Damit sich Litelok User dennoch vollkommen sicher fühlen, kann man über die Herstellerseite einen Versicherungsschutz dazu buchen. Ist das Bike trotz Sicherung mit Litelok Silver oder Gold entwendet worden, ersetzt die Versicherung den vollen Neupreis des e-Bikes oder Fahrrads.

Das Litelok Silver ist je nach Länge ab 89,95 Euro auf der Litelok-Website zu bestellen.

Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike-Paradoxon: Schadensrekord trotz 7 % weniger Diebstähle E-Bike-Paradoxon: Schadensrekord trotz 7 % weniger Diebstähle
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Julia Oesterreich


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: E-Bike SicherheitFahrradschlossLitelok®Sicherheit

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike-Paradoxon: Schadensrekord trotz 7 % weniger Diebstähle
    E-Bike-Paradoxon: Schadensrekord trotz 7 % weniger Diebstähle
  • E-Scooter-Versicherung: Haftpflicht & Teilkasko im Vergleich
    E-Scooter-Versicherung: Haftpflicht & Teilkasko im Vergleich

Kommentare 4

  1. Merklinghaus Michael says:
    6 Jahren ago

    …schade, keine Antwort auf die erste Frage.

    Verstehe ich das richtig, das man mit jedem (!?) Litelokschlüssel jedes Schloss öffnen kann????

    Gruß Michael

    Antworten
    • Christian Schindler says:
      6 Jahren ago

      Wir haben beim Hersteller nachgefragt. Es wird zu jedem Schloss ein Schlüsselpaar mitgeliefert. Das passt nur für dieses Schloss. Andere Litelok Silver lassen sich damit NICHT öffnen. Wir haben das im Artikel geändert.

      Antworten
  2. Michael Merklinghaus says:
    7 Jahren ago

    Hallo,

    was ist der Unterschied zwischen dem litelok Gold und Silber? Auf der Homepage gibt es das Silber (noch?) nicht.
    Gibt es einen Unterschied?

    Gruß Michael

    Antworten
    • Christian Schindler says:
      6 Jahren ago

      Es gibt ein paar Unterschiede. Der wichtigste aus unserer Sicht: Das Silver hat einen sehr einfachen Schiebe-Mechanismus wie man es schließt und öffnet. Das Schloss bei Gold wird gesteckt. Ein Test zum Litelok Silver folgt noch.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Quelle: ADAC | Shutterstock Lorenzo Photo Projects
Allgemeines

Zebrastreifen, Radwege und Co.: Diese Radfahrer-Regeln musst du kennen

Das Buffalo Utility S2 mit Zwei-Ketten-Antrieb – eBikeNews.
Allgemeines

Entwickler zeigen Doppelketten-Fahrrad: Das steckt hinter dem Konzept

Manche Krankenkassen bezahlen fürs Radfahren – eBikeNews.
Allgemeines

Bis zu 300 Euro: Diese Krankenkassen bezahlen euch fürs Radfahren

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber