eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
tenways Ad Billboard
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
tenways Ad Billboard
Home Tests

Antriebs-Test: Der Maxon BIKEDRIVE Motor zeigt Stärke

von Julia Oesterreich
15. September 2017
in Tests
6
Maxon BikeDrive Test am Berg

Was kann er, der neue Heckantrieb von den Motorspezialisten aus der Schweiz? Wir haben den Maxon BIKEDRIVE in den Test auf Berg und Straße geschickt.

Vor wenigen Monaten hat der Schweizer Motorspezialist Maxon eine neue Version seines Heckantriebs Maxon BIKEDRIVE vorgestellt. Noch vor der Markteinführung in Deutschland konnten wir den e-Bike Antrieb zum Nachrüsten testen —im Gelände wie auf asphaltiertem Grund.

Maxon BIKEDRIVE im Test

Für den Test stellte Maxon Motor uns eines seiner Hardtail Mountainbikes zur Verfügung, in das der e-Motor schon eingebaut war. Dazu war es mit SRAM 7-Gangschaltung ausgestattet.  Alternativ ist der Antrieb aus der Schweiz als Umbausatz erhältlich, bestehend aus Hinterrad mit Nabenmotor, separaten Akku und Drehgriff-Schalter. Damit kann jedes normale Fahrrad, das von der Rad- und Rahmengröße passt, zum e-Bike aufgerüstet werden. Bislang können nur eidgenössische Fachhändler den Heckantrieb anbauen. Aber die Markteinführung in Deutschland ist für Ende des Jahres zu erwarten.

Maxon BikeDrive Test mit Giant Fully als e-MTB

Abgefahren: Am Berg und auf dem Arbeitsweg

Gefahren wurde der Antrieb von unserem Tester Jovan in München und in der bergigen Umgebung, darunter mehrmals die Strecke von Gauting nach Buchendorf mit steilen Anstiegen (insgesamt 60 km), die ohne e-Unterstützung nur schwer zu bewältigen sind. 

Leistungsdaten Motor: 50 Nm maximales Drehmoment, 30 Nm im Durchschnitt, dabei ideal 85% Leistungseffizienz (d.h. nur 15 % Energieverlust durch Wärmebildung) Motorgewicht: ca. 3,5 kg

Empfehlung

Aktion: Das coole und leichte Tenways CGO600 ist mit Rabatt bestellbar - eBikeNews
Top Urban-E-Bike zum Tiefstpreis von 1.399 Euro: Es wiegt nur 15 kg
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell wieder einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Statt 1.599 Euro kannst das E-Bike dank 200 Euro Rabatt für nur 1.399 Euro bestellen. So günstig ist das E-Bike nur äußerst selten zu haben!

Anzeige und Motorsteuerung

Die Lenkermitte ist frei, denn zum Maxon BikeDrive gehört kein Display. Welches Assistenz-Level aktiviert ist, lässt sich am Drehgriff ablesen, mit dem man den Antrieb steuert. Information zum Zustand des Motors und Akkus erhält man über LED Anzeigen.

Dabei lässt sich, ähnlich wie beim Rennauto, der Motoreinsatz nur anhand seiner Auslastung beobachten. Gerät der Motor in einen zu hohen Drehzahlbereich, wechseln die Lämpchen von Grün zu Orange auf Rot. Läuft er zulange im roten Bereich, fährt der Antrieb automatisch seine Leistung zurück, . Dies ist aber nur selten der Fall – zum Beispiel bei extremen Anstiegen, sehr langsamer Fahrt und hohem Fahrergewicht – , weil die gute Auslastungskurve des Motors eine Übersteuerung verhindert. Auf Jovans Fahrt kam kein rotes Lämpchen zum Vorschein.

Maxon BikeDrive Akku im Rahmendreieck Akku:  Der Akku ist relativ klobig, aber effektiv, er ist mit zwei Schrauben am Platz des Flaschenhalters auf dem Unterrohr befestigt. Sein Gewicht von 2,6 kg ist gut abzufedern, das Rad bleibt ausbalanciert und stabil. Der Akku verfügt über 360 Wh,  die durch die guten Effizienzwerte von 85 % (laut Hersteller, im Test nicht geprüft) des Motors, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten,  aber für überraschend weite und intensive Touren reichen. Allerdings ist selbst auszuprobieren, welche Strecken mit welchem Assistenzlevel zu bewältigen sind, um die gewünschte Reichweite zu erzielen. Optional ist ein 500 Wh Akku erhältlich.

Ladestand des Akkus: Insgesamt fünf LEDs direkt am Stromspeicher zeigen die ungefähre Restladung an. Jovan hat vorsichtshalber einmal nachgeladen nachdem zwei der fünf LEDs erloschen waren.

Geschwindigkeitsanzeige: Um zu wissen, mit viel Km/h das eBike gerade unterwegs ist, muss man sich externer Hilfsmittel wie Tacho oder Smartphone bedienen. Allerdings ist Maxon Motor gerade dabei, eine App fertig zu stellen, mit der dann übliche Display-Daten angezeigt und auch Einstellungen an der Konfiguration vorgenommen werden können.

Offroad im Maxon BikeDrive Test

Fahrgefühl

Für Jovan war das Fahrgefühl mit dem Maxon BikeDrive phänomenal anders als die bekannten, auch die starken, Mittelmotoren. Grund ist seine spürbar kräftige Beschleunigung.  Ebenso sind schnelle Starts aus dem Stand möglich. Der Maxon BikeDrive stellt so viel Watt zur Verfügung, dass der Antrieb ein nachgerüstetes Fahrrad in nur 3 Sekunden von 0 auf 30 km/h bringt. Durch seine Eigenschaft als Heckmotor war beim Schalten keine Unterbrechung bemerkbar. Dazu war das Auslaufen an der Unterstützungsgrenze schön sanft. Oberhalb der Grenze war das halten der Geschwindigkeit – aufgrund der dicken Mountainbike-Reifen – für unseren Tester allerdings etwas mühsam. So schnell hat man sich an die Motorkraft gewöhnt.

Auch interessant

Tenways - 15 kg E-Bike Test
Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test

Punkten kann der Antrieb insbesondere bei hügeligen Strecken, wobei der Motor auf langen Geraden kaum auffällt. Am beeindruckendsten ist die Leistung des Maxon BikeDrive in der dritten Stufe. Durch die „sehr flotte, sehr direkte Ansprache“ ließen sich selbst Rennradfahrer und eMTBs mit Bosch Antrieb leicht überholen. Im direkten Vergleich kam unserem Testfahrer der Bosch Performance CX sogar wie eine „lahme Ente“ vor.

Nicht nur der extreme Anzug beim Beschleunigen gefällt. Auch dass der Motor beim Abbremsen, zum Beispiel in Steilkurven, nicht nachschiebt, ist positiv zu bemerken. Dadurch bleibt die Kontrolle jederzeit gegeben.

Antrieb und Schalten

Power Grip Drehgriff für Maxon Bike Drive Motor Den Grad der Unterstützung wählt man per Drehgriff am Lenker. Insgesamt stehen fünf Stufen zur Verfügung, die jeweils 10 Nm mehr an Leistung ans Hinterrad bringen. Im niedrigsten Assistenz-Level sind das 10 Nm, gefolgt von 20 Nm, dann 30 Nm. Dabei kann jederzeit, auch unter hohem Pedaldruck, geschaltet werden. Die Unterbrechung des Vorschubs ist kaum zu bemerken.

Boost-Funktion

Zusätzlich gibt es im Maxon BikeDrive ein ganz besonderes Feature. Durch Weiterdrehen des Griffs über die höchste Stufe hinaus aktiviert sich der Turbo und besonders steile Passagen können mit den vollen 50 Nm am Heck genommen werden. Dabei rastet das Level nicht ein, so dass die maximale Unterstützung nur bewusst manuell abrufbar ist. Sobald das Drehen nachlässt, springt der Motor zurück in die reguläre Top-Unterstützungsstufe.

Jovan bändigt den Maxon BikeDrive im Giant Fully Diese Vorsichtsmaßnahme stellt einerseits sicher, dass man die Funktion nicht dauerhaft nutzt, andererseits garantiert sie, dass die Hände am Griff bleiben. Denn mit eingeschaltetem Turbo sind plötzliche Wurzeln oder Kanten extremer in der Wirkung. Damit das Vorderrad nicht ungewollt nach oben kommt, hilft es, den Druck vorne hoch zu halten.

Walk-Assist

Auf gleiche Weise bedient man auch die Schiebehilfe. Den Schaltgriff ganz durch drehen und halten, aber ohne Pedalbewegung. Dann rollt das Bike los. Für unseren Tester sprang der Motor allerdings etwas schnell und heftig an, so dass sich das Rad beim Spazieren nicht problemlos nebenher schieben ließ. Grund: Im Testrad war der Walk-Assist noch auf 6 km/h voreingestellt. Bei den neuen Antrieben ist dies auf 3 km/h beschränkt.

Auch interessant

Smart Urban E-Bike von Econic One im Test
High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
Das Econic One Smart Urban überrascht im Test in jeder Hinsicht. Wie sich das Pedelec der jungen Marke schlägt, erfährst du im Bericht.

Außerdem hat uns der Hersteller folgenden Hinweis gegeben: «Über die App, die kurz vor der Markteinführung steht, kann der Kunde die gewünschte Geschwindigkeit selber einstellen.»

800px_maxon BikeDrive Test von eBike-News.de

Test-Fazit: Kraftprotz mit feinen Features

Kurz gesagt: Dieser Motor macht Spaß. Durch seine enorme Kraftentwicklung lassen sich bekannte Strecken mit dem gleichen Rad ganz neu angehen. Lange Anstiege sind nicht länger abschreckend, sondern fordern geradezu heraus. Dank der Boost-Funktion kann der Antrieb auch sehr steile Passagen bewältigen. Bei langsamen Fahrten mit hoher Trittfrequenz ist ein Mittelmotor allerdings differenzierter einsetzbar.  Klasse ist die Leichtgängigkeit des Schaltvorgangs, alle Gänge konnten jederzeit ohne Ruckeln oder spürbaren Motoraussatz gewählt werden. Durch den Einsatz eines Drehgriff-Schalters entsteht ein motorisiertes Gefühl, nicht unähnlich dem auf einem Motorrad.

Für wen ist der Antrieb geeignet?

Aufsicht Maxon BikeDrive Motor

Der Maxon BIKEDRIVE Umrüstsatz bietet sich für alle an, die ihr Fahrrad in die nächste e-Dimension bringen, aber sich die Option zum nackten Biken erhalten wollen. Bei einem Nabenmotor gibt es trotz Zusatz-Power keinen zusätzlichen Verschleiß der Kette. Wählt man den Maxon BikeDrive als Nachrüstsystem, kann das eigene Rad wie gewohnt gefahren und geschaltet werden. Es sind keine speziellen e-Bike Komponenten nötig und das Hinterrad passt auf die gängigen Achsstandards mit 135mm, 142mm und 148 mm. Weil im Motorinneren des BikeDrive kein Plastik verbaut ist, wie in vielen Mittelmotoren, gibt es auch weniger Anfälligkeit, es ist kaum Service nötig. Die Redaktion empfiehlt den Kauf.

Wo und ab wann gibt es den Maxon BIKEDRIVE?

Erhältlich ist der Maxon BIKEDRIVE als Umrüst-Satz, bestehend aus Hinterrad mit Nabenmotor, Akku und Drehgriff-Schalter.  Gleichzeitig arbeitet Maxon zur Zeit mit mehreren Herstellern zusammen, um den Antrieb in Zukunft auch im Komplett-e-Bike anbieten zu können. Jedes normale Fahrrad, das von der Rad- und Rahmengröße passt, kann mit dem Maxon BikeDrive zum e-Bike aufgerüstet werden.  Versendet werden schwarze Laufräder von DT Swiss in den Größen 26’’, 27,5’’, 700c und 29’’. Den Akku befestigt man mittels zweier mitgelieferter Schrauben an den Aussparungen für den Flaschenhalter. Praktisch: Um im Vorhinein testen zu können, ob der Akku in das Rahmendreieck des eigenen Fahrrads passt, stellt Maxon eine Vorlage zum Ausdrucken bereit. Darauf ist der recht große Akku in seinen regulären Außenmaßen abgebildet. Dieses Bild kann ausgeschnitten und in den Rahmen gehalten werden.

Maxon - D59FC3A1 AD5E 4502 BA56 A762A6060060@fritz.box e1511793938955 - eBikeNews Für die 25 km/h Pedelec Version in Kombination mit dem 360 Wh Akku sind 1.998 Franken veranschlagt. 152 Franken mehr kostet das Maxon BIKEDRIVE System mit 500 Wh Akku.

 

 

Fotos: Martina Gadiot

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
    High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
  • 120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
    120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
  • E-Lastenrad im ländlichen Raum? Das Babboe Curve Mountain im Test
    E-Lastenrad im ländlichen Raum? Das Babboe Curve Mountain im Test
  • Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
    Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
  • Bester Tiefeinsteiger für die City: Dieses E-Bike überzeugt Stiftung Warentest
    Bester Tiefeinsteiger für die City: Dieses E-Bike überzeugt Stiftung Warentest
  • Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
    Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
  • Himiway Big Dog: Kompaktes Transport-E-Bike im Test
    Himiway Big Dog: Kompaktes Transport-E-Bike im Test
  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Der Nachfolger fürs Stand-Up-Paddle? Jetzt kommt das Wasser-E-Bike
    Der Nachfolger fürs Stand-Up-Paddle? Jetzt kommt das Wasser-E-Bike
  • Tenways CGO600-Pro Test: Top E-Bike zum Top Preis?
    Tenways CGO600-Pro Test: Top E-Bike zum Top Preis?
  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • Fast 15.000 Euro: Dieses E-Bike will die Crème de la Crème sein
    Fast 15.000 Euro: Dieses E-Bike will die Crème de la Crème sein
  • Tenways AGO T: City-E-Bike mit 80 Nm und stufenloser Schaltung im Test
    Tenways AGO T: City-E-Bike mit 80 Nm und stufenloser Schaltung im Test
  • Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
    Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
  • Top Urban-E-Bike mit nur 15 kg: Jetzt mit Rabatt im Angebot
    Top Urban-E-Bike mit nur 15 kg: Jetzt mit Rabatt im Angebot
  • E-Bikes unter 1.000 Euro: 5 solide Einsteigermodelle für die Saison
    E-Bikes unter 1.000 Euro: 5 solide Einsteigermodelle für die Saison
  • Rover CMR 700 E-Bike-Test: Ein Pedelec zum cruisen?
    Rover CMR 700 E-Bike-Test: Ein Pedelec zum cruisen?
  • 10 Millionen Euro Entwicklungskosten: Mavic stellt E-Bike-Motor “X-Tend” vor
    10 Millionen Euro Entwicklungskosten: Mavic stellt E-Bike-Motor “X-Tend” vor
  • Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
    Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
  • VanMoofs neue Modelle 2023: S5 und A5 Dark Gray
    VanMoofs neue Modelle 2023: S5 und A5 Dark Gray
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
    Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
Share12Tweet6Pin2Send

Kommentare 6

  1. Heiko Weise says:
    25. August 2018 um 23:29 Uhr

    Ich habe den Maxon Boost MX33 wegen der Steckachsaufnahme Syntace X12 (148mm Einbabreite vom Motor) in mein Trike (Liegedreirad AZUB TRICON26) eingebaut, wo das HR 150mm breit ist. Die HR-Schwinge auf 2mm weniger angepasst. Ich habe den großen 500Wh Akku gewählt. Bisher Reichweiten von 85 bis 100km gefahren, bis der Akku leer war. Der Motor ist relativ leise, ein hohes Sirren im Betrieb. @Eisele:Ein Moped ist viel lauter.

    Eine Rohloffschaltung in den kleinen Gängen finde ich auch lauter. Ich fahre meist mit der 1. von 3 Stufen und beschleunige zügig auf 33km/h und dann weiter an der Abregelgrenze. Dann tuckert der Antrieb vor sich hin und verbraucht weniger Leistung. Wenn es schnell gehen muss, schalte ich kurzzeitig auch mal auf Stufe 2 oder 3 dank Drehrastgriff ganz easy. 22km zur Arbeit habe ich auch schon mit 28er Schnitt gepackt im Stadtverkehr und nur 1 Balken verbraucht (=20-25% von 500Wh). Bisher ca. 900km gefahren. Ist der Akku aus, ist nur noch der Freilauf zu hören. Den Motor habe ich selbst nachgerüstet. Für den Akku musste ich mir noch den passenden Halter (von Terracycle) besorgen, weil keine Ösen für Trinkflaschenhalter vorhanden waren. Bisher keine Ausfälle. Der Akku sitzt klapperfrei in der Halterung und ist seitlich entnehmbar.

    Antworten
  2. Urs Bigger says:
    9. März 2018 um 14:49 Uhr

    Richtig! Das Motorengeräusch ist unüberhörbar, nur da ich Sommers wie Winters – auch bei Minustemperaturen und Regen – zur Arbeit und zurück fahre – bin ich ehrlichgesagt froh das ich gehört werde. Vor allem von Handy-starrenden Fussgänger. Im Gelände ist mir das Surren des Maxonantriebes so was von Wurst. Die enorme Kraft, welche mir da zusätzlich zur Verfügung steht, ist es allemal Wert, dass ich das Motorsummen eben in Kauf nehme. Ferner sind die Waldbewohner auch informiert, dass da ein irrer Biker angebraust. Die Seuerung per Drehgriff ist nicht zu topen. Absolut genial und blitzschnell. Ich habe wahrscheinlich sämtliche Antriebe, welche im Handel erhältlich sind, getestet, bevor ich mich eben für diese Unterstützung entschieden habe. Dabei ist ein Faktor entscheidend: die Trittfrequenz von dem Fahrer und das Drehmoment des Motors. Für meine Hausstrecke mit dem MB (BMC Supertrail) benötigte ich ohne Unterstüzung ca. 1Std. 40Min. Mir der Maxonunterstützung gerade mal 45Min. Meine Leistung bleibt die selbe, nur das Plus vom Maxon ist einfach richtig geil.

    Antworten
  3. Eisele says:
    30. November 2017 um 08:49 Uhr

    habe den Motor in der Schweiz letzten Sommer getestet, die Leistung gut aber das MOTORENGERÄUSCH fast wie ein Moped !!!!!!!!!!

    Antworten
  4. Gerold Heider says:
    15. Oktober 2017 um 13:26 Uhr

    Was im den Bericht fehlt ist die Geräuschentwicklung.
    Ist der Motor lautlos wie Neodrive oder Go Swiss Drive oder laut wie die Bosch Motoren ?

    Was ist mit den Leuten die statt Kettenschaltung lieber Pinion bevorzugen ?
    Was mache ich mit den beiden Drehgriffen = 1 x Maxon Drehgriff & 1 x Pinion Drehgriff ?

    Würde mich über eine Antwort freuen liebe Autoren 🙂

    Antworten
  5. Joachim says:
    3. Oktober 2017 um 09:35 Uhr

    “Bei langsamen Fahrten mit hoher Trittfrequenz ist ein Mittelmotor allerdings differenzierter einsetzbar”

    Kann das jmd näher erläutern?

    Antworten
  6. Peter says:
    22. September 2017 um 23:50 Uhr

    Es gab doch in Foren zu lesen, das bei früheren Maxon-Vergleichstest auf langen Anstiegen der Maxon hinterfährt. Mit 30Nm weniger als z.b. ein Steps e6000 ist das auch nicht verwunderlich…aber selbst wenn er die 80Nm hätte, würde er hinterherfahren, denn die Übersetzungsproblematik bleibt in Zement gegossen…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Auch interessant

  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
    High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
  • 120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
    120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
  • E-Lastenrad im ländlichen Raum? Das Babboe Curve Mountain im Test
    E-Lastenrad im ländlichen Raum? Das Babboe Curve Mountain im Test
  • Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
    Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz - Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter