eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Neue Funktionen für Steps Antriebe von Shimano 2018

von Julia Oesterreich
14. Juli 2017
in E-Bike
Shimano 2018 E6000 Steps Antrieb

Eine Reihe von Komfort-Verbesserungen sind in den e-Bike Antrieben von Shimano 2018 zu finden. Neue Sensoren verbessern Abstimmung und Integration.

Anzeige

Shimano zeigt für 2018 insbesondere Neuheiten, die die Anwendung ihrer Antriebe noch komfortabler machen. Neue Bedieneinheiten, Rotoren und Sensoren, dazu schlankere Kurbelarme finden sich in dem überarbeitetem Sortiment. An den Motoren selbst haben die Japaner nicht viel geändert. Mit Ausnahme der E6000 Motorreihe. In den Antrieben für City-e-Bikes tut sich was.

Neuer Geschwindigkeitssensor, bessere Antriebsintegration

Durch einen neuen Geschwindigkeitssensor (SM-DUE11), der unauffällig am Rotorblatt der hinteren Scheibenbremse angebracht werden kann, entsteht eine Reihe von Vorteilen. So ist der Sensor durch die Befestigung des zugehörigen Magneten an der Bremsbacke oder innerhalb der Kettenstrebe statt wie bisher üblich an einer Speiche, sicherer, kaum zu sehen und kann die Fahrdaten genauer überwachen. Passen tut der neue Sensor auf die ebenfalls neu von Shimano erhältlichen Bremsscheibenblätter in 140 beziehungsweise 160 mm Größe.

Anzeige

Der neue Sensor ist kompatibel sowohl mit dem starken E8000 für e-MTBs als auch mit der E6000 Einheit, die eher bei City- und Touren-e-Bikes vorkommt.

City-e-Bike Antrieb E6000 mit neuen Funktionen

In den E6002/12 Antrieben sind ab Modelljahr 2018 zwei 2 Ampère Buchsen eingebaut, in die Kabel für Vorder- und Hinterlicht passen. So hat die Beleuchtung Zugang zu den Wh des e-Bike Akkus. Dadurch muss kein eigener Akku-Kreislauf geladen werden, außerdem können Mechaniker das System ohne Einbau von Adaptern einfach per „Plug & Play“ für die Energieversorgung nutzen.

Nicht zu vergessen: Shimano 2018 hat auch die Schiebehilfe neu programmiert. Ab jetzt genügt es irgendeinen der Schalter an der Bedieneinheit für drei Sekunden zu halten, um die Roll-Assistenz anzustellen. Praktisch besonders bei der Überwindung von engen Treppen.

Anzeige

Das ganze Antriebssystem ist kompatibel mit allen Formen von Schaltung: Manuelle Kettenschaltung, Nabenschaltungen mit und ohne Automatik sowie den Di2 Komponenten.

shimano-schalter

Bedienung und Komfort

Mehr Platz für den Schuh! Durch eine Verschlankung der 170mm und 175 mm Kurbelarme hat der Fuss weniger Chance, am Metall oder gar dem Kettenblatt hängen zu bleiben.

Für den E6000 City-Antrieb stehen nun neue Lenker-Bedienteile zur Verfügung. Durch das neue Design sollen sie intuitiver und ergonomischer zu bedienen sein. Ist der Steps City mit einer Di2 Schaltung kombiniert, kann man diese mit dem mittleren Knopf an- und ausschalten. Ist eine andere Schaltung im Einsatz dient dieser Knopf zum Aufruf des Menüs im Display. Die breiten Schalter oben und unten stellen die Unterstützungsstufen ein.

Alle neuen und überarbeiteten Komponenten des Shimano e-Bike Antriebssystems sind ab August 2017 verfügbar.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Shimano E-Bike Motoren: Die Antriebe vom Fahrradprofi Shimano E-Bike Motoren: Die Antriebe vom Fahrradprofi
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Julia Oesterreich


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Shimano E-Bike Motoren: Die Antriebe vom Fahrradprofi
    Shimano E-Bike Motoren: Die Antriebe vom Fahrradprofi
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Yamaha E-Bike Motoren: Antriebe im Überblick
    Yamaha E-Bike Motoren: Antriebe im Überblick

Kommentare 1

  1. Thomas Polanski says:
    8 Jahren ago

    cool so jetzt noch ein wenig am preis basteln …oder häy staat….unterstütz solche tollen entwicklungen…das selbst ma arme leutchen ….mit so was tollem fahren können…danke wärn traum huiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Fiido D11 2025: Reichweitenstarkes Falt-E-Bike jetzt noch besser
E-Bike

Fiido D11 2025: Jetzt mit Drehmomentsensor – verbessertes Falt-E-Bike für 999 Euro

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber